zum Hauptinhalt
Thema

Ausflüge an die Ostsee

Makrele mit geröstetem Knoblauch und Chili oder rotes Curry mit Garnelen: Im Ahlbecker Hof auf Usedom kann man inzwischen auch thailändisch schlemmen.

Von Lars von Törne

Der weitere Ausbau des Bahnnetzes zum Knoten Berlin verzögert sich. So gehört der Abschnitt vom Nordkreuz durch Pankow bis zum Karower Kreuz im internen Bedarfsplan der Bahn zu den "nicht finanzierten Projekten", deren Bau bis 2025 nicht gesichert ist.

Von Klaus Kurpjuweit

In der Ostsee liegt offenbar nicht nur deutsches Giftgas, das nach dem Krieg von den Alliierten dort versenkt worden war. Nach einem Bericht des rennomierten schwedischen Reportagemagazins Uppdrag Granskning des öffentlich rechtlichen Senders SVT lagern dort auch radioaktiver Abfall und chemische Kampfstoffe aus russischen Beständen.

Von
  • André Anwar
  • Dagmar Dehmer

Eingeschneite Autofahrer, abgeschnittene Gemeinden, Sturmflut an der Ostsee. Auch wenn Daisy nicht so heftig eintraf wie erwartet, macht sie den Menschen in Deutschland das Leben schwer. Zwei Züge blieben im Schnee stecken. In Mecklenburg-Vorpommern fällt am Montag die Schule aus.

Von Claus-Dieter Steyer

Hiddensee weist die meisten Sonnentage in der Ostsee auf. Auch im Winter. Bei wenig Ablenkung genießt man so die Natur.

Von Hanne Bahra

Entlang dem Radweg Berlin–Usedom kann man auch prima wandern. Und wenn man sich verläuft, gibt’s manche Überraschung

Von Uli Schulte Döinghaus

Zwölf arabisch- und türkischstämmige Jugendliche aus Berlin feierten gemeinsam an der Ostsee, als sie von 30 kahlgeschorenen Männern beschimpft wurden. Bei den Behörden stieß der fremdenfeindliche Vorfall möglicherweise auf Desinteresse.

Von Tanja Buntrock

Schwedens Polizei ermittelt mit Hochdruck wegen einer möglichen Schiffkaperung auf der Ostsee. Dabei sollen acht maskierte und bewaffnete Männer den Frachter "Arctic Sea" zwölf Stunden in ihre Gewalt gebracht und russische Besatzungsmitglieder durch Schläge mit Gewehrkolben verletzt haben.

Piraten? Bei dem Stichwort denken viele Menschen derzeit an Somalia und an gekaperte Containerschiffe. Solchen Seeräubern möchte niemand gern begegnen. An der Ostseeküste von Schleswig-Holstein dagegen freuen sich viele Einheimische und Urlauber auf die Ankunft von Freibeutern – allerdings ganz anderer Art:

Das Hotel Cerês in Binz auf Rügen setzt Maßstäbe mit schlichter Eleganz. Schlicht und puristisch, kein Schnickschnack, nirgends.

Von Hella Kaiser

Eben mal nach Swinemünde: Auf Usedom werden Nachbarn zu Freunden. Und der Grenzverkehr ist mit der Bäderbahn noch einfacher geworden.

Bucki

Bucki hat es geschafft. Der Buckelwal, der in diesem Sommer wochenlang Küstenbewohner, Touristen und Schiffsbesatzungen entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns in Aufregung versetzte, hat den Weg aus der Ostsee gefunden und ist offenbar unterwegs in den Atlantik.

Buckelwal

Fotos beweisen es: Ein zweiter Buckelwal ist in der Ostsee aufgetaucht. Im Gegensatz zu seinem Artgenossen, der Ende Juli gesichtet wurde, hat er keine Kerbe in der Rückenfinne. "Ich bin mir so sicher, wie man nur sein kann, dass es zwei sind", so der Walforscher Carl Kinze.

Wer mit dem Zug von Berlin nach Usedom will, muss weiter einen Umweg nehmen.. Die Pläne für den Wiederaufbau der direkten Strecke werden vorerst nicht verwirklicht.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein verlassens Segelschiff auf der Ostsee gibt Rätsel auf. Am Sonntagnachmittag ist ein Seenotrettungskreuzer auf die führerlose Jacht gestoßen. Ein 69-Jähriger hatte damit bereits am 30. Juli den Hafen Burg auf Fehmarn verlassen. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Wal

Zwölf Meter ist das Säugetier, das vor Rügen unterwegs ist. Verhungern dürfte der jetzt in der Ostsee schwimmende Buckelwal so schnell nicht. Trotzdem sollte er so schnell wie möglich seinen Weg zurückfinden.

Von Roland Knauer
Buckelwal

Der vor Rügen gesichtete Buckelwal muss schleunigst wieder den Rückweg in den Atlantik antreten, wenn er seinen Abstecher in die Ostsee unbeschadet überstehen will. Sein Problem: In der Region gibt es nicht genügend Nahrung für den Meeressäuger.

Buckelwal

Eigentlich wollten die zwei Tierbeobachter vor der Küste Rügens Vögelschwärme beobachten, dann aber schwamm ihnen ein Buckelwal vor die Linse. Der letzte seiner Art wurde vor dreißig Jahren in der deutschen Ostsee gesichtet.

Die Polizei hat die Suche nach dem siebenjährigen Jungen, der von seinen Eltern auf der Ostseeinsel Fehmarn als vermisst gemeldet wurde, eingestellt. Seit Montag war mit Hubschraubern, Booten, Tauchern und Hunden nach ihm gesucht worden.

In weiten Teilen der Weltmeere ist kein Leben mehr möglich, weil es keinen Sauerstoff mehr am Meeresboden gibt. Laut WWF hat sich die Anzahl der toten Zonen seit 1995 nahezu vervierfacht. Besonders betroffen: Die Ostsee.

Prora

In Prora auf Rügen öffnet ein Seilgarten im Wald. Je nach Alter und Fitness kann man sich über neun Strecken in bis zu zehn Metern Höhe durch eine Welt aus Balken, Netzen und Tauen, und Seilbahnen hangeln.

Rügenbrücke

Heute eröffnet die Bundeskanzlerin die neue Überquerung nach Rügen. Dank der über vier Kilometer langen Brücke sollen Staus zukünftig der Vergangenheit angehören.

Von Andreas Frost
Ostsee Munition

In der Ostsee lauern ungeahnte Gefahren für Fischer und Taucher. Munition aus dem Zweiten Weltkrieg wurde dort nach Kriegsende teils wahllos verklappt. Die Bergung ist unmöglich, die Sprengung umweltschädlich.

Rund ein Sechstel der Ostsee hat sich nach Einschätzung der Umweltstiftung WWF "in Todeszonen verwandelt". Wegen des Sauerstoffmangels sei auf einer Fläche von rund 70.000 Quadratkilometern kein Leben mehr möglich.

Richter

Hans Werner Richter liebte die Insel Usedom und schrieb mehrmals darüber. Ein Museum in Bansin erinnert an den Kopf der "Gruppe 47".

Von Stefan Berkholz

Sturm, Hochwasser und Dauerregen haben in den vergangenen Tagen wieder zu Abbrüchen an Rügens Steilküsten geführt. Inzwischen wurden gefährliche Küstenabschnitte für Spaziergänger gesperrt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })