
Herthas neuer Rechtsverteidiger verdankt seiner Schnelligkeit, dass er es in den Profifußball geschafft hat. Geschätzt wird er aber nicht nur deshalb.

Herthas neuer Rechtsverteidiger verdankt seiner Schnelligkeit, dass er es in den Profifußball geschafft hat. Geschätzt wird er aber nicht nur deshalb.

Virtuosin des Kaputten: Vor 30 Jahren starb Gothic-Chanteuse und Velvet Underground-Sängerin Nico. Ein Biopic zeigt sie auf ihrer letzten Tour.

Der frühere WDR-Programmbereichsleiter Film, Gebhard Henke, hat die Klage gegen seine Kündigung zurückgezogen. Beide Parteien hätten sich gütlich geeinigt.

In Berlin wurde die Lufthansa vor 92 Jahren gegründet. Doch richtig warm ist die größte deutsche Fluggesellschaft nicht mit der Hauptstadt. Langstreckenflüge ab Berlin findet sie etwa unwirtschaftlich.

In Metropolen tobt das Leben. Kleine Unistädte bieten enge Kontakte und günstige Mieten. Eine Entscheidungshilfe.

Er war manchmal mitfühlend, häufig streng. Weich war er nie. Richter Manfred Götzl ist im Laufe des NSU-Prozesses zur Symbolfigur für eine wehrhafte Demokratie geworden.

Hampelmänner, Spicker, Ausgucker: Strafstöße sind vor allem Kopfsache. Wissenschaftler erforschen die Psychologie des Elfmeters. Wer sie beherrscht, gewinnt.

90 Prozent der Beitragszahler zahlen fristgerecht. Beim Rest wird die Zahlungsmoral per Meldedatenabgleich oder Vollstreckungsersuchen gefördert

Sollte es nun klappen mit dem Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof? Das Projekt wird seit Jahren diskutiert, nun raufen sich die Eigentümer offenbar zusammen.

Seine Arbeit: irgendwas zwischen Bahnhofsmission und Beichtstuhl. Barkeeper Gregor Scholl über betrunkene Gäste, die Familie Bacardi und seinen Lieblingstoaster.

„Ich bin ein mitfühlender Mensch“: In ihrem Schlusswort distanziert sich Beate Zschäpe von den NSU-Verbrechen. Und antwortet der Mutter eines Mordopfers.
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Region den Kohleausstieg nur schwer verkraften kann. Die Arbeitsplätze sind dabei nicht das einzige Problem.

Laut einer Studie schneiden die ostdeutschen Braunkohlereviere in Sachen Verkehrsanbindung und Innovationskraft schlechter ab als Fördergebiete im Westen.

Aus dem Fernsehen kennt man ihn als Hochstapler „Sankt Maik“, sonst mag es Schauspieler Daniel Donskoy eher bodenständig. Ein Döner-Date in Neukölln.

In Weißrussland gedenkt der Bundespräsident gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Minsk und Wien der Opfer des NS-Terrors - unter schwierigen politischen Vorzeichen.

Der „Picasso des 21. Jahrhunderts“: Das Museum Barberini in Potsdam zeigt mehr als 90 abstrakte Arbeiten von Gerhard Richter aus fünf Jahrzehnten.
Ein aktuelles Kartenwerk des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) kommt zu einer Neueinschätzung der Erdbebengefährdung in Deutschland. Jahrelang hat ein Potsdamer Forscher dafür recherchiert - und ist dabei neben vielen „Fake-Beben“ auch auf Überraschungen gestoßen.

Deutschsprachige Philosophen diskutieren derzeit über den Umgang mit Hate Speech. Bernhard Pörksen fordert eine "digitale Ethik", andere raten zu einer gelassenen Auseinandersetzung.

Künstler müssen sich einen Namen machen. Doch was, wenn ein Superprominenter unverschämterweise schon genauso heißt? Drei Schicksale.
In Linz und Köln stellten sich die Ruderer des RC Potsdam der internationalen beziehungsweise nationalen Konkurrenz. Beim Weltcup war Hans Gruhne erfolgreich. Und für noch mehr Ganz sorgte der RCP-Nachwuchs bei seiner Deutschen Meisterschaft.

Am Abend wurden in Köln die Grimme Online Awards verliehen. Zwei der Preisträger: eine Wissenschaftsshow auf Youtube und ein Instagram-Account des WDR.

Die letzten Jahre haben Spuren hinterlassen. Anja Sturm ist mitgenommen. Doch Beate Zschäpes gedemütigte Anwältin hält das bestmögliche Plädoyer in einem langen und verstörenden Prozess.

Viva, der deutsche Gegenentwurf zu MTV, war Kult. Zum Jahresende ist bei Viva nach 25 Jahren Schluss. Ohne den Musiksender hätten wir auf einiges verzichten müssen.

Unser Kolumnist freut sich immer auf seine Laufbegegnungen. Regelmäßig trifft er den fast achtzig Jahre alten Otto. Und es hat sich etwas verändert.

3,5 Milliarden Euro kostet der Ladendiebstahl die Händler im Jahr. Die Täter sind oft in Banden unterwegs.

Neue Serien, Shows und andere Eigenproduktionen: Die Privatsender von RTL und ProSiebenSat1 zeigen sich auf den Screenforce Days in Köln sehr selbstbewusst.

Die Fête de la Musique steigt an diesem Donnerstag an mehr als 120 Orten. Wohin soll man nur gehen? Unsere Empfehlungen aus den Bezirken.

Der mutmaßlich geplante Biowaffenanschlag von Köln zeigt: Trotz der deutschen Wut auf Trump sind die USA im Antiterrorkampf unersetzlich. Ein Kommentar.

Der in Köln gefasste Tunesier hatte begonnen einen hochgiftigen biologischen Kampfstoff herzustellen, sagen Ermittler. Die Substanzen bestellte er im Internet.

Seit jeher gelten sie als Zeichen der Verständigung: Zum Weltfriedenstag am 21. September, genau um 18 Uhr, sollen überall in Europa die Glocken läuten.

„Ein in Deutschland einmaliger Vorgang“: Ermittler gehen davon aus, dass der als Giftmischer verdächtigte Tunesier aus Köln einen Anschlag mit einem Bio-Sprengsatz plante.

Der Bund besitzt in deutschen Großstädten rund 230 Hektar an unbebauten Flächen, die meisten davon in Berlin. Nun sollen sie schneller an die Kommunen abgegeben werden.

Realist und Seelenarbeiter: Zum Tod des großen Kölner Schriftstellers Dieter Wellershoff.

Er schrieb mehr als 40 Romane, Novellen, Theaterstücke und Essays. Nun ist der Schriftsteller Dieter Wellershoff im Alter von 92 Jahren gestorben.

Das bei einem in Köln verhafteten Tunesier gefundene Rizin hätte Hunderte Menschen töten können. Verfassungsschutzchef Maaßen glaubt, dass der Mann einen Anschlag plante.

Berlin, günstige Hochschulstadt: Das war einmal. Wir haben Studierende Berliner Hochschulen gefragt, wie sie mit den steigenden Kosten in der Hauptstadt zurechtkommen.

Die Bundesanwaltschaft beschuldigt den in Köln festgenommenen Tunesier nun offiziell, "vorsätzlich biologische Waffen hergestellt" zu haben. Es gebe jedoch keine Hinweise auf einen konkreten Anschlag.

Judith Kerr wird 95. Hier erzählt sie von ihrer Kindheit in Berlin – und frühen Jahren der Flucht und des Exils in Zürich, Paris und Nizza. Ein Auszug aus ihrer zum Geburtstag erschienenen Autobiografie „Geschöpfe“.

In der Wohnung eines 29 Jahre alten Tunesiers hat die Polizei in Köln Substanzen zur Herstellung des Biokampfstoffs Rizin gefunden. Gegen den Mann erging Haftbefehl.

Am 14. Juni wird die Absolventin des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Svetlana Kundish, zur Kantorin ernannt. Der Festakt findet erstmals in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster