
Ein Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes rechnet für Donnerstag mit Orkanböen über Brandenburg. An den Küsten ist demnach sogar eine Sturmflut möglich. Andere Modelle sehen allerdings eine schwächere Entwicklung.
Ein Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes rechnet für Donnerstag mit Orkanböen über Brandenburg. An den Küsten ist demnach sogar eine Sturmflut möglich. Andere Modelle sehen allerdings eine schwächere Entwicklung.
Falscher Jubel bei den Verlierern, Klassenfahrt-Stimmung bei den Neuen, Hilflosigkeit bei den Etablierten. Die Wahl hat das politische Berlin erschüttert. Ein Wochenrückblick.
Unsere Autorin erklärt, warum es für Berlins grünen Justizsenator Dirk Behrendt um die Wurst geht. Eine Glosse.
Kommt es zu einer schwarz-gelb-grünen Koalition, könnte diese das Kooperationsverbot aufweichen und die Ganztagsschule massiv ausbauen.
Schon wieder eine Abstimmung: Der Landtag in Niedersachsen wird am 15. Oktober gewählt. Ein Dreierbündnis scheint danach wenig wahrscheinlich.
Ex-Linkenchef Oskar Lafontaine wirft seiner Partei eine verfehlte Flüchtlingspolitik vor - und attackiert die amtierenden Parteivorsitzenden.
Wer hat eigentlich Schwarz-Gelb-Grün gewählt? In Berlin vor allem der wohlhabende Teil des Westens. Ein besonderer Blick auf die Stadt.
Botschaftsrat sieht „keine religiösen und nationalistischen Inhalte“ im Konsulatsunterricht. Die Kultusminister sind alarmiert, haben aber zu wenig eigene Lehrer.
Menschen ansprechen, Menschen erreichen - davon reden jetzt alle. Bei zu vielen hat die Union das nicht mehr geschafft. Und Angela Merkel sagt, sie "kann nicht erkennen, was wir jetzt anders machen müssen".
Auch einige prominente Politiker müssen um ihr Mandat bangen. Denn nicht immer sind sie über die Liste abgesichert.
Doris Schröder-Köpf und Gerhard Schröder waren 18 Jahre verheiratet. Jetzt hat sie öffentlich gemacht, dass die Ehe auch wegen der neuen Freundin des Altkanzlers scheiterte.
Die Bundesanwaltschaft sieht ihn als "Spinne" im deutschen Netz der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Der Prozess um Abu Walaa beginnt am Dienstag.
Sollte die SPD bei der Wahl schlecht abschneiden, dürfte ein Generationenwechsel anstehen. Einer, der dann handeln müsste, ist Lars Klingbeil.
Wen genau will die AfD in den Bundestag schicken? Was fordern diese Menschen - und warum? Eine Dokumentation.
Der einzige Tiefwasserhafen Deutschlands hat Milliarden gekostet, doch die Schiffe fehlten. Doch allmählich kommt der Jade-Weser-Port in Schwung.
Nach dem 4. Spieltag in der Bundesliga muss Andries Jonker gehen. Der frühere Mainzer Trainer Schmidt soll seine Aufgaben ab sofort übernehmen.
Durch kleine bauliche Veränderungen könnte die Kapazität des bestehenden Stromnetzes erhöht werden. Dafür hat das Wirtschaftsministerium Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber miteinander ins Gespräch gebracht.
Der Aufsteiger sorgt weiter für Furore. Im Nordduell gegen Hamburg feierte 96 den dritten Sieg im vierten Saisonspiel.
Kitas schließen, Fähren stellen den Betrieb ein: Sturmtief "Sebastian" zieht über Norddeutschland. In Hamburg starben zwei Menschen in Folge des Sturms.
Im Familienroman „Außer sich“ von Sasha Marianna Salzmann sucht die queere Hauptfigur in Istanbul nach ihrem Bruder und der eigenen Identität.
Grünen-Chef Cem Özdemir spricht im Interview darüber, warum er Jamaika skeptisch sieht, über den Streit mit der Türkei und den Umgang mit der AfD.
Der VfL Wolfsburg und Hannover 96 trennen sich 1:1. Martin Harnik trifft mit einem "Eier-Tor" und Mario Gomez verletzt sich beim Torschuss.
Sie wollen den Scharfmachern in der AfD nicht die Deutungshoheit über die Partei überlassen. Aber können die Anhänger der neuen "Alternative Mitte" etwas ausrichten?
Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer Wahlpremiere. Der 86-jährige Helmut Anders erinnert sich an eine Wahl im Zeichen der deutschen Teilung.
Was verdient ein Professor? Eine aktuelle Auswertung zeigt einen Unterschied von 900 Euro zwischen Bayern und Thüringen.
Der Name ist nicht gerade häufig - doch unter den Bundestagskandidaten sind neben der Kanzlerin noch zwei weitere Merkels. Wie lebt es sich als Politiker mit diesem Nachnamen?
Seit 25 Jahren fördern Regionen die Innovationskraft ihrer Wirtschaft in Clustern. Zeit für einen Neuanfang. Von Felix Müller
Der Wahlkampf läuft innerhalb der SPD zwischen Kanzlerkandidat Schulz und Außenminister Gabriel nicht ganz reibungsfrei - jetzt sind der SPD-Chef und sein Vorgänger gemeinsam aufgetreten. Ein Ortstermin.
Hannover 96 ist gegen Schalke das bessere Team und gewinnt verdient. Ein Neuzugang erlebt dabei den perfekten Einstand.
Eine Minderheit von Fans macht bei Hannover 96 die Stimmung kaputt. Der Trainer fürchtet, dass die fehlende Unterstützung den Klassenerhalt kostet.
Vermutlich sind bereits deutlich früher und mehr belastete Eier in den Handel gelangt als bisher bekannt. Verbraucherschützer kritisieren: Konsumenten werden zu spät gewarnt.
Niedersachsen erlässt Kleidungs- und Kommunikationsvorschriften für Schüler, die vor allem Muslimas treffen sollen. Ohne Heuchelei geht das nicht. Ein Kommentar.
In keinem anderen Bundesland sind im ersten Halbjahr 2017 im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr Menschen im Straßenverkehr umgekommen, als in Brandenburg.
Der Landtag in Niedersachsen wird am 15. Oktober neu gewählt. Die rot-grüne Koalition hatte zuvor überraschend ihre Mehrheit verloren. Nur eine einzige Frau stimmte gegen die Selbstauflösung.
Zuletzt ist es wieder öfter zu Ausschreitungen in deutschen Fußballarenen gekommen. Viele Klubs können es nicht verhindern, dass einige Fans immer wieder randalieren. Ein Überblick.
Der Deutsche Fußball-Bund geht im Streit um zunehmende Ausschreitungen auf die Fans und Ultras zu.
Bundesagrarminister Christian Schmidt soll dem Land Niedersachsen einem Bericht zufolge im Skandal um fipronilbelastete Eier schwere Versäumnisse vorgeworfen haben.
SPD-Fraktionschef Oppermann über den Regierungsstil der Kanzlerin, fehlende Demut der Autobosse und Trumps Kriegsrhetorik. Ein Interview.
Kein Essen, kein Trinken, kein Transfer nach Hause: Air Berlins Tochter Niki lässt Passagiere nachts in Niedersachsen stehen.
Was auf den ersten Blick als Skandal erscheint, entpuppt sich auf den zweiten als viel Lärm um wenig. In Wolfsburg legten auch schwarz-gelbe Landesregierungen schon Redetexte bei VW vor. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster