
Nach der Entscheidung in der Exzellenzstrategie beginnt das große Rechnen: Zählt Berlin bloß als abstrakter Verbund oder gibt es drei Exzellenzkronen?

Nach der Entscheidung in der Exzellenzstrategie beginnt das große Rechnen: Zählt Berlin bloß als abstrakter Verbund oder gibt es drei Exzellenzkronen?

Der kommende Donnerstag könnte ein historischer Hitzetag werden. Vor allem für den Westen Deutschlands geht der Wetterdienst von Rekordtemperaturen aus.

Eine Studie bescheinigt ländlichen Räumen überflüssigen Wohnungsbau. Doch gerade der Landkreis mit dem vermeintlich größten Überangebot widerspricht deutlich.

Wer ein neues Zuhause sucht in einer deutschen Großstadt, kann ein Lied davon singen: Der Wohnraum ist knapp. Das verdeutlicht auch eine neue Untersuchung.

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen eines Todesfalls nach Einnahme des Medikaments "Iberogast aufgenommen. Das berichtet das "Handelsblatt".

Die Vorbereitung auf die Bundesliga-Saison läuft. Gleich sieben Mannschaften müssen sich dabei auf einen anderen Coach einstellen. Ein Überblick.

Die Benin-Bronzen stehen im Zentrum der Diskussion um die Rückgabe von Objekten aus der Kolonialzeit. Berlin besitzt die größte Sammlung dieser Kunstwerke.

Morddrohung gegen "Monitor"-Chef Georg Restle wegen eines AfD-kritischen Kommentars. Der WDR stellte Strafanzeige

Die Exzellenzstrategie für deutsche Universitäten ist zweifelhaft, findet unser Kolumnist. Denn auch an anderen Universitäten wird Beachtliches geleistet.

Die deutsch-römische Künstlerin Susanna Cianfarini hat sich der Arbeit mit Papier verschrieben. Im Pomonatempel auf dem Pfingstberg sind nun drei märchenhafte Papierne Kleider zu sehen.

Die Pro-Sieben-Show "The Masked Singer" eilt von Quotenerfolg zu Quotenerfolg. Dennoch zeigen sich Zuschauer enttäuscht, dass es statt Stars nur C-Promis gibt.

In NRW sind mehrere Männer in Gewahrsam genommen worden, die einen Terrorangriff geplant haben sollen. Darunter ein 30-Jähriger, der vorwiegend in Berlin lebte.

In Düren und Köln durchsuchen Spezialeinheiten der Polizei mehrere Wohnungen. Offenbar gab es Hinweise auf eine Anschlagsplanung.

Der Streit zwischen Siemens und Bombardier wegen mangelhafter Schweißnähte geklärt. Fünf neue Züge starten nun in den nächsten Tagen.

Portale wie Helpling machen es leicht, Putzkräfte legal zu beschäftigen. Doch 90 Prozent arbeiten noch immer schwarz. Warum ist das so?

Vielerorts ist es schwierig, überhaupt eine Haushaltshilfe zu finden. Das Risiko, vom Zoll erwischt zu werden, ist indes gering.

Die Bewerbung des Deutschen Basketballbunds (DBB) war erfolgreich: Die K.O.-Phase der Eurobasket 2021 wird in Berlin ausgetragen, eine Vorrunde in Köln.

Das zweite Quartal in Folge sinken die Mieten für freie Wohnungen in Berlin. Teuer bleibt Wohnen trotzdem: 9,20 Euro je Quadratmeter, 10 Cent weniger.

Die deutschen Pfeilewerfer spielen groß auf beim German Darts Masters. Gabriel Clemens schafft fast die Sensation.

Die Deutzer Brücke in Köln war das Ziel der Gruppe „Extinction Rebellion“. Die Klima-Aktivisten hatten bereits in London und Berlin Brücken blockiert.

Die Partie war schon fast verloren, doch dann gelingt dem Strausberger Martin Schindler ein unglaubliches Comeback. Auch andere Deutsche überraschen in Köln.

Wie durchgeknallt ist Berlin? Selbst die Fantasieversion in Chrizzi Heinens Großstadtroman „Am Schwarzen Loch“ scheint realistisch.

Die Autohersteller Volkswagen und Ford arbeiten noch enger zusammen. Hohe Investitionen in Zukunftstechnologien und der Wettbewerb zwingen sie dazu.

Bei den German Darts Masters in Köln treffen am Freitag und Samstag die besten Dartspieler der Welt auf acht Deutsche. Max Hopp wird es schwer haben.

Galgen im Garten, manipuliertes Auto: Kommunalpolitiker schildern Bundespräsident Steinmeier ihren bedrückenden Alltag. Die wesentliche Gefahr komme von rechts.

Der bislang größte internationale Schlag gegen Doping-Netzwerke sorgt für Aufsehen. Besonders der Freizeitsport und die Bodybuilding-Szene rücken ins Visier.
Gemeinsam mit mehreren Städten fordert Potsdam die Stärkung von Kinderrechten im Grundgesetz. Auch die Beteiligung von Kindern soll gestärkt werden.

Verspätungen, verlorene Koffer, Schlangen. André Fernitz gehört zum Bodenpersonal am TXL. Hier erzählt er, was für ihn die Ursachen des Chaos sind.

Forderung nach Einführung einer Kerosinsteuer + Rekord bei Hinweisen auf Geldwäsche + Merz will normalen Umgang mit AfD + Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Beim Verdacht auf kriminelle Finanzgeschäfte fordert der Zoll von Maklern und Notaren mehr Kooperation. Große Sorge bereiten auch kriminelle Clans.

Am Sonntag soll Wolf Biermann in der Gedenkstätte Hohenschönhausen auftreten. Dem Schriftsteller Florian Havemann passt das nicht.

Seit 25 Jahren mischt Amazon den Onlinehandel auf und bestimmt den weltweiten Konsum wie kaum ein anderes Unternehmen. Das sind die Gewinner und Verlierer.

ARD und ZDF nehmen wieder mehr Geld ein. Für die Zukunft rechnet der Beitragsservice mit weniger Geld für die Sender.

Das Gürzenich-Orchester spielt in der Philharmonie ein Konzert zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach.

Wegen der erwarteten Notlandung einer Boeing 737-400 aus Köln war der Flughafen Ben Gurion in Alarmbereitschaft versetzt worden. An Bord waren 152 Menschen.

Stürmer Anthony Ujah ist der teuerste Transfer des 1. FC Union. Die Fans erwarten Tore von ihm, doch er selbst will lieber bescheiden bleiben.

Der Dokumentarfilm „Kroos“ zeigt die Widersprüche des Fußballers – auf und neben dem Platz. Am Montag steigt die Premiere mit dem Protagonisten in Berlin.

Die größte Angst des Sammlers und Urologen Reiner Speck ist, mit voller Blase zu sterben. Auch das hat etwas mit Marcel Proust zu tun.

Die Vereine der Handball-Bundesliga nehmen nach der Kritik der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Hochkaräter unter Vertrag. Das ist auch nötig.

Kann die Kanzlerin bei einem G20-Gipfel noch etwas erreichen, trotz der Spalter Putin und Trump? Zumindest kämpfte Merkel, und war ein wenig erfolgreich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster