
Zumindest ein bisschen historisch: Der BFC Dynamo geht gegen den 1. FC Köln zwar 1:0 in Führung - danach aber komplett unter.

Zumindest ein bisschen historisch: Der BFC Dynamo geht gegen den 1. FC Köln zwar 1:0 in Führung - danach aber komplett unter.

Chemie Leipzig kegelt einen Zweitligisten aus dem Pokal, BFC Dynamo geht gegen den 1. FC Köln baden. RB Leipzig kommt mit einem blauen Auge davon.

Für das Pokalspiel gegen den 1. FC Köln muss Regionalligist BFC Dynamo ins Olympiastadion umziehen. Viele Zuschauer werden wohl nicht kommen.

Die Berliner setzen am Sonntag im DFB-Pokal in Jena auf Stabilität und verändern die Stammelf nur punktuell. Einer hofft bereits auf die Hertha.

Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Tobias Haupts über Formen des Filmkonsums - und das legendäre Kreuzberger Videodrom, das von der Schließung bedroht.

Nach dem Zweitliga-Spiel von Union beim 1. FC Köln kam es am Montag zu unschönen Vorfällen. Die Kölner Polizei und der Verein haben nun reagiert.

Das Handball-Fest Anfang des kommenden Jahres bekommt seinen Prinzen. Der fliegt dafür extra aus Japan ein - und ist der zweite Botschafter für Köln.

Die Potsdam Royals sind wieder im Rennen um die Top 4 der German Football League 1 Nord – auch dank starker Importe aus Übersee. Das letzte Royals-Heimspiel der Saison wird ein Brandenburg-Berlin-Duell.

Die Fahrradkuriere von Deliveroo verschwinden aus Städten wie Dresden, Stuttgart oder Dortmund. Profitiert Konkurrent Foodora?

Klaus Freytag ist der neue Strukturwandelbeauftragte der Landesregierung in der Lausitz Er soll für die Menschen und die Region Veränderungen organisieren

Sie erkundigen sich freundlich bei den Tätern: „Können wir noch etwas für Sie tun?“ Journalisten haben viel falsch gemacht beim Geiseldrama von Gladbeck. Das spiegelt sich auch im Presskodex.

Der 1. FC Union erwartet von der Polizei eine Erklärung nach dem Angriff auf einen Fanbus - und eine Differenzierung zwischen Opfern und Tätern.

Rein sportlich war der Ausflug des 1. FC Union nach Köln ein Erfolg. Die Mannschaft machte beim Aufstiegsfavoriten einen guten Eindruck - insbesondere in der Defensive.

In der Nacht zum Dienstag attackierten Unbekannte den zurückkehrenden Fanbus des Berliner Zweitligisten mit Steinen. Die Polizei spricht von einer "neuen Dimension der Gewalt".

Dreimal gingen die Berliner in Köln bisher leer aus - dieses Mal sollte das anders werden. Und wirklich: Union traf. Das reichte immerhin für ein Unentschieden.

0:7, 0:2, 0:4: So spielte der 1. FC Union bisher in Köln. Bei dem Aufstiegsfavoriten können die Berliner zeigen, welche Ambitionen sie in dieser Saison wirklich haben.

Ein Ferienlager in Südfrankreich wird überschwemmt, unter den Jugendlichen aus Leverkusen bricht Panik aus. Die französische Justiz ermittelt gegen zwei Deutsche. Doch die sind sich keiner Schuld bewusst.

Die KfW-Tochter DEG fördert Firmen in Entwicklungsländern. Das Geld fließt dabei jedoch oft über Steueroasen wie Mauritius. Dabei geht es inzwischen um fast eine Milliarde Euro.

Am Montag treten Union Berlin und Köln in der zweiten Liga gegeneinander an. Unser Autor betet für und mit Rot-Weiß – im Kölner Dom.

Der 1. FC Köln will nach dem Abstieg sofort zurück in die Bundesliga. Dafür greift Trainer Markus Anfang zu neuen Methoden.

DFB und DFL installieren einen neuen Projektleiter für den Videobeweis und wollen "größtmögliche Transparenz" erreichen. Auch die kalibrierte Abseitslinie soll kommen.

Der Sport-Club aus Freiburg freut sich über jede Bundesliga-Saison. Doch diesmal scheint viel mehr möglich als der Klassenverbleib.

Starkregen hat mehrere Campingplätze in Frankreich überspült. Betroffen ist auch ein Ferienlager aus dem Rheinland. Nach einem Betreuer wird noch gesucht.

An der ICE-Strecke Köln-Frankfurt breitet sich ein Böschungsfeuer rasend schnell aus, 32 Menschen werden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.

Um die Hitze ranken sich viele Mythen - von den höchsten Temperaturen, die es angeblich immer mittags gibt, bis zum Hitzefrei für Arbeitnehmer. Sechs gängige Annahmen unter der Lupe.

Bei einem Großbrand an der Bahnstrecke Köln-Frankfurt in Siegburg bei Bonn werden am Dienstag 28 Menschen verletzt, drei davon schwer. Der Streckenabschnitt bleibt zunächst gesperrt.

Die meisterliche Dokumentation „Kulenkampffs Schuhe“ von Regina Schilling verbindet die seelischen Verletzungen ihres Vaters mit der verdrängerischen Kultur der Nachkriegszeit.

Gut Trend will Weile haben in der Elbmetropole. Wer mit kulinarischen Innovationen überzeugen will, muss sie zu höchster Reife entwickeln und das Ganze sehr gelassen inszenieren. In Hamburg gelingt das vielen Restaurants ausgezeichnet.

Der in Köln festgenommene Verdächtige wollte laut Bundesanwaltschaft einen Sprengsatz mit Rizin zünden. In Tunesien wurden zwei mutmaßliche Komplizen festgenommen.

Die Lebenshaltungskosten in der Hauptstadt sind überdurchschnittlich hoch. Im Schnitt zahlen sie 361 Euro Miete.

Mit dem Hamburger SV und dem 1. FC Köln wird die 2. Bundesliga an Attraktivität gewinnen. Doch die Trainer sehen wenig Spannung im Aufstiegskampf.

Oberbürgermeister Jann Jakobs und der Sozialbeigeordnete Mike Schubert wollen ein Zeichen der Humanität setzen und bieten an, aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufzunehmen.

Syriens Herrscher und seine Verbündeten erklärten die Terrormiliz "Islamischer Staat" schon für besiegt. Doch verheerende Anschläge in Syrien beweisen das Gegenteil.

Es ist eine parteiübergreifende Initiative: In einem offenen Brief an Angela Merkel werben drei Oberbürgermeister für die Seenotrettung im Mittelmeer.

Vor dem Berliner Dyke*March: Ein Gespräch mit der Autorin und Aktivistin Stephanie Kuhnen über demonstrierende Lesben, rechte Homos und die Ehe für alle.
Der Ex-Profi von Borussia Dortmund kämpfte von Deutschland aus um deutsch-türkische Spieler. Heute sieht er so etwas wie Türkenfeindlichkeit.

Die Deutsche Bahn transportiert so viele Reisende wie noch nie – trotzdem bricht der Gewinn ein. Ein Reisetagebuch zeigt im Kleinen, was der Bahn im Großen zu schaffen macht.

Sief Allah H. soll in Köln an einer Bombe mit einem Bio-Kampfstoff gebastelt haben. Seine Frau stufen die Ermittler nun als Mittäterin ein.

Nachdem vor einer Woche die Urteile im NSU-Prozess fielen, haben nun die Verteidiger aller Angeklagten und die Bundesanwaltschaft Revision eingelegt. Nun müssen sich die Richter am Bundesgerichtshof damit befassen.

Erst der Altenpfleger, jetzt die Frau mit Down-Syndrom: Die "Retterin der freien Welt" will auf ihrer Sommertour zeigen, dass sie sich um die Sorgen der Menschen kümmert. Mit Nebenwirkungen für Horst Seehofer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster