
Von Revolutionsbotschaften im Konzert, verschwundenen Freunden und dem Rausch der Freiheit: Unser Gastautor erinnert sich an die Zeit vor dem Mauerfall.

Von Revolutionsbotschaften im Konzert, verschwundenen Freunden und dem Rausch der Freiheit: Unser Gastautor erinnert sich an die Zeit vor dem Mauerfall.

Im Großteil von Deutschland weicht die Uhr schon jetzt vom Stand der Sonne ab. Mit der ständigen „Sommerzeit“ würde sich das Problem noch verschärfen.

Das war ein hartes Stück Arbeit: Der FSV Mainz 05 holt gegen Köln seinen dritten Saisonsieg und verschafft sich damit ein bisschen Luft.

Seit 16 Jahren behauptet sich der deutsche Maler an der Spitze des „Kunstkompass“. Unter den Aufsteigern im Ranking gibt es hingegen einige Überraschungen.

Knapp 35 Millionen Menschen schauten sich in der Spielzeit 2017/2018 eine Aufführung an. Mehr Rahmenprogramm soll neues Interesse beim Publikum wecken.

Huang Yong Ping galt als Vaterfigur der chinesischen Kunst. Er verband Dadaismus und Buddhismus. Nun ist der Künstler im Alter von 65 Jahren gestorben.

An diesem Montag stellt NRW seine Bewerbungspläne für Olympia 2032 vor. Vorher finden noch einige andere Sportevents in Deutschland statt. Ein Überblick.

Gegen den SC Paderborn gewinnen die Kölner ohne Mühe. Simon Terodde, Louis Schaub und Sebastian Bornauw erzielen die Tore.

Die Gewerkschaft Ufo weitet am Sonntag ihre Warnstreiks aus. Zahlreiche Flüge der Lufthansa-Töchter wurden deutschlandweit gestrichen.

Mikail Akar hat mit vier Jahren zu malen begonnen. Die aktuelle Ausstellung in Charlottenburg ist bereits seine siebte.

Der legendäre Kunsthändler Rudolf Zwirner stellt seine Autobiografie bei Grisebach vor - und zeigt Ausschnitte der eigenen Sammlung

Am Sonnabend gibt es Proteste gegen den türkischen Einmarsch in Nordsyrien. Verbieten die Behörden YPG-Fahnen, wollen die Organisatoren zum Verfassungsgericht.

Sei einem halben Jahr steckte das Messinstrument im Boden des Roten Planeten fest. Mit Roboterhilfe hämmert er sich nun weiter voran – aber vorerst langsam.

Die „Lindenstraße“ soll abgesetzt werden. Eine Gruppe von Fans will das Ende der Kultserie verhindern – und dafür am Sonnabend demonstrieren.

Dieter Röseler hat Potsdam in den frühen Morgenstunden abgelichtet. Seine Serie ist nun in der Galerie Blumberg zu sehen.

Zusammenstöße von Kurden mit Erdogan-Anhängern nehmen zu, vor allem in Nordrhein-Westfalen. Für Sonnabend ist eine kurdische Großdemonstration in Köln angemeldet.

Bei Supermärkten und Discountern gibt es inzwischen weit mehr als Lebensmittel. Doch nicht immer sind die günstigen Angebote für Kunden eine gute Nachricht.

In der neuesten Folge unserer beliebten Satireserie wollten zwei Eishockeyklubs fusionieren, doch am Ende steht ein Streit der großen Idee im Weg.

Im Fall der vergifteten Glukose aus einer Kölner Apotheke gibt es nun ein Szenario. Einen Vorsatz sehen die Ermittler eher nicht.

Erinnerungen eines legendären Galeristen: Rudolfs Zwirners Autobiografie „Ich wollte immer Gegenwart“ ist ein Stück internationaler Kunsthandelsgeschichte, aufgezeichnet von Tagesspiegel-Redakteurin Nicola Kuhn. Ein Auszug.

Der Bahn-Konkurrent Flixtrain erweitert sein Fernzugnetz. Trotz neuer Wettbewerber dominiert die Deutsche Bahn weiterhin den Markt.

Die Eisbären Berlin haben zumindest vor heimischem Publikum einen Weg gefunden, ihre Spiele zu gewinnen. Auch wenn weiter nicht alles rund läuft.

Händeringend sucht der Verband der Automobilindustrie nach Bernhard Mattes’ Rücktritt einen neuen Präsidenten. Die Zeit drängt.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich über eine sozialdemokratische Klimapolitik, die Rolle des Staates in Krisenzeiten und die Wandlung von Horst Seehofer. Ein Interview.

Der Hersteller Wilke verkaufte Wurst auch unter fremdem Namen. Die Fabrik ist geschlossen worden. Der Landkreis gelobt Aufklärung.

Bayern, Dortmund, Bayer und Leipzig gewinnen nicht, Schalke 04 auch nicht. Nach dem 1:1 gegen Köln bleibt Bayern Tabellenführer.

Landeschef Kai Wegner sucht Anschluss an grüne Themen – und macht sich nicht nur Parteifreunde.

Hertha BSC gewinnt 3:1 gegen Fortuna Düsseldorf – und damit erstmals seit 2016/17 drei Spiele in Serie. Besonders Javairo Dilrosun überzeugt erneut.

Nach Todesfällen durch Bakterien in Wurst gerät das Krisenmanagement in die Kritik. Die Uniklinik Köln servierte Patienten noch am Donnerstag Ware von Wilke.

So langsam hat sich die Mannschaft von Hertha BSC gefunden – davon könnte auch Dodi Lukebakio profitieren. Vielleicht schon gegen Düsseldorf.

Das Teltower Stadtfest lädt noch bis Sonntag zum Feiern ein: Es kann Musik gehört, getanzt und geschlemmt werden. Auch ein einige Besonderheiten gibt es beim 30. Jubiläum des Festes.
Die Ausstellung „Fast Fashion“ im Museum für Europäische Kulturen zeigt den miserablen Zustand der Textilbranche. Neue Perspektiven tut sie jedoch nicht auf.

Was darf Satire? Jan Böhmermann gehört seit Dienstag dem SPD-Ortsverein Köthen an. Generalsekretär Klingbeil freut sich auf „Hausbesuche“ und „Plakate kleben“.

Hertha BSC ist in der Saison angekommen – weil Trainer Ante Covic beim 4:0-Sieg in Köln ein gutes Gespür beweist. Eine Analyse.

Hertha BSC feiert in Köln einen extrem wichtigen Sieg. Dessen psychologischer Effekt ist kaum zu überschätzen. Ein Kommentar.

Sie verzichten auf gute Gehälter und Freizeit – und bewahren Handwerksberufe: Junge Leute entbehren viel, um Teil des Berliner Kulturbetriebes zu werden.

Hertha BSC gewinnt mit 4:0 in Köln und profitiert dabei auch von 50 Minuten Überzahl. Vedad Ibisevic trifft in sechs Minuten doppelt.

Peter Deuflhard war ein überaus innovativer und engagierter Mathematiker, dem die Wissenschaftsstadt Berlin viel zu verdanken hat. Ein Nachruf.

Die Konkurrenz im Angriff ist bei Hertha so groß wie lange nicht. Darunter leiden besonders die Routiniers Vedad Ibisevic und Salomon Kalou.

Dass Freiburg in der Bundesliga so gut dasteht, erstaunt viele. Es ist aber gar nicht so verwunderlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster