
Regierungschef Imran Khan hat das mit Spannung erwartete Misstrauensvotum verloren. Vorausgegangen waren stundenlange Debatten.

Regierungschef Imran Khan hat das mit Spannung erwartete Misstrauensvotum verloren. Vorausgegangen waren stundenlange Debatten.

Der Regierungschef des Landes ist einer Amtsenthebung entgangen. In einer Fernsehansprache hat er nun die Auflösung des pakistanischen Parlaments angekündigt.

Indien steckt in der Sackgasse. Sein Abwarten verärgert den Westen, hält Russland aber wohl dennoch nicht davon ab, zu China überzulaufen. Ein Gastbeitrag.

"Kampagne für Saubere Kleidung" beklagt Haltung der Unternehmen und nennt beispielhaft Aldi Nord und H&M: Stehlen sich aus der Verantwortung

Die Frauenbewegung ist über Women of Color hinweggetrampelt, sagt Rafia Zakaria. Die Anwältin über Privilegien, Leidensfähigkeit und Brustimplantate.

Zwei Selbstmordattentäter sprengen sich in einer Moschee in die Luft, Dutzende Menschen sterben. Der Anschlag erinnert an frühere Attentate in Pakistan.

Als erster pakistanischer Premierminister seit 23 Jahren folgte Khan der russischen Einladung. Die Staatsoberhäupter besprachen bilaterale Beziehungen.

In Afrika hat der Binnenstaat Malawi den ersten Polio-Ausbruch auf dem Kontinent seit mehreren Jahren gemeldet. Entdeckt wurden die Viren bei einem Kind.

Das deutsche Cricket hat zuletzt einen kleinen Boom erlebt. Nun spielt die Nationalmannschaft um die erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.

Im Interview sprechen Comedienne Meltem Kaptan und Regisseur Andreas Dresen über ihren Berlinale-Wettbewerbsfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“.

Nach der „Partygate“-Affäre wird es um Premier Johnson immer einsamer – jetzt geht auch noch eine Mitarbeiterin, die 14 Jahre lang fest an seiner Seite stand.

Sauerstoff, zerstörte Lunge, kaum noch Hoffnung. Waseem Butt war jung, gesund – und dann monatelang dem Tod näher als dem Leben. Dies ist seine Geschichte.

Seine Reise ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet liegt zwölf Jahre zurück. Dort schloss sich der Angeklagte den Taliban an. Über die Zeit danach schweigt er.

Der Wunsch nach Winterzauber treibt Zehntausende ins pakistanische Murree. Die Trips enden für viele tödlich. Die Katastrophe ist längst ein Politikum.

Die Judoka und Frauenrechtlerin Lina musste Afghanistan verlassen, nachdem die Taliban die Macht ergriffen hatten. Nun kämpft sie mit ihrem Mann um ein lebenswertes Dasein in Potsdam.

In den Botschaften der Nachbarländer bilden sich lange Schlangen für die Visabeantragung. Afghanistan beginnt nach dem Machtwechsel, eigene Pässe auszustellen.

Systematisch verstößt Kroatien gegen die Genfer Flüchtlingskonvention. Als unser Reporter dazu recherchieren wollte, wurde er festgenommen.

Wie ein souveränes Kalifat nach dem Vorbild des römisch-katholischen Vatikans die Radikalisierung der islamischen Welt hätte aufhalten können. Ein Essay.

Gegen den Hindu-Nationalismus: Arundhati Roy und ihre Essay über das heutige Indien.

Sie studierte in Oxford Politik, Wirtschaft und Philosophie. Nun hat Malala Yousafzai nach eigenem Bekunden ihr Studium erfolgreich abgeschlossen.

Seit dem Sieg der Taliban herrscht wieder absolutes Musikverbot. Afghanische Musikschulen wurden geschlossen, Musiker sind auf internationale Hilfe angewiesen.

Was den Machthaber in Minsk antreibt, was die EU jetzt plant und wie die deutsche Politik reagiert – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die neuen Herrscher Afghanistans können sich derzeit über internationale Gesprächspartner nicht beschweren – auch mit den USA sind sie in engem Kontakt.

Die scheidende Bundesregierung will den Eindruck vermeiden, sie habe der Migration über Belarus nichts entgegenzusetzen. Große Erfolge kann sie nicht vorweisen.

Die ersten Ortskräfte aus Afghanistan sind im Potsdamer Staudenhof eingezogen. Viele sorgen sich um Angehörige - helfen können sie nicht.

Im Juli einigten sich die G20-Länder auf eine globale Steuerreform. In der EU waren zunächst nicht alle begeistert. Nun gibt es eine Einigung auf anderer Ebene.

Ein schweres Erdbeben erschüttert den Südwesten Pakistans. Hunderte werden getötet oder verletzt, Behördenvertreter befürchten weiter steigende Opferzahlen.

Nach Abzug der Soldaten wird beteuert, Afghanistan nicht im Stich lassen zu wollen. Derweil driftet das Land in eine islamistische Anarchie ab. Ein Kommentar.

Die UN sind besorgt über die Notlage in Afghanistan - Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, fordert Hilfe für die Vertriebenen.

Mit den Flügen wurden mehr als 250 ausländische Staatsbürger in Sicherheit gebracht. Pakistan kündigte ebenfalls an, den Flughafen wieder nutzen zu wollen.

Wie ist die Sicherheitslage in Kabul? Fragen an den ARD-Korrespondenten Markus Spieker.

Am 11. September 2001 erschütterte Al Qaidas Angriff auf Amerika die Welt. Wie gefährlich und einflussreich sind militante Islamisten heute?

Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.

Zwischen Taliban-Prügel und Entgegenkommen: Markus Spieker berichtet für die ARD aus Kabul. Das ZDF ist noch nicht vor Ort.

Wenn das Unmögliche geschieht, wird in der Fantasie plötzlich alles möglich. Die Gefühle pendeln zwischen Chaos, Panik und Konfusion. Ein Essay

Bei der Evakuierungsmission in Kabul setzten die USA wohl auf Hilfe der Taliban. Derweil offenbart ein Telefonat eine fatale Fehleinschätzung von Joe Biden.

20 Jahre Militäreinsatz in Afghanistan endeten fatal. Für die Öffentlichkeit wird der Kurswechsel nun zum Crashkurs in Realpolitik. Ein Kommentar.

Deutschland sucht bei Afghanistans Nachbarn Unterstützung für Flüchtlinge. Pakistan will aber nur beim Transit helfen. Ein Interview mit Botschafter Faisal.

Zehntausenden von ausreisewilligen Afghanen will die Bundesregierung nun helfen. Darum bemüht sich Heiko Maas auf einer Krisenmission. Bei der geht es auch um seinen Ruf.

Der Ex-CDU und Ex-AfD-Politiker fiel bereits in der Vergangenheit mit radikalen Äußerungen auf. Für einen Kommentar wird er nun scharf kritisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster