
Jan Zimmermann beleidigt Fremde, zeigt den Hitlergruß und meint nichts davon. Gemeinsam mit einem Freund klärt er über das Tourette-Syndrom auf.

Jan Zimmermann beleidigt Fremde, zeigt den Hitlergruß und meint nichts davon. Gemeinsam mit einem Freund klärt er über das Tourette-Syndrom auf.

Zwei Tage dauert der G20-Gipfel im japanischen Osaka. Die Bundesregierung stellt sich dort auf schwierige Gespräche ein.

Vor allem in den Metropolen schießen die Preise für Wohnungen und Häuser nach oben – aber auch dünn besiedelte Landkreise sind betroffen.

Wenn der Sonnenschirm versagt: Bei Temperaturen um 35 Grad versuchen Städte und Gastronomen, mit Wasserverdunstern für Abkühlung zu sorgen.

Einsamkeit ist ein Problem, das es jetzt auf die Agenda der Bundespolitik geschafft hat. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?

Sicherheitsbehörden untersuchen, wie lange Walter Lübcke im Visier der Rechten war. Er steht bis heute noch auf einer ihrer Listen.

Massenauflauf in Aachen: Potsdamer Schüler engagieren sich bei "Friday for Future" - und setzen ein Zeichen gegen Schwänzer-Vorwürfe.

Politiker und Experten warnen: Rechte Gewalt hat in Deutschland eine neue Qualität erreicht. Was macht die Extremisten so bedrohlich? Fragen und Antworten.

Der 1. FC Union holt Stürmer Anthony Ujah vom FSV Mainz 05. Im Angriff hat der Klub nun ein breites Angebot.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker erhielt eine Morddrohung. Auch andere Kommunalpolitiker sehen sich seit 2015 mit Bedrohungen konfrontiert.

Mal Politik brutal, mal Geldverschwendung total: Das ProSieben-Format "Joko & Klaas Live" lässt das Unterhaltungsfernsehen wiederauferstehen

Crowdfunding, Datenjournalismus und viele kleine Angebote haben dieses Jahr bei den Grimme Online Awards triumphiert. Dagegen hatten große Medienunternehmen das Nachsehen.

Gewinnen sie gegen ihren Sender, haben die Moderatoren 15 Minuten zur freien Verfügung. Beim ersten Mal ging es um Politik. Nun verschenkten sie viel Geld.

2015 entging sie bei einem Attentat knapp dem Tod. Die Polizei prüft einen möglichen Zusammenhang mit dem Fall Lübcke. Weitere Politiker erhielten Drohungen.

„Wie eine Kombination aus NSU und RAF“: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erinnert Experten an das Vorgehen der Terrorzellen.

Jetzt entdeckt auch die Kanzlerin das Thema Wohnungsnot. Aber die große Koalition muss Wirtschaft wie Mietern gleichermaßen gerecht werden. Fragen und Antworten.

Im monatelangen Ringen um die Grundsteuer scheint eine Einigung in der Koalition bevorzustehen. Die Kanzlerin rechnet aber mit schwierigen Beratungen.

Auf dem deutschen Mietertag sprach sich die Kanzlerin für rechtliche Auflagen gegen Mietwucher aus. Die Regierung überprüfe außerdem die Mietpreisbremse.

Nach Tanja Wielgoß rückt erneut eine Frau an die Spitze der BSR: Stephanie Otto arbeitete zuletzt in leitender Funktion bei den Abfallbetrieben in Köln.

Die meisten Mädchen und Jungen, die Kinderarbeit leisten müssen, leben nach Schätzungen von Unicef in Afrika (72 Millionen).

Exemplare des Korans werden geschändet, Drohungen gegen Muslime ausgestoßen. So etwas passiert in Deutschland fast täglich – von wegen Toleranz. Ein Kommentar.

Der Kölner „Tatort - Kaputt“ erzählt von der Gewalt gegen Polizisten und was sie auslösen kann. Und von einer genervten Polizei, die sich abschottet.

Rembrandts Grafikkunst inspiriert noch heute. 350 Jahre nach seinem Tod feiert Dresden das Genie mit einer üppigen Schau.

Vor 2000 Jahren veranlasste ein Mann, dass eine Million Römer aus dem Vollen schöpfen konnten: Frontinus’ Wasserleitungen sind heute noch vorbildlich.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen weitere führende Angestellte der Deutschen Bank. Es geht um kriminelle Aktiengeschäfte bei Cum-Ex-Transaktionen.

Ein einzelnes Bundesland könne der Bedrohung durch Cyberangriffe nicht mehr gerecht werden, so Berlins Innensenator. Daher darf das BfV nun in Berlin ermitteln.

Es ist eine skurrile Veranstaltung, diese jährliche Spargelfahrt des Seeheimer Kreises der SPD. In diesem Jahr besonders. Ein Bericht frisch vom Wannsee.

Parteivorsitz? Nein, danke! Thorsten Schäfer-Gümbel, Manuela Schwesig und Malu Dreyer wollen die SPD führen. Aber nur für den Übergang. Zusammenfassung des Tages.

Er ist kein Machtpolitiker, pflegt auch kaum Netzwerke. Doch die Hartnäckigkeit des SPD-Interims-Fraktionschefs sollte die Union nicht unterschätzen.

Von der Kraft der Vergebung: Alina Bronskys temporeicher, lesenswerter Roman „Der Zopf meiner Großmutter“.

Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Modebloggerinnen und ständig unterwegs. Rund um die Bötzowstraße fühlt sich Jessica Weiß zu Hause.

Vor 30 Jahren gelang drei Brüdern eine spektakuläre Flucht aus der DDR. Als sie in West-Berlin ankamen, gingen sie als erstes in eine Kneipe.

Unser Autor ist seit seiner Kindheit Fan des 1. FC Union und träumt vom Aufstieg in die Bundesliga. Eine Liebeserklärung an einen besonderen Klub.

Die Politik nimmt viel Geld in die Hand, um Batteriezellen in Deutschland zu erforschen und zu produzieren. Nun zeichnet sich ab, wo die Fördermittel landen.

Flüchtlinge können den Deutschen zeigen, dass sie keine Angst vor Zuwanderern haben müssen. Und auch nicht um die Zukunft Europas. Ein persönlicher Appell.

Panikattacken, Versagensängste - und all die anderen Baustellen des Lebens: Edward Bergers grandios besetztes Geschwisterdrama "All My Loving" führt tief in deutsche Seelenlandschaften.

Während Bayern-Torwart Manuel Neuer überraschend im Aufgebot für die kommenden EM-Qualispiele steht, fehlen Marc-André ter Stegen und Toni Kroos.

Kunst nicht nur für Privilegierte: Bénédicte Savoy erinnert sich an ihre ersten Besuche in Museen und reflektiert über ihren beruflichen Antriebe.

Von Dortmund über Hamburg bis Bochum – im Spieljahr 2018/2019 erlebten die Unioner ein paar Tiefen und sehr viele Höhen. Eine Chronologie.

In einer Woche ist Europawahl, und viele befürchten einen Aufschwung der Rechtspopulisten. Dagegen haben sie am Sonntag vielerorts in Europa protestiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster