
© IMAGO/Pond5 Images/Uncredited
„Trifft uns mitten ins Herz“: Anne-Frank-Statue erneut mit Farbe beschmiert
Unbekannte haben das Anne-Frank-Denkmal in Amsterdam mit roter Farbe beschmiert. Auf dem Sockel stand „Free Gaza“, auch die Hände der Statue wurden rot angemalt.
Stand:
Ein Standbild von Anne Frank in Amsterdam ist von Unbekannten mit roter Farbe beschmiert worden. Das teilt die Anne-Frank-Stiftung mit. Auf dem Sockel des Bildes wurde „Free Gaza“ (Befreit den Gazastreifen) geschrieben, wie auf TV-Bildern zu sehen war. Auch die Hände des Mädchens wurden demnach rot angemalt.
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Die Stadt teilte mit, dass sie Anzeige erstatten werde und sprach von einer „respektlosen“ Aktion. Bereits Anfang Juli war die Statue mit roter Farbe beschmiert worden. Die Amsterdamer Stadtverwaltung hatte danach einen verstärkten Schutz der Statue durch Videoüberwachung und nächtliche Beleuchtung gefordert.
Am Sonntag ist es genau 80 Jahre her, dass das jüdische Mädchen Anne und seine Familie im Versteck verraten und von deutschen Besatzern festgenommen worden waren.
Ob es einen Zusammenhang zwischen Beschmierung und dem Datum gibt, wird nach Angaben der Polizei untersucht. Seit Beginn des durch den Hamas-Großangriff auf Israel ausgelösten Gaza-Kriegs haben antisemitische Übergriffe weltweit drastisch zugenommen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die Anne-Frank-Stiftung reagierte bestürzt. „Diese Beschmierung trifft uns erneut mitten ins Herz“, sagte der Direktor der Stiftung, Ronald Leopold. Auch die Stiftung will Strafanzeige erstatten.
Das Bildnis steht vor dem früheren Wohnhaus der Familie Frank im Süden der niederländischen Hauptstadt. Die Familie tauchte 1942 unter und lebte gut zwei Jahre im Versteck in einem Hinterhaus an der Prinsengracht. Dort schrieb Anne ihr heute weltberühmtes Tagebuch.
Vor genau 80 Jahren, am 4. August 1944, war das Versteck verraten und die Familie von deutschen Nationalsozialisten festgenommen worden. Alle wurden in Konzentrationslager deportiert. Anne starb im Frühjahr 1945 im Alter von 15 Jahren. Nur der Vater Otto überlebte.
Annes Vater veröffentlichte das Tagebuch seiner Tochter und wandelte das Haus, in dem sich die Familie versteckt hatte, in ein Museum um. Heute hat es jährlich rund eine Million Besucher.
Anne Frank gilt heute als Symbolfigur des Schicksals der jüdischen Gemeinschaft der Niederlande. Während des Holocausts waren 140.000 niederländische Juden ermordet worden, rund drei Viertel der jüdischen Bevölkerung des Landes. (dpa/AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: