
Die Zahl der Gewalttaten ist auch durch die Zunahme von Flüchtlingen gestiegen, heißt es in einer neuen Studie. Die Autoren raten als Vorbeugung zu besserer Betreuung junger Flüchtlinge.
Die Zahl der Gewalttaten ist auch durch die Zunahme von Flüchtlingen gestiegen, heißt es in einer neuen Studie. Die Autoren raten als Vorbeugung zu besserer Betreuung junger Flüchtlinge.
Nach den tragischen Unfällen mit Feuerwerkskörpern zum Jahreswechsel wird in Brandenburg über eine Einschränkung privater Pyroshows und über härtere Sanktionen für den Kauf illegaler Polenböller debattiert.
Auslöser war ein Brief gewesen, der auf einem Amsterdamer Bahnhof entdeckt worden war. Die Polizei gab Entwarnung, nachdem Sprengstoffexperten den Zug durchsucht hatten.
Wohl wegen eines Drohbriefes hat die niederländische Polizei kurz vor deutschen Grenze einen Zug evakuiert. Er kam von Amsterdam und war auf dem Weg nach Berlin.
Ob SPD, FDP, Grüne, AfD, Linke - Parteien haben zunehmend in Kerngebieten ihre Erfolge. Nur die CDU scheint noch ein überregionales Profil zu haben.
Der Triumph der Rechten in Österreich stürzt auch dort die Sozialdemokraten in eine Sinnkrise. Jetzt muss ein Helfer aus Niedersachsen ran.
Der Außenseiter kämpfte, doch die Nürnberger wurden nicht belohnt. Wolfsburg machte die Bundesliga-Pleite in Köln vergessen.
Die SPD hat mit Georg Brockmeyer einen Wahlkampfspezialisten, der auch eine große Koalition zusammenfügen könnte - und lässt ihn nach Österreich ziehen. Das hat Symbolcharakter. Ein Kommentar.
Ob Glühweinkahnfahrt im Spreewald oder Wellness am Stechlinsee: Brandenburgs Gastronomen locken Gäste vielerorts auch in der Nebensaison erfolgreich an
Hertha spielt eine gute erste Halbzeit und siegt dann trotz holprigem zweiten Durchgang 3:1 gegen Hannover. "Aber das war ein gutes Heimspiel", sagt Trainer Pal Dardai.
Eine ARD-Doku bringt die Perspektive der Opfer vom Breitscheidplatz mit den Versäumnissen der Behörden zusammen. Sie liefert auch Hinweise, dass Attentäter Anis Amri nicht allein gehandelt haben könnte.
Eine ARD-Doku bringt die Perspektive der Opfer vom Breitscheidplatz mit den Versäumnissen der Behörden zusammen. Sie liefert auch Hinweise, dass Attentäter Anis Amri nicht allein gehandelt haben könnte.
Fast sieben Jahrzehnte nach dem Ende der Luftbrücke wollen Spandau und Faßberg einen Freundschaftsvertrag schließen. Auch eine Zusammenarbeit des Hans-Carossa-Gymnasiums in der Landstadt Gatow mit mehreren Bildungsstätten in der bei Celle gelegenen, niedersächsischen Gemeinde wurde gestartet.
Der Winter ist da - und vielerorts in Deutschland geraten Autofahrer prompt ins Rutschen. Am Frankfurter Flughafen fallen zahlreiche Flüge aus.
SPD setzt sich durch: Keine Abschiebungen nach Syrien, weil die Lage im Land zu unübersichtlich und gefährlich ist. Über den Familiennachzug besteht keine Einnigkeit.
Immer mehr Flüchtlinge kehren freiwillig nach Syrien zurück. Sollten sie in Transitländern ihre Meinung ändern, will Deutschland sie zurücknehmen.
In acht Bundesländern suchen Polizisten Hinweise auf mögliche Krawallmacher vom G20-Gipfel in Hamburg. Man habe vor allem auch "die Vernetzungsstruktur der linken Szene durchblicken wollen".
Gladbach verliert beim VfL Wolfsburg am Sonntag mit 0:3 und bleibt damit Vierter. Verdient, denn: Die Mannschaft von Dieter Hecking zeigte eine schwache Leistung.
Wolfsburgs Trainer Martin Schmidt über Heimatgefühle und Neuschnee in der Schweiz, Motivationstricks und Spaziergänge in der Toscana.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
Noch ist offen, wer nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung politisch das Ruder übernimmt. Auch die Talkgäste von Anne Wills trugen nicht zur Klärung bei.
Brandenburg schneidet bei der Dokumentation von Wasserproblemen im Ländervergleich schlecht ab. Nur die Hälfte der Messstellen sind unbeeinflusst.
Der Tatort "Böser Boden" mit Wotan Wilke Möhring zeigt, wohin gut gemeinter Fanatismus führen kann. Mindestens an den Rand der rechten Grünen.
Der Tatort "Böser Boden" mit Wotan Wilke Möhring zeigt, wohin gut gemeinter Fanatismus führen kann. Mindestens an den Rand der rechten Grünen.
Niedersachsens neue Landesregierung ist im Amt - und Stephan Weil zum zweiten Mal zum Regierungschef gewählt worden. Seine SPD regiert nun nicht mehr mit den Grünen, sondern mit der CDU.
Der Kreml-freundliche SPD-Politiker Matthias Platzeck soll bei der Linksfraktion auf die Bühne. Die Strippen für den Event im Januar zieht Diether Dehm.
Zwei Tage nach der SPD hat auch die CDU dem Koalitionsvertrag in Niedersachsen zugestimmt. Der großen Koalition steht nun nichts mehr im Wege.
Während des Wahlkampf hatten sich SPD und CDU noch heftig bekämpft - jetzt steht die große Koalition in Niedersachsen - eine der "Vernunft".
Niedersachsen wird künftig von einer großen Koalition aus SPD und CDU regiert. Die Parteien haben nur noch "anschließende Korrekturarbeiten" zu erledigen.
Ein Apotheker aus Bottrop streckt Krebsmedikamente und verdient damit Millionen. Jetzt wird einer der größten Arzneimittelskandale der Bundesrepublik vor Gericht verhandelt.
Der ZDF-Krimi „Die schützende Hand“ schürt die Fantasie vom Mord an den NSU-Terroristen.
Der ZDF-Krimi „Die schützende Hand“ schürt die Fantasie vom Mord an den NSU-Terroristen.
SPD und CDU in Niedersachsen wollen noch in diesem Monat eine Regierung bilden. Sie haben am Mittwoch Koalitionsverhandlungen vereinbart.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Carsten Schneider, über die Sozialdemokratie in der Opposition, ostdeutsche Interessen und "die Systemfrage".
Hannover? Die landen sicher ganz unten - dachten viele vor der Saison. Und lagen damit ziemlich daneben. Ein Kommentar.
Mehrere Tote und Verletzte, gestoppte Züge, abgedeckte Häuser, umgestürzte Gerüste, Überflutungen. Der Sturm hat Europa schwer getroffen. Auf Wangerooge wurden Massen an Sand weggespült.
Die GroKo ist in Niedersachsen zwar noch nicht beschlossen. Aber SPD und CDU kommen sich deutlich näher.
Lars Klingbeil soll neuer Generalsekretär der SPD werden. Das teilte Parteichef Martin Schulz am Montagnachmittag auf einer Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus in Berlin mit.
Ab 2018 müssen Herrchen und Frauchen dem Hundegesetz gehorchen. Doch wer mit seinem Tier den Hunde-Knigge trainiert, erspart ihm die Strippe.
Die Entscheidung für Lars Klingbeil als Generalsekretär stiftet Unfrieden in der SPD. Am Montag könnte es Krach im Parteivorstand geben - wollte Martin Schulz das so? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster