zum Hauptinhalt

Reise

ANREISEMit dem Auto über den Brenner bis Abfahrt Brixen, von dort 30 Kilometer Landstraße nach Bruneck. Oder mit der Bahn über München und Franzensfeste in elf Stunden bis Bruneck.

Attraktiv. Das griechische Santorin haben auch die Amerikaner entdeckt. Foto: Seabourn

Moderne Schiffe, große Shows und serviceorientiertes Personal: US-Reedereien drängen nach Europa.

Von Hilke Segbers

Längst nicht alle amerikanischen Kreuzfahrtschiffe sind riesig. Die „Seabourn Pride“ etwa gleicht eher einer schicken Jacht und kann 212 Passagiere an Bord nehmen.

Disney Cruise Line hat das Ruder ihres neuesten Schiffes übernommen. Mit einer seemännischen Zeremonie an Bord übergab die Meyer Werft jetzt die „Disney Fantasy“ an die Reederei.

Nicht zu groß, nicht zu klein. Und mit Merkmalen, die typisch für moderne Kreuzfahrtschiffe sind (etwa viele Balkonkabinen), aber auch mit solchen, die klassische Urlaubsschiffe kennzeichnen (Rundumpromenade an Deck): Da verwundert es nicht, dass die auf dem deutschen Markt noch junge „Artania“ schnell viele Fans gewonnen hat.

Das Zimmer, der Blick hinaus. Luthers Stube auf der Wartburg in Eisenach dürfte eines der ältesten Touristenziele schlechthin sein.

In Thüringen können sich Besucher auf Martin Luthers Spuren begeben. Die Wartburg ist nur eine von vielen Stationen.

Von Marlis Heinz
Mühsames Geschäft. Der Gemüsehändler in Hurghada leidet wie viele seiner Kollegen: hohe Preise, wenig Kundschaft.

In Zeiten der Revolution hat Ägyptens Fremdenverkehr 30 bis 40 Prozent verloren. Dennoch ist die Gewerkschaft der Fremdenführer am Roten Meer optimistisch.

Von Peter S. Kaspar

Ägypten, Partnerland der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) im kommenden März: eine Herausforderung für die Messe Berlin, eine Chance für das Land am Nil? Mounir Fakhry Abdel Nour, seit der Revolution ägyptischer Tourismusminister, war nur zwei Wochen nach seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr in Berlin, um den entsprechenden Vertrag für die lange vorher geplante Partnerschaft mit der Messegesellschaft zu unterzeichnen.

Ob in London, Lissabon oder New York – viele Reisende schätzen in der Unterkunft an ihrem Ziel eine eher private Atmosphäre. Und das nicht nur in Großstädten, sondern auch in Ferienregionen.

VERANSTALTUNGENDie Luther-Dekade widmet sich 2012 dem Thema „Reformation und Musik“. Höhepunkte sind in Thüringen die Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Jena sowie die Ausstellung „Bach, Luther und die Musik“ im Bachhaus in Eisenach (ab 25.

Tradition und Stil. Die Wandelhalle von Bad Kissingen. Foto: Bayerisches Staatsbad GmbH

Majestäten, Dichter und Denker kurten in Bad Kissingen. Lange her. Nun will der Ort weg vom angestaubten Image – und handelt.

Heia Safari – aber etwas Luxus möcht’ schon sein. Dieser Camping-Palast ist mit Himmelbett, Badewanne, Essecke und Polstergarnitur ausgestattet. Foto: picture-alliance

Nächte im Freien sind beliebt – aber oft spartanisch. Nun soll Camping, wie schon in Amerika und England, auch luxuriös werden.

Preußischer Adler am Degen. Zur Zeit Friedrichs II. sollten Waffen auch präsentabel sein. Die Ausstellung auf der Plassenburg macht das in vielen Details deutlich. Foto: dpa

Das Armeemuseum in Kulmbach dokumentiert altpreußisches Soldatenleben, Ausrüstungen und Waffen. Verherrlicht wird das Militär des „Alten Fritz“ nicht.

Tor zur Stadt. Der Kiotoer Hauptbahnhof von Hiroshi Hara.

In Japan liegen Tradition und Moderne dicht nebeneinander. Das sieht man in Tokio ebenso wie in Kioto, der alten Hauptstadt.

Von Rolf Brockschmidt
Vor allem amerikanische Kreuzfahrtgesellschaften sind hier sehr offen, schon allein weil es US-Gesetze so vorschreiben.

Auf manchen Schiffen dürfen Hund und Katze mit an Bord – und bekommen ihr eigenes Programm, mitsamt alkoholfreiem Hunde-Bier und Frühschoppen. Vollpension ist trotzdem nur für die menschlichen Passagiere inklusive.

Die volle Mehrwertsteuervon 19 Prozent wird künftig bei Reisen auf Ausflugs- und Flusskreuzfahrtschiffen fällig. Einen entsprechenden Kabinettsbeschluss bestätigte das Finanzministerium.

Der an den Cherusker-Fürst Arminius angelehnten Gestalt „Hermann der Cherusker“ wurde im 19. Jahrhundert das Denkmal gesetzt.

Naturschutz contra Forstwirtschaft: Eine Wanderung durch den Teutoburger Wald führt zu alten Felsen und neuen Debatten. Durch einen Nationalpark würde die Waldwirtschaft erheblich eingeschränkt. Es geht ums Ganze.

Von Uli Schulte Döinghaus

Weitere hochfliegende Pläne für Mallorca steigen auf. Kaum hat die neue Regierung davon gesprochen, aus der Baleareninsel ein Ganzjahresziel zu machen (wir berichteten), schon erreicht eine entsprechende Idee das Licht der Öffentlichkeit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })