
In den nächsten Jahrzehnten sind die deutschen Küsten noch sicher. Was danach kommt, hängt vom Klimaschutz heute ab.
In den nächsten Jahrzehnten sind die deutschen Küsten noch sicher. Was danach kommt, hängt vom Klimaschutz heute ab.
Nach vier Jahren scheidet Aydan Özoguz aus dem Amt als Integrationsbeauftragte. Ein Gespräch über Familiennachzug, die SPD und einen Mangel an Migranten im Kabinett.
Die Hauptstadt galt unter den deutschen Großstädten lange Zeit als Hochburg der Singles. Doch mittlerweile gibt es in München und Köln mehr Einpersonenhaushalte.
Nachfolgerin kommt aus Niedersachsen.
Proben belegen Belastungen von Wasser mit resistenten Krankenhauskeimen auch an Badestellen. Quellen sind Kliniken und die Massentierhaltung.
Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen - Pflegedienste haben bundesweit Krankenkassen und Ämter betrogen. Nun wurden sie zu Haftstrafen verurteilt.
Die norddeutschen Bundesländer machen den Reformationstag zum gesetzlichen Feiertag. Nun will sich auch Berlin einen weiteren freien Tag gönnen. Nur der richtige Anlass wird noch gesucht.
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Eine Studie des Kinderhilfswerks zeigt, dass eine Lösung des Problems nicht allein mit Geld zu tun hat.
Eigentlich hatte sich die heute 92 Jahre alte Jüdin Anita Lasker-Wallfisch geschworen, nie wieder deutschen Boden zu betreten. Doch am Mittwochmittag redet sie im Bundestag.
VW-Konzernchef Matthias Müller hat umstrittene Versuche beim Test von Dieselabgasen als inakzeptabel bezeichnet. Politik und Verbände fordern Konsequenzen.
In der MBS-Arena kickten acht Mannschaften beim internationalen Turbine-Hallencup. Wie kam das Turnier bei den Zuschauern an? Ein eingefleischter Turbine-Fan, ein Besucher aus Niedersachsen, eine Hallencup-Novizin und ein Wiener Ehepaar berichten.
Wolfsburg hat im Niedersachsen-Duell einen wichtigen Sieg geschafft. Gegen 96 setzte sich das Team von Trainer Martin Schmidt mit 1:0 (0:0) durch.
Birken, wohin man schaut: In der Galerie Nöth öffnet man derzeit den Blick in die Natur. Die Galerie Nöth zeigt Landschaftsstudien aus Worpswede, Ahrenshoop und Pont Aven.
Das Ringen um den Parteivorsitz der Grünen zwischen Annalena Baerbock und Anja Piel ist auch eine Auseinandersetzung zwischen den Realos und dem linken Flügel.
Wer Cannabis auf Rezept konsumiert, darf laut Gesetz weiter Auto fahren. Mediziner und Juristen kritisieren das. Der Verkehrsgerichtstag will das Thema diskutieren.
Beim knappen 3:2-Erfolg spielen die Eisbären Berlin erst kontrolliert, dann fahrig. Und ein Manko ist noch immer nicht behoben.
Durch ein Tor in der Schlussphase holt Hannover 96 einen Punkt auf Schalke. Die Heimfans bereiten Leon Goretzka einen ungemütlichen Empfang.
Die SPD muss die Menschen in den Mittelpunkt rücken. Wenn sie das nicht tut, wird sie weiter an Einfluss verlieren. Ein Kommentar.
Die Grüne Woche bietet dem privaten Publikum viel Folklore, ein wenig Innovation – und wenn man Glück hat, auch Überraschungen.
Der AfD-Bundesvorstand hat beschlossen, den Landesvorstand Niedersachsen seines Amtes zu entheben. Dieser habe "schwerwiegend gegen die Grundsätze der Partei verstoßen“.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ein Befürworter von Verhandlungen über eine neue große Koalition, spricht im Interview über den SPD-Sonderparteitag und das Risiko von Neuwahlen.
Orkantief "Friederike" hat in ganz Deutschland und auch in Brandenburg schwere Schäden angerichtet. Die Deutsche Bahn hat den Fernverkehr eingestellt, an den Berliner Flughäfen fielen etliche Flüge aus. Ein Lastwagenfahrer kam in Südbrandenburg bei einem Unfall nach einer Windböe ums Leben.
In Niedersachsen und NRW ist der Bahnverkehr am Donnerstag komplett zum Erliegen gekommen, auch Flüge werden gestrichen. Am Niederrhein wird ein 59-Jähriger von einem umstürzenden Baum erschlagen.
Orkanböen bis zu 115 km/h: Wetterexperten erwarten vom anrückenden Sturmtief „Friederike“ nichts Gutes. Ungemütlich wurde es für Autofahrer schon vorher.
Sturmtief „Friederike“ zieht an der Region Berlin-Potsdam wohl weitgehend vorbei. Voraussichtlich wird der Westen und die Mitte Deutschlands stärker betroffen sein, in Brandenburg sind im Süden die heftigsten Böen zu erwarten.
Potsdamer Klimaforscher rechnen bis 2040 in Deutschland mit siebenmal mehr Betroffenen durch Hochwasser Brandenburg-Berlin dürfte von Überflutungen überdurchschnittlich getroffen werden. Schutzmaßnahmen sind demnach dringend notwendig.
Der Stummfilmpianist Stephan Graf von Bothmer findet in seinem Kiez die versteckten, ungezähmten Orte, die die wilde Aura Berlins ausmachen.
Dem mittlerweile 96 Jahre alten Gröning droht eine Ladung zum Haftantritt wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300 000 Fällen. Nun hofft der alte Mann auf Gnade.
Er muss kämpfen. Der SPD-Parteitag in einer Woche entscheidet, ob eine neue große Koalition eine Chance hat. Dabei geht es auch um das politische Schicksal von Martin Schulz.
Leipzig spielt gegen Schalke fulminant. Hannover schlägt Mainz nach 0:2 noch 3:2. Der HSV geht wieder leer aus, Hoffenheim und Bremen trennen sich Remis.
Die Beelitzer Bäckerei Exner wird in diesem Jahr 90. Zum Jubiläum gibt es ein neues Brot und Käsetörtchen nach Oma Hedwig. Auch neue Filialen sollen eröffnen.
Die niedersächsische Grünen-Politikerin Anja Piel will Chefin der Bundespartei werden. Sie ist bisher die einzige Kandidatin des linken Flügels.
Weltweit werden Starkregen und Überflutungen in den kommenden 25 Jahren häufiger vorkommen. Anpassungen sind möglich, aber teuer.
In ihrer Liste der 52 besten Reiseziel des Jahres 2018 lobt die "New York Times" die "fortschrittlichen westlichen Staaten" Deutschlands.
Die Ideen des französischen Präsidenten zur Reform der EU sind beim Thema Europa ein zentraler Punkt zwischen Union und SPD.
Ende Januar wählen die Grünen ein neues Duo an die Parteispitze. Die bisherige Vorsitzende Simone Peter will nicht mehr kandidieren. Aus Niedersachsen bewirbt sich Anja Piel.
Die CSU trifft sich zur Klausur im Kloster Seeon. Vor der Sondierung mit der SPD packt sie bei der Asylpolitik ordentlich drauf. Doch in der SPD geben sie sich gelassen.
Die neue Kriminalitätsstatistik zeigt: Es sind nicht Flüchtlinge aus Syrien und Irak, die kriminell werden, sondern die aus Nordafrika. Aber wie kann das Problem gelöst werden? Ein Kommentar.
Jung, männlich, perspektivlos: Bei Flüchtlingen ohne Chance auf Asyl steigt das Risiko, in die Kriminalität zu rutschen. Welche Mittel bleiben der Politik?
Die Zahl der Gewalttaten ist auch durch die Zunahme von Flüchtlingen gestiegen, heißt es in einer neuen Studie. Die Autoren raten als Vorbeugung zu besserer Betreuung junger Flüchtlinge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster