
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat in einer Direktübertragung aus dem All über seinen Aufenthalt auf der ISS gesprochen. Dabei ging es auch um die Fußball-Weltmeisterschaft.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat in einer Direktübertragung aus dem All über seinen Aufenthalt auf der ISS gesprochen. Dabei ging es auch um die Fußball-Weltmeisterschaft.

Vor ihm gab es keine Graffiti im öffentlichen Raum. Harald Naegeli, der berühmte „Sprayer von Zürich“, über Felsenmalerei, Kapitalismus und die Utopie, die in uns allen steckt.

Der Bildhauer Michael Friedrichs-Friedländer aus Berlin stellt die Gedenk-Stolpersteine her. Das ist nicht nur körperlich eine anstrengende Aufgabe.

Egon Hoegen, die Stimme aus der legendären Verkehrssendung „Der 7. Sinn“, ist tot.

Egon Hoegen, die Stimme aus der legendären Verkehrssendung „Der 7. Sinn“, ist tot.

Kein Stoppzeichen aber eine deutliche Ansage: Rom will das Thema Kommunionszulassung evangelischer Ehepartner an sich ziehen.

In ihrem Plädoyer fordern drei Pflichtverteidiger von Beate Zschäpe ihre sofortige Freilassung – und richten einen Vorwurf gegen die Polizei.

Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.

Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.

Nach der Vernehmung von Zeugen gibt es neue Erkenntnisse zu dem Messerangriff in Flensburg. Demnach hat der Täter zuerst eine Polizistin und dann einen Mitreisenden angegriffen.

Nicht nur in Köln und Cottbus, auch in Halle kommt es zu Theaterquerelen. Dabei zeigt der Auftakt der Händelfestspiele, wie leistungsfähig das Haus ist.

Für die Verfilmung der Bestseller-Reihe "Mein Lotta-Leben" werden bundesweit junge Darstellerinnen und Darsteller gecastet. Bewerbungsschluss ist am 7. Juni.

Mit Salzstreuern erklärt sie jungen Leuten Politik – auf Instagram. Sophie Passmann über unerwünschte Penisbilder, alte weiße Männer und Remoulade.

Der 84-jährige Kunsthändler Rudolf Zwirner war in der Nachkriegszeit Volontär in einer Berliner Galerie. Im Max Liebermann Haus erzählt er von den chaotischen Anfängen des Westberliner Kunstmarkts.

Die türkische Regierung wirft Deutschland vor, sie wolle die AKP von der Macht verdrängen. Auch der drastische Verfall der Lira wird dem Ausland angelastet.

Hooligans wollen in die Tagesschau, glaubt Experte Robert Claus. Warum ihm Köln Sorge bereitet und er Gruppenschlägereien legalisieren will.

Im Dezember wurde die Schnellstrecke eröffnet. Dort will Flixbus seine Züge aus Berlin fahren lassen.

Im Ringen um Fachkräfte zählen längst nicht mehr nur Gehalt und Dienstwagen. Unternehmen könnten auch mit günstigen Wohnungen locken.

Wer in Großstädten läuft, der erlebt nicht nur die schönen Seiten unseres wunderbaren Sports. Unser Kolumnist sagt heute klar und deutlich: Fangen wir bei uns selbst an. Dann läuft es besser.

Kölns ehemaliger Boss Schmadtke übernimmt zur neuen Saison in Wolfsburg. Der Funktionär steht beim geretteten Bundesligisten vor einer großen Aufgabe.

Avantgarde des Aufbruchs: Die Ausstellung „Flashes of the Future“ im Aachener Ludwig Forum rehabilitiert die Kunst der 68er als subversive Kraft.

In der German Football League 1 gewannen die Potsdam Royals das Derby bei den Berlin Rebels. Nach zuletzt drei Niederlagen setzten die Potsdamer damit ein Signal und sammelten Selbstvertrauen für den anstehenden Kampf um den Europapokal-Finaleinzug.

Das Thema Videobeweis bestimmte die Bundesliga-Saison. Wir haben nachgerechnet und eine eigene Abschluss-Tabelle erstellt. Einige Klubs profitierten besonders.

Gegen den FC Bayern München müssen die Wolfsburgerinnen ins Elfmeterschießen, gewinnen den DFB-Pokal dank Torfrau Almuth Schult aber trotzdem.

Trotz der 1:3-Niederlage im Relegationshinspiel beim VfL Wolfsburg glaubt Außenseiter Holstein Kiel noch an den Bundesliga-Aufstieg.

Umweltkommissar: Es gab genügend letzte Chancen. Gleichzeitig sollen die Kriterien für Messverfahren überprüft werden.

Beim VfL Wolfsburg kennen sie ihren Relegationsgegner Holstein Kiel kaum. Trotzdem spricht schon im Hinspiel am Donnerstag viel für den Bundesligisten.

Europa verdankt seine Entwicklung dem Meer – das ist die These der großen kulturhistorischen Ausstellung „Europa und das Meer“, die im Juni im Deutschen Historischen Museum eröffnet wird. Eine Vorschau.

Bald bricht er zur Raumstation ISS auf – und wird deren Kommandant. Für manche ist Alexander Gerst ein Held, er selbst sieht sich als Laborant. Begegnung mit einem bodenständigen Astronauten.
Science-Fiction aus Babelsberg: Zwei junge Regisseure aus Köln arbeiten auf dem Gelände der Filmstudios an einer neuen englischsprachigen Serie.

Eine ganz herbe Enttäuschung erlebten die Potsdam Royals. Im Heimspiel gegen die Cologne Crocodiles sahen Potsdams Erstliga-Footballer bereits wieder der Sieger aus, doch die Krokodile vom Rhein bissen ganz spät zu und erbeuteten den Triumph.

Turbine Potsdam hat einen Heimsieg gegen Bundesliga-Schlusslicht 1. FC Köln eingefahren und dabei ein Gegentor von einer Spielerin kassiert, die eigentlich Potsdamerin ist. Für die Turbine-Fußballerinnen geht es auf der Zielgeraden der Saison um Schadensbegrenzung, was im Duell mit Köln mühevoll gelang.

Das 4:1 gegen Köln macht dem VfL Wolfsburg Mut auf den Verbleib in der Bundesliga. In der Relegation spielt er jetzt gegen Holstein Kiel.

Der HSV gewinnt 2:1 gegen Borussia Mönchengladbach. Zum Klassenerhalt reicht es trotzdem nicht, als letztes Gründungsmitglied der Liga steigt der HSV ab. Einige Fans machen Krawall.

Der HSV steigt trotz des 2:1 gegen Gladbach ab, Wolfsburg spielt nach dem 4:1 gegen Köln in der Relegation gegen Kiel. Mehr zum Abstiegskampf in der Bundesliga.

Viele Jugendliche und junge Frauen haben Essstörungen. In Berlin und Brandenburg ist die Lage besonders schlimm.

Im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga hat der SC Freiburg die besten Karten. Der HSV hingegen braucht ein kleines Wunder. Und in Wolfsburg herrscht Rätselraten.

Der Ärger um den Videobeweis in der Bundesliga wird weitergehen – von Fußball-Schiedsrichtern wird Unmögliches erwartet. Ein Essay.

Der WDR-Rundfunkrat hat sich mit den Vorwürfen sexueller Belästigung beschäftigt. Das Aufsichtsgremium fordert einen Ethikkodex. Intendant Tom Buhrow will den Umgang und das Miteinander im Sender verbessern.

Der Verteidiger von André E. hält ein verstörendes Plädoyer. Sein Mandant habe nichts Strafbares getan - und werde wegen seiner Gesinnung vorverurteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster