zum Hauptinhalt

Reise

7000 Seen, 65 300 Kilometer Fluss- und Bachläufe, 122 Gletscher: Die Schweiz präsentiert sich in diesem Jahr als „Land des Wassers“.

Souvenirs für jeden Geschmack – aber in Danzig müssen sie natürlich aus Bernstein sein. Die Grenzen zwischen Schmuckstück und Kitsch sind fließend. Foto: dpa

Die Wellen der Ostsee tragen Bernstein heran. Männer bei Danzig werfen ihre Netze aus – für große Brocken.

Von Till Hein

DAS SCHIFFDaten & Fakten: Baujahr: 1998, indienstgestellt als „R One“, später als „Insignia“ gefahren. Renovierung: 2010/2012 Bruttoregister: 30 277 Werft: STX Europe Saint- Nazaire, Frankreich Länge: 180,45 Meter Breite: 25,73 Meter Tiefgang: zirka 6 Meter Gesamtleistung: 13 500 kW Geschwindigkeit: 8,5 Kn Stabilisatoren: ja Passagierdecks: 9 Passagierkapazität: 698 Kabinen: 349, davon 28 innen mit 15 Quadratmetern, 89 außen ohne Balkon, 170 Balkonkabinen mit 20 sowie 62 Suiten mit 30 bis 90 Quadratmetern.

Ein Ort wie aus einem Gemälde. Horta de Sant Joan hat viele Maler inspiriert, darunter auch Pablo Picasso. Er hat den Ort auch als erster fotografiert. Foto: mauritius images

Pablo Picasso liebte das quirlige Leben in den Metropolen. Doch ab und zu floh er – in stille Dörfer. Und dort wurde er erst richtig kreativ.

Von Ulrike Wiebrecht

Spanien ist in der Krise. Die Madrilenen begegnen ihr trotzig: mit Rioja, Tapas – und noch mehr Kunst. Knapp sind nur die Tickets fürs Bernabeu-Stadion.

Von Hella Kaiser

Salzburg, Stadt der Festivals. Doch für Touristenströme sorgt ein Musical.

Von Frederik Hanssen
Das gute Leben. Auf der Île de Ré herrscht auch während der Saison große Gelassenheit. Essen, trinken, plaudern – mehr braucht hier niemand zur Erholung. Foto: laif

An Frankreichs Atlantiksaum wimmelt es von historischen Bollwerken. Aber es ist ganz friedlich, besonders auf der Île de Ré.

Zwischen hohen Gipfeln und tiefen Tälern besinnen sich Tiroler auf ihre Naturschätze. Was sie daraus machen, darf probiert werden.

Von Stefanie Bisping

ANREISEFlugverbindungen zwischen Berlin und Las Vegas, Los Angeles oder San Francisco gibt es reichlich – doch soweit uns bekannt ist nur einen Nonstop-Flug nach LA vom neuen Flughafen BER mit Air Berlin (montags, mittwochs, freitags für rund 920 Euro). Ein Umstieg in Frankfurt am Main (Lufthansa und Condor), Amsterdam (KLM) oder London (British Airways) muss also sein.

Wow – Bleibe für Hund und Herrchen. Das Dog Bark Park empfängt seine Gäste in Cottonwood, Idaho. Foto: imago

Es gibt Hotels für jeden Geldbeutel und für jeden Geschmack. Immer Erstaunlicheres wird weltweit angeboten – und gebucht.

Von Christian Schreiber
Kein Anleger? Kein Problem für die „Aurora“ – sie schiebt sich in der kanadischen Wildnis einfach auf den Strand. Foto: picture-alliance

Mit dem Frachtschiff zu den Holzfällern: Die „Aurora“ durchpflügt die Fjorde in Kanadas Westen. Captain’s Dinner gibt es nicht – aber Hummerkrabben satt.

ANREISEEasyjet fliegt täglich von Schönefeld nach Glasgow (realistischer Preis Mitte April rund 190 Euro hin und zurück, wer ein Gepäckstück aufgibt, zahlt 28 Euro extra). Von dort sind es noch etwa 150 Kilometer bis zur Halbinsel Rhins of Galloway, die man am besten im Mietwagen zurücklegt.

Königstour im OderlandPünktlich zum Jahr des 300. Geburtstages von Friedrich dem Großen weist das Faltblatt „Der Alte Fritz im Oderbruch“ den Weg zu einer historischen Spurensuche ins Seenland Oder-Spree.

Ein wenige Tage vor dem Untergang der „Titanic“ an Bord verfasster Brief kommt zurück nach Belfast, in die Heimatstadt des Verfassers. Die Nachkommen des Chirurgen John Edward Simpson, der bei dem Schiffsunglück ums Leben gekommen war, äußerten sich erfreut über die Nachricht.

Mit Kritik umzugehen und einzusehen, dass man in einer geistigen Sackgasse gelandet ist, liegt vielen Menschen nicht. Bei Politikern wird das oft besonders augenfällig.

Das Licht gab’s nicht zum Mitnehmen. Jenes wunderbare Leuchten über der Rhône-Landschaft, das Van Gogh, Cézanne und Chagall in ihren Werken eingefangen haben.

Von Hella Kaiser

DAS SCHIFFDie „Frederic Chopin“ (baugleich mit der „Katharina von Bora“) fährt mit maximal 80 Passagieren. Die Zwei-Bett-Kabinen sind nur zwölf Quadratmeter groß, jedoch mit Klimaanlage, Radio, TV, Föhn und Minibar ausgestattet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })