zum Hauptinhalt

Reise

Immer mehr Kulturfeste locken nach Brandenburg. Auch zu Ostern haben Ausflügler die Qual der Wahl.

Von Hella Kaiser
Betancuria, hübsch herausgeputzter Ort im Innern der Insel.

Fortsetzung von Seite R 1 Steine, wohin das Auge blickt. Mal groß wie ein Medizinball, mal in der Form einer Melone oder klein wie ein Hühnerei.

Herzig. Das Hardy Reef ist beliebt bei Tauchern und Schnorchlern. Besonders, wenn sie gerade in den Flitterwochen sind.

74 Eilande gehören zu den Whitsunday Islands in Australien, geschützt vom Great Barrier Reef. Ein ideales Revier fürs Segeln und Schnorcheln.

Von Stefanie Bisping

Hamburg will zur größten Bühne der Kreuzfahrerbranche Europas werden. Die größte Publikumsveranstaltung der Branche, die „Hamburg Cruise Days“ und die europäische Leitmesse der Kreuzfahrtindustrie „Seatrade Europe“ kooperieren ab 2015 in der Hansestadt.

Viele Mitbringsel von Bord fristen zu Hause ein armseliges Schicksal. Über die Jahre verstauben sie in irgendeinem Regal, rutschen irgendwann von der ersten in die zweite Reihe – und landen schließlich im Müll.

Von Hella Kaiser

St. Petersburgwird von fast allen Schiffen im Rahmen einer Ostseekreuzfahrt angelaufen.

Julian schippert seine Gäste von Turks und Caico aus zu Schnorchel- und Tauchgründen. Er ist aus Haiti geflüchtet, um auf diesen Inseln sein Glück zu suchen.

Die Queen wacht über die „Turks und Caicos“, eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean. Früher kamen Piraten hierher, heute Prominente.

Von Anna Pataczek
Frühstück auf dem Rasen. Das Bild malte Claude Monet 1865/1866. Heutige Picknickgesellschaften in der Uckermark sind anders gekleidet, wirken aber ähnlich heiter.

Schmausen in der Natur: Der „Uckermärker Picknickkorb“ erhielt auf der ITB den Brandenburger Tourismuspreis.

Von Hella Kaiser

TUNESIEN Charmante Hotels „Unser Land setzt mehr denn je auf Deutschland“, sagte Tunesiens Botschafter Elyes Ghariani auf der Pressekonferenz während der ITB. Damit meinte er vor allem den Tourismus.

Foto: Ingo Wagner, picture-alliance

Das größte Containerschiff der Weltnimmt jetzt auch Passagiere mit. Die 396 Meter lange „Marco Polo“ bietet nach Angaben der französischen Reederei CMA CGM fünf moderne Doppelkabinen in einer Größe von 20 Quadratmetern.

Der Windhund rastet.

Die „Mutter allen Linienverkehrs auf der Straße“ wird oft in den USA verortet. Dort kennt jedes Kind die silberfarbenen Busse, oft mit dem hetzenden Windhund als Firmenlogo auf der platten Schnauze, dessen Ankunft in vielen kleineren Orten noch heute das Ereignis des Tages (oder der Woche) ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })