zum Hauptinhalt
Thema

Köln

"Seit ich laufe, habe ich mir die Stadt erlaufen." In Berlin kann man fast überall joggen, zum Beispiel am frühen Morgen im Tiergarten.

Keine Besserwisserei, keine Marathonpläne, keine Ernährungstipps. Dafür Texte über Laufwunder, die jeden Tag passieren. Unsere neue Laufkolumne, ab sofort jeden Donnerstag.

Von Mike Kleiß
Siegfried Lenz 2009 in Hamburg. Sein autobiografischer Kriegsroman "Der Überläufer" erscheint erst jetzt, fast 70 Jahre, nachdem er geschrieben wurde.

Siegfried Lenz, Benjamin von Stuckrad-Barre, Heinz Strunk: Spektakuläre Bücher werden oft Wochen, bevor sie in den Handel kommen, besprochen - jedenfalls von ausgewählten Medien und im Fernsehen. Das ärgert Leser und Buchhändler.

Von Gerrit Bartels
430.000 Neubauwohnungen werden pro Jahr nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln benötigt. Zum Teil gibt es für sie nur temporären Bedarf – viele Flüchtlinge könnten nach 10 bis 15 Jahren zurück in ihre Heimatländer ziehen. 

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln konkretisiert den Baubedarf bis 2020 mit neuen Zahlen und weist auf Baulandmangel hin. Die Forscher verneinen aber die Gefahr einer Immobilienblase.

Von Reinhart Bünger
In den Sonnenuntergang. Adrian Tarrach (Rick Okon) träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit Laura (Ruby O. Fee). Dafür nimmt er fast jedes Risiko in Kauf.

Die Kölner „Tatort“-Folge „Kartenhaus“ mit Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt erzählt von einem Liebespaar auf der Flucht.

Von Thomas Gehringer
In den Sonnenuntergang. Adrian Tarrach (Rick Okon) träumt von einer gemeinsamen Zukunft mit Laura (Ruby O. Fee). Dafür nimmt er fast jedes Risiko in Kauf.

Die Kölner „Tatort“-Folge „Kartenhaus“ mit Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt erzählt von einem Liebespaar auf der Flucht.

Von Thomas Gehringer
In die Waagschale legen. Die Argumente für ein Hochschulstudium wiegen schwer. Eine Studie vergleicht sie mit denen für Fortbildungen zum Techniker oder Master und kommt zu dem Schluss, dass diese durchaus mithalten können – etwa beim Gehalt.

Auch nach einer Fortbildung zum Meister, Fachwirt oder Techniker kann man Führungskraft werden. Viele wissen das nicht. Die Wirtschaft wirbt für solche Bildungswege und sagt, dass die Absolventen sogar besser als Akademiker sein können.

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })