zum Hauptinhalt
Thema

Köln

Auf zwei Potsdamer Sport-Ikonen warten ab dem 1. Januar 2017 neue Herausforderungen im Trainerberuf. Katrin Wagner-Augustin wird am Luftschiffhafen ihre erste offizielle Tätigkeit als Kanu-Coach antreten, Judo-Trainerin Yvonne Bönisch verlässt derweil Potsdam und geht nach Israel.

Von Tobias Gutsche

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind in der Bundesliga weiter auf Erfolgskurs. Am Mittwoch gewannen sie souverän in Vilsbiburg. Der ausgedehnte Auswärtstrip führt den SCP-Tross von Niederbayern über Köln nach Aachen.

Von Tobias Gutsche
Volker Beck.

Die Grünen verweigern ihrem Abgeordneten Volker Beck nach 22 Jahren ein neues Mandat für den Bundestag - trotz seines unentwegten Einsatzes für Minderheiten und Menschenrechte.

Von Hans Monath
Für die nette Zusammenarbeit. Ein Dankeschön sollte keine Massenware, aber auch nicht zu kostspielig sein.

Pralinen, eine Flasche Wein, Kugelschreiber mit Firmenlogo: Wer zu Weihnachten Geschenke an Kunden, Chefs oder Mitarbeiter verschenkt, sollte wissen, was erlaubt ist.

Zerrissen. Schon vor dem Mord an der Medizinstudentin wurde in Freiburg öfter über den Umgang mit Geflüchteten gestritten, weil sich kriminelle Vorfälle häuften.

Ein Mädchen ist tot, mutmaßlich ermordet von einem noch minderjährigen Flüchtling. Sofort bricht in Deutschland wieder eine heftige, hasserfüllte Debatte über Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur aus.

Von
  • Christian Tretbar
  • Armin Lehmann
"Mangold" der Architekten Claesson Koivisto Rune (Arflex) verspricht Komfort.

Kantige Sofaecken sind passé. Bei ihren neuesten Entwürfen setzen Designer vielmehr auf weiche Kurven. Das klingt nach einer ganz schön runden Sache.

Von Judith Jenner
Quotenhase. Mitunter erreichten die Übertragungen aus dem Millowitsch-Theater (hier der Hausherr Willy mit Lonny Kellner-Frankenfeld in dem Stück „Die schwebende Jungfrau“) eine Einschaltquote von 88 Prozent.

Der WDR macht Schluss mit dem Millowitsch-Theater. Dem Kölner Schauspielhaus droht das Aus. Ein kleine Kulturgeschichte des Volkstheaters.

Von Peter von Becker
Gesicht ohne Namen. Das Foto der Frau, die im Mittelmeer vor Sizilien ertrank, stammt von ihrem geborgenen Handy.

Als sie starb, trug sie schwarz. Ein Oberteil mit langen Ärmeln, darunter ein kurzes Top. Schwarze Jeans über schwarzen Leggins. Die dunklen, halblangen Haare hatte sie heller gefärbt. Ihre Socken waren bunt. Als sie starb, war sie zwischen dreißig und vierzig Jahre alt. Das ist alles, was man von ihr weiß.

Von Johannes Laubmeier
Gesicht ohne Namen. Das Foto der Frau, die im Mittelmeer vor Sizilien ertrank, stammt von ihrem geborgenen Handy.

Als sie starb, trug sie schwarz. Ein Oberteil mit langen Ärmeln, darunter ein kurzes Top. Schwarze Jeans über schwarzen Leggins. Die dunklen, halblangen Haare hatte sie heller gefärbt. Ihre Socken waren bunt. Als sie starb, war sie zwischen dreißig und vierzig Jahre alt. Das ist alles, was man von ihr weiß.

Von Johannes Laubmeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })