
China finanziert weltweit den Bau von Häfen, Straßen und Brücken. Kreditunterlagen zeigen nun, welch großen Einfluss das Land damit nimmt.

China finanziert weltweit den Bau von Häfen, Straßen und Brücken. Kreditunterlagen zeigen nun, welch großen Einfluss das Land damit nimmt.
Kleiner Aufwand, großer Genuss. Einfache Rezepte aus der Redaktion. Teil 38 liefert eine feurige Erfolgsgeschichte - Keema Mattar aus dem "Tiffin".

Nach einem Facebook-Post wird sie zur Aktivistin: Franka Frei über den Glamour des Eisprungs, Zyklus-Apps und Plinius den Älteren.

Als DDR-Musiker tourte er von Indien bis Sri Lanka, dann kam alle Welt in sein Fachgeschäft. Nun hadert Norbert Wolf mit dem Internet – und fühlt sich verraten.

Das Bundeskabinett entscheidet am Mittwoch über den Afghanistan-Einsatz. Ohne Aufarbeitung der Erfahrungen ist die Mission aber sinnlos. Ein Gastbeitrag.

Recherchen des "Guardian" zeigen erschreckend viele Todesfälle bei asiatischen Gastarbeitern seit 2010. Katar spricht von einem "kleinen Prozentsatz".

Mit der italienischen Weberei Candiani hat die Jeansmarke Closed eine saubere Hose entwickelt, die trotz Stretch-Anteilen in den Kompost darf.

Der amerikanische Dramatiker und Pulitzerpreisträger erzählt in seinem Epochenroman „Homeland Elegie" eine Einwanderergeschichte mit Haken.

Die Lebenspartnerin hatte die Polizei auf eine falsche Spur gebracht. Doch Weihnachten wurden die Frau und der Bruder des Opfers festgenommen.

Die mexikanische Investigativ-Journalistin Anabel Hernandez wurde ins Exil gezwungen. Sie weigerte sich, zu schweigen – und recherchierte zu den 43 verschwundenen Studenten.

Teamplayer, Kämpfernatur und oberster Staatsdiener: Barack Obama schreibt in seinem Buch „Ein verheißenes Land“ über die ersten 28 Monate seiner Amtszeit.

Berliner Erstsemester werden auch im Winter hauptsächlich digital studieren müssen. Kann das klappen? Kommilitonen und Dozenten geben Tipps.

Kinder kommen zum Lernen in einer Koranschule in Peshawar zusammen. Dann reißt eine gewaltige Explosion etliche in den Tod, Dutzende werden verwundet.

Deutschland debattiert, ob Kritik an Islam-Auslegungen rassistisch ist. Frankreich verteidigt derzeit die Freiheit westlicher Gesellschaften. Eine Kolumne.

Im Zeichen des Schnellen Brüters: Christoph Peters kehrt mit seinem wunderbaren „Dorfroman“ an den Niederrhein zurück.

Der Friedensnobelpreis für das UN-Welternährungsprogramm wirft die Frage auf: Wie erfolgreich ist der Kampf gegen den Hunger in der Welt?

Ist der Lockdown schuld? Covid 19 breitet sich in Indien rasant aus – nun soll das Zulassungsverfahren für einen Impfstoff verkürzt werden.

Ein 28-Jähriger sitzt in Haft, weil er einen jungen Mann niedergestochen hat. Der war offenbar ein Zufallsopfer, wie die Aussage des Täters erkennen lässt.

Uri Buri ist eine Legende, seine Lebenslauf ist so bunt, wie seine Gerichte. Anfang Oktober erscheint ein Buch über ihn und seine Küche

Die Regierung räumt ein, dass die Herstellung von wichtiger Arznei für Deutschland in Fernost teilweise hochproblematisch ist. Doch die Kontrollen gehen zurück.

Vor fünf Jahren sagte die Kanzlerin: „Wir schaffen das.“ Was ist in Berlin daraus geworden? In Hellersdorf gibt es einen neuen Volkssport. Teil I unserer Reihe.

Für Geflüchtete ist ein Studium oft unerreichbar. Die Deutsche Akademische Flüchtlingsinitiative Albert Einstein schafft Chancen.

Die Weltgesundheitsorganisation erklärt Afrika als frei von der Wildtyp-Variante des Poliovirus. In einer Dekade könnte das Virus weltweit ausgerottet sein

Katharina Koppenwallner bereist ferne Länder und bringt von dort traditionelle Bekleidung mit. Die lässt sich gut in den mitteleuropäischen Alltag integrieren.

Was nach dem Ende des letzten Abrüstungsvertrags kommt, ist noch unklar. Zugleich stellen neue Atommächte wie Nordkorea die Welt vor Probleme. Eine Analyse.

Nach langer Krise genießt die einst weltbeste Cricket-Mannschaft der West Indies Kultstatus – und bittet in der Coronakrise nun England um Solidarität.

In der Türkei kommen mehr Geflüchtete an als nach Europa weiterkönnen – der Druck steigt. Vor allem Afghanen wählen daher jetzt eine neue Route über den Van-See.

Neben der Coronakrise kämpft Ostafrika gegen die größte Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Eine neue App soll nun eine Hungerkatastrophe verhindern.

Bewaffnete Angreifer stürmen die Börse in der pakistanischen Stadt Karatschi. Es gibt Tote und Verletzte.

Warum Asien Europa auf dem Globus der Kriegsgefahr längst abgelöst hat. Ein Kommentar.

Von China zur USA: BBC-Journalist Tim Marshall erklärt auf einfache Weise, wie Geschichte und Geografie die Politik von Staaten prägen.

Vieles wirkt schon auf den ersten Blick abstrus, dennoch haben gerade in der Coronakrise Verschwörungsmythen viele Anhänger. Ein Glossar für die Welt der Aluhüte.

Nach dem Flugzeugabsturz in Karachi hat der Luftverkehrsminister eine rasche Aufklärung angekündigt. Die Familien der Opfer sollen Entschädigungen erhalten.

Einige von Krisen und Kriegen geplagte Länder gehören zu den Vergessenen. Was richtet die Pandemie dort an?

Ein Airbus ist in einem Wohngebiet in der Nähe der pakistanischen Stadt Karatschi abgestürzt. Zwei Menschen haben überlebt.

Die politische Klasse korrupt, die Wirtschaft herzlos, die Öffentlichkeit gespalten: In den USA hat der Populismus gewonnen. Ein Kommentar.

Künstler können ab jetzt die Bühnen im Treffpunkt Freizeit für Aufnahmen nutzen, Potsdams Volleyball-Damen bitten um Support und eine HOT-Inszenierung steht im Netz bereit.

Daniel Benjamin soll als Präsident die American Academy ausbauen. Sandra E. Peterson übernimmt den Vorsitz im Kuratorium.

Weltweit haben Frauen mehr Rechte gefordert. In Istanbul, Santiago de Chile und anderen Städten kam es dabei zu Konfrontationen mit der Polizei.

Nach einem Facebook-Post wird sie zur Aktivistin: Franka Frei über den Glamour des Eisprungs, Zyklus-Apps und Plinius den Älteren. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster