
„Helden wie wir“-Autor Thomas Brussig schreibt über seine Idee von Demokratie – mit schönen Grüßen an die „Fridays for Future“-Bewegung.

„Helden wie wir“-Autor Thomas Brussig schreibt über seine Idee von Demokratie – mit schönen Grüßen an die „Fridays for Future“-Bewegung.

Aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenlicht macht eine neue Technik klimaschonendes Kerosin. Ist das die Lösung fürs Billigfliegen?

Ausnahme vom Wohnortprinzip: Jan Böhmermann kann SPD-Mitglied im Ortsverein Köthen werden

Die Polizei in NRW soll künftig die Herkunft von Tatverdächtigen melden. Fakten sind Fakten, heißt es. Aber das ist zu einfach. Ein Kommentar.

Die Euphorie war groß. Dann verletzen sich Leistungsträger und Werder verpatzt den Saisonstart. Doch die Verantwortlichen bleiben ruhig und handeln.
Bayer Leverkusen und die TSG Hoffenheim trennen sich wie der VfL Wolfsburg und der SC Paderborn unentschieden. Der 1. FC Köln siegt spät in Freiburg.

Der TV-Satiriker hat nach eigenen Worten die Mitgliedschaft im Ortsverein Köthen erhalten. Der Landesverband Sachsen-Anhalt widerspricht.

Der Satiriker Böhmermann kandidiert für den SPD-Vorsitz – doch dafür müsste er erstmal Mitglied werden. Kevin Kühnert wünscht sich mehr Sozi-Folklore.

Ende 2016 hatte er sich nach 21 Jahren Nachtsendung verabschiedet. Ab dem 8. November wird Moderator Jürgen Domian wieder freitags im WDR zu sehen sein.

Alexander von Humboldt war ein erklärter Gegner der Sklaverei. Doch in Lateinamerika wird sein Wirken auch kritisch gesehen. Eine Berliner Diskussion.

Lukas Klünter über sein Studium, seinen ungewöhnlichen Weg in den Profifußball und die neue Ausrichtung von Hertha BSC unter Cheftrainer Ante Covic.

Borussia Dortmund bleibt Tabellenführer der Fußball-Bundesliga. Der BVB gewann nach 0:1-Rückstand noch 3:1 beim Aufsteiger 1. FC Köln.

Zehntausende wollen am Samstag in Dresden bei #unteilbar für eine solidarische Gesellschaft demonstrieren. Doch das ist noch nicht alles.

Auf der Spiele-Messe Gamescom tummeln sich neben Spiele-Fans auch zahlreiche Politiker. Die haben ein klares Ziel – und die Games-Industrie einen Wunsch.

Der Videobeweis in der Fußball-Bundesliga ist umstritten. Jetzt soll alles besser laufen – und vor allem besser vermittelt werden. Das birgt Probleme.

An diesem Dienstag beginnt die Gamescom in Köln - mit hunderttausenden Besuchern. Welche Trends beherrschen in diesem Jahr die Messe?

Dortmund siegt nach 0:1 noch 5:1 gegen Augsburg. Düsseldorf überrascht in Bremen, Kölns Rückkehr misslingt - auch Paderborn und Mainz verlieren.

Der Konkurrenzkampf in der Bundesliga wird Hertha und Union helfen – und kann Identität stiften. Aber wer von beiden startet besser in die Saison?

Was klein begann, ist inzwischen groß beim Tagesspiegel. Erinnerungen an die ersten fünf Jahre unseres Projektes.
Zum Jahrestag des Mauerbaus beschäftigten sich Potsdamer und Berliner Schüler mit Schicksalen von Opfern.

Stuttgart, Karlsruhe und Wolfsburg kommen weiter. Und die Bayern tun sich lange schwer - gewinnen am Ende aber souverän.

Der Spieler der Hamburger SV soll der sein, für den er sich ausgibt. HSV-Trainer Dieter Hecking kritisiert derweil den Umgang mit dem Thema.

Immer wieder gibt es Ärger mit den E-Tretrollern. Im Gespräch mit Verleihern will Verkehrssenatorin Günther über strengere Auflagen sprechen.

Nicht alle Jugendlichen wollten zur Nazizeit in die Hitlerjugend. Manche bekämpften das Regime - wie die Edelweißpiraten
Die Stadt schickt Mitarbeiter zur Datenerfassung für ein neues Einzelhandelskonzept durch Potsdam, die IHK fordert derweil die Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen.

Bienen sollen in Zukunft mit der Polizei Drogen aufspüren. So der Vorschlag einer jungen Kommissarin. Forschung gibt es dazu bereits.

Der 87-Jährige Maler wird von seiner Wahlheimat Köln umworben. Doch er verhandelt lieber mit Kulturstaatsministerin Grütters über Räume in Berlin.

Die Zuschauer von „The Masked Singer“ wissen nun endlich, wer sich unter den Masken versteckte. Beim Finale schneidet auch der TV-Sender besonders gut ab.

Der neue Trainer Achim Beierlorzer verbreitet beim 1. FC Köln wieder gute Laune – nur das Klubmaskottchen ist müde.

Die Bundesregierung will vom Flugzeug als Verkehrsmittel grundsätzlich wegkommen. Doch ihre eigene Flugbereitschaft stößt 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus.

Kein Geld für Schläger? Kein Problem! Zum Headis spielen braucht man nur einen Gummiball. Ein Trainingsbesuch in der Technischen Universität Berlin.

Ab damit ins Bundesarchiv? Oder besser vernichten? Die Linken-Politiker Pau und Ramelow ziehen wegen der Verfassungsschutzakte zur Linken vor Gericht.

Das Boxen hat seine großen Zeiten in Deutschland längst hinter sich. Doch für die Zukunft gibt es wieder Hoffnung. Für die sorgen vor allem die Frauen.

In der Lungenklinik Köln-Merheim brach in der Nacht ein schweres Feuer in einem Patientenzimmer aus, die Ursache ist noch unklar.

Es herrschte Aufbruchstimmung bei den Potsdam Royals. Doch zum Rückrundenstart setzte es gleich wieder einen Dämpfer für den Brandenburger Football-Erstligist. Dessen Quarterback-Dilemma setzte sich mit neuer Pointe fort.

Zu „street“ für James Bond, dafür jetzt in „Fast & Furious“ zu sehen: Der Schauspieler hat das Charisma für ein Superhelden-Franchise.

Wo steht die queere Comic-Szene? Ein Blick von Europa nach Nordamerika.

Draußen über 30 Grad, aber Kirchen, Kinos und Bibliotheken versprechen Abkühlung. Unsere Autoren wissen, wo man dem Sommer entflieht.

Die Sommerhitze macht keine Pause: Der DWD rechnet mit 40 Grad in Frankfurt am Main und Köln, in Berlin mit 34 Grad. Am Wochenende soll es gewittern.

So interpretiert jedenfalls die deutsche Luftverkehrswirtschaft ihre Halbjahresbilanz. Die Klima-Debatte habe keine Auswirkungen auf Buchungszahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster