zum Hauptinhalt
Thema

Niger

Die britische Premierministerin May am Mittwoch beim Verlassen ihres Amtssitzes in London.

Beim morgigen EU-Gipfel tagt erst wie gewohnt die komplette Runde. Doch bei den Brexit-Gesprächen wollen die 27 - ohne London - unter sich sein.

Von Albrecht Meier
Lisa Mitchell.

Heute Abend gibt's verzerrte Bluesriffs, ehrlichen Bristol Sound à la Jay-Jay Johanson und Songwriterperlen von Lisa Mitchell. Das und noch viel mehr: in den Kulturtipps!

Das Berliner Bildungsprojekt Cucula will Flüchtlingen berufliche Perspektiven aufzeigen. Ein erster Schritt für mehr Integration auf dem Arbeitsmarkt. Die private Initiative finanzierte sich bislang über Crowdfunding und Privatspenden.

In Berliner Unternehmen fehlen Fachkräfte und Auszubildende. Flüchtlinge könnten die offenen Stellen besetzen. Doch in den Firmen gibt es Berührungsängste. Und der Staat hat ihrer Beschäftigung Grenzen gesetzt.

Von
  • Sarah Kramer
  • Angie Pohlers
Die Sicherheitsbehörden haben Hinweise auf mögliche Anschläge auf den Berliner Hauptbahnhof erhalten.

Kurzfristig hatte in Frankreich eine Geiselnahme Angst vor neuem Terror geweckt. In Niger werden bei Protesten gegen die Mohammed-Karikaturen mehrere Menschen getötet. Und in Deutschland haben die Sicherheitsbehörden Hinweise auf Anschläge erhalten.

Von Ruth Ciesinger
Frauen im Senegal protestieren gegen den Terror von Boko Haram in Nigeria.

Der Journalist Marc Engelhardt erklärt in seinem Buch "Heiliger Krieg – heiliger Profit", warum sich auf dem afrikanischen Kontinent Terror und Kriminalität ausbreiten.

Von Ulrike Scheffer

Die vier nach jahrelanger Geiselhaft in Niger befreiten Franzosen sind in ihre Heimat zurückgekehrt. Sie wurden am Mittwoch von Frankreichs Präsident François Hollande auf einem Militärflughafen bei Paris in Empfang genommen.

Eine US-Drohne vom Typ RQ-1 Predator.

Aus wichtigen Städten im Norden Malis konnte Frankreich die Islamisten zurückdrängen. Ein Ende des Einsatzes ist aber noch nicht in Sicht. Nun berichtet die „New York Times“, dass die USA einen Drohnenstützpunkt in der Region errichten wollen. Davon könnte auch Frankreich profitieren.

Putschisten in Mali blockieren die Straßen.

Benins Außenminister Nassirou Bako-Arifari über den Putsch in Mali und die Libyen-Krise. Benin hat derzeit die Präsidentschaft der Afrikanischen Union inne - diese werde die gewaltsame Machtübernahme nicht akzeptieren.

Nach der großen Hungersnot in Äthiopien Anfang der achtziger Jahre wollte die Welt nicht wieder von einer derartigen Katastrophe überrascht werden. Das Ergebnis ist das Hungerfrühwarnsystem Fewsnet, das vom amerikanischen Außenministerium finanziert wird.

Nach der großen Hungersnot in Äthiopien Anfang der achtziger Jahre wollte die Welt nicht wieder von einer derartigen Katastrophe überrascht werden. Das Ergebnis ist das Hungerfrühwarnsystem Fewsnet, das vom amerikanischen Außenministerium finanziert wird.

Von Dagmar Dehmer

Ist die Sahelzone für Frankreich das, was Afghanistan für die USA ist“, fragte die Pariser Zeitung „Le Figaro“ nach dem tragischen Ende der Geiselnahme zweier Franzosen in Niger. Die beiden jungen Männer Antoine de Léocour und Vincent Delory waren am Abend des 7.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })