
Im Asylstreit zwischen Kanzlerin und Innenminister fordert Bayerns Ministerpräsident von seinen Länderkollegen ein Bekenntnis zu Horst Seehofers Plan. Doch die stehen nicht alle auf seiner Seite.
Im Asylstreit zwischen Kanzlerin und Innenminister fordert Bayerns Ministerpräsident von seinen Länderkollegen ein Bekenntnis zu Horst Seehofers Plan. Doch die stehen nicht alle auf seiner Seite.
Am 14. Juni wird die Absolventin des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Svetlana Kundish, zur Kantorin ernannt. Der Festakt findet erstmals in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße statt.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius ist gegen den Plan der CSU, Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen - und unterstellt Bundesinnenminister Seehofer, ihm gehe es nur um "markige Worte".
Drei Berliner Vereine sind in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals dabei. Hertha, Union und der BFC bekommen es im August jeweils mit prominenten Gegnern zu tun.
Im Skandal um Schlamperei und Rechtsbrüche beim Bundesflüchtlingsamt sind viele Fragen ungeklärt. Jetzt halten auch Vertreter der SPD einen Untersuchungsausschuss für möglich.
Die Berliner verloren auswärts im fünften und letzten Finalspiel mit 5:7 gegen Waspo Hannover. Doch eine Titelchance haben die Wasserfreunde noch.
Vor 50 Jahren gewann Deutschland gegen Weltmeister England - erstmals im 13. Länderspiel
Sportbünde verzeichnen deutlich weniger weibliche als männliche Mitglieder. Brandenburg liegt trotz positiver Tendenz unter dem Bundesdurchschnitt und versucht, mehr Mädchen und Frauen in die Vereine zu bekommen. Ein Aktionstag lockt zum Mitmachen nach Stahnsdorf.
Schwere Unwetter sorgen für chaotische Szenen in Wuppertal. Die Feuerwehr spricht von einem "Ausnahmezustand". Wetterexperten warnen vor weiteren Unwettern - auch in Berlin.
Die Fan-Lieblinge Tabea Kemme und Lia Wälti verabschieden sich vom Fraunfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam. Ihr Noch-Trainer Matthias Rudolph zieht ein Saisonfazit und der Potsdamer Nachwuchs will wieder ins Finale.
Der Außenminister hat mit seiner Russland-Kritik Parteikollegen verstört. Das war am Montag Thema bei der SPD-Vorstandssitzung. Ist nun alles wieder gut?
Potsdam - Die Landesregierung will Brandenburg fit machen für das E-Government-Zeitalter. Dafür soll in Kooperation mit anderen Bundesländern ein modernes Online-Landesportal auf den Weg gebracht werden.
Die SPD moniert in der Bamf-Affäre Widersprüche zwischen CSU-Versprechen und Unions-Politik. Die Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles will die SPD in dieser Frage neu aufstellen.
Niedersachsens Innenminister Pistorius stellt den Verbleib der Beamten an der Spitze der Asylbehörde in Frage. Cordts Vorgänger Weise verteidigt sie gegen Vorwürfe.
Die Polizei sieht im Protest in Hitzacker eine neue Dimension der Gewalt, die Demonstranten sprechen von friedlichem Gesang - und erwägen selbst rechtliche Schritte.
Kölns ehemaliger Boss Schmadtke übernimmt zur neuen Saison in Wolfsburg. Der Funktionär steht beim geretteten Bundesligisten vor einer großen Aufgabe.
Gegen den FC Bayern München müssen die Wolfsburgerinnen ins Elfmeterschießen, gewinnen den DFB-Pokal dank Torfrau Almuth Schult aber trotzdem.
US-Truppen werden ab Ende Mai nach Polen und in die baltischen Staaten verlegt - vor allem durch Brandenburg. Begeisterung herrscht dort in der Regierung nicht.
Ab Mai fahren 102 Konvois des US-Militärs durch Brandenburg. Die Skepsis gegenüber US-Streitkräften ist groß in der Mark - dafür gibt es viel Verständnis für Russland.
Der VfL Wolfsburg rettet sich in die Relegation gegen Kiel. Dortmund und Hoffenheim spielen in der Champions League - und Stuttgart vielleicht im Europapokal.
Rickey Paulding spielt seit elf Jahren bei Albas Play-off-Gegner Oldenburg und will die Berliner auch in Spiel drei am Samstag ärgern.
„Die meisten Besucher kommen aus Berlin“: In der Prignitz soll Brandenburgs erster Nacktwanderweg entstehen.
Nordöstlich von Berlin soll Brandenburgs erster Nacktwanderweg entstehen - es wäre der dritte seine Art in Deutschland. Die meisten Besucher kommen aus Berlin.
Böse Überraschung für Alba in den Play-offs: In Oldenburg unterliegen die Berliner. Verantwortlich dafür war ein Baum von einem Kerl.
Schröder liebt Überraschungen. Selbst einen engen Freund hatte er offenbar nicht eingeweiht, als er seiner südkoreanischen Freundin So Yeon Kim das Jawort gab.
Alba Berlin schon ganz meisterlich: Die Mannschaft von Trainer Aito Garcia Reneses startet mit einem 114:88-Sieg furios in das Play-off-Viertelfinale.
Es bleibt spannend am Tabellenende: Der Hamburger SV und Wolfsburg verlieren, Freiburg kann noch auf Platz 16 abrutschen. Mainz ist dagegen nach dem Sieg beim BVB gerettet.
In Hannover geht es für Hertha BSC darum, den Anschluss an die Europapokalplätze zu halten. Der Manager will deshalb "eine ganz andere Mannschaft sehen".
6000 Altkleidercontainer gibt es in der Hauptstadt. Sie ähneln sich. Sind aber in Wahrheit so unterschiedlich wie die Wege ihres Inhalts und die Motive ihrer Besitzer. Wer der Spur der Textilien folgt, erlebt ein Abenteuer.
Nach einem Sieg über Wolfsburg darf der HSV wieder vom Klassenerhalt träumen. Die Niedersachsen müssen dagegen zittern.
Die Hildesheim Invaders wollten zum Saisonstart der German Football League 1 ein schönes Vereinsfest feiern. Zunichte gemacht wurde dies von Liganeuling Potsdam Royals. Die Potsdamer deklassierten den Kontrahenten mit einem starken Premierenauftritt.
Der Korruptionsskandal um 1200 Asylverfahren muss lückenlos aufgeklärt werden, aber ohne falschen Aktionismus à la Seehofer. Ein Kommentar.
Borussia Mönchengladbach ärgert den VfL Wolfsburg - unter anderem mit einem kuriosen Freistoßtor von Christoph Kramer.
Jahrestag des DDR-Volksaufstandes, Tag der Befreiung von der Nazi-Diktatur oder ein Holocaust-Gedenktag? Müller hält einige Optionen für denkbar.
Mehr als 1200 Asylanträge soll eine Mitarbeiterin des Bamf zu Unrecht genehmigt haben. Offen ist, ob sie finanzielle Vorteile davon hatte.
Eine Gruppe junger Rechtsextremisten steht im Verdacht, eine Terrorgruppe gegründet zu haben. Einer der Männer hatte Kontakt zu einem IS-Anhänger.
Die Bundesanwaltschaft hat in drei Bundesländern Wohnungen durchsuchen lassen. Der Schlag gilt einer Gruppe von Rechtsextremisten. Verhaftungen gab es keine.
Herbert Diess tritt als VW-Chef an und verspricht mehr Tempo und einen Wandel der Unternehmenskultur. Doch seine Machtfülle erinnert an frühere Zeiten. Ein Kommentar.
Grausiger Fund in Osnabrück: In einer Garage entdecken Ermittler die zerteilte Leiche einer Frau. Jetzt steht der Sohn unter dringendem Tatverdacht.
Regierungschef gegen SPD-Umweltministerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster