zum Hauptinhalt
Thema

Ausflüge an die Ostsee

Rettungsschwimmerin Clarissa Brechtken beobachtet am 24.07.2014 am Timmendorfer Strand in Niendorf den Badestrand.

Hohe Wellen und Unterströmungen machen das Schwimmen in der Ostsee weiterhin gefährlich. Nach den Todesfällen der letzten Tage ist eine größere Vorsicht der Badenden zu beobachten.

Tödliches Risiko. Am Timmendorfer Strand darf derzeit nicht gebadet werden. Am schleswig-holsteinischen Ostseestrand haben sich gefährliche Strömungen gebildet. Am Wochenende und am Montag sind mehrere Menschen in den gefährlichen Gewässern ertrunken.

Die ehrenamtlichen DLRG-Helfer aus ganz Deutschland haben an der Ostseeküste eine Menge zu tun. Starker Wind erzeugt gefährliche Strömungen in dem ansonsten harmlosen Meer. Viele Urlauber ignorieren die Warnhinweise.

Von Dieter Hanisch
Baltische Blüte. Das Satellitenbild zeigt eine Algenblüte im Jahr 2010.

Die Ostsee ist ein kleines Meer und wird vom Menschen stark verändert. Damit ist sie ein Modell für das Meer der Zukunft. Von Algenblüten, Todeszonen und Eindringlingen.

Von Ralf Nestler
Die „Weiße Stadt“ am Ostseestrand hatte mit schwerer See zu kämpfen.

Schokoladenfabrikant Paul Morzynski investiert in Heiligendamm und will das Fünf-Sterne-Hotel bis 2015 in schwarze Zahlen bringen.

Von Elisabeth Binder
Hausbootleben am Achterwasser. Vor allem im Winter zeigt sich die Krumminer Wiek auf Usedom von der ganz beschaulichen Seite.

Rund 30 Häuser stehen in Krummin auf Usedom, fast versteckt hinter Bäumen und Schilf. Wer Stille mag, kommt im Winter her.

Von Hans W. Korfmann
Kompaktes Trümmereis vor der Bugnase – für die meisten großen Frachter auf der Ostsee kein Problem. Nur das Festfrieren wollen die Kapitäne vermeiden.

Als zahlender Passagier auf der „Helmut“ durch die eisige Ostsee – von Hamburg nach St. Petersburg.

Von Bernd Ellerbrock
Zur Ruhe kommen an der See.

Auszeit in Schleswig-Holstein: Das Land setzt im Winter ganz auf Wellness.

Von Hella Kaiser
Hin und weg. Unsere Autorin (im Bild ihr Arm) auf ihrem Lieblingsfestival.

In den Ferien am Strand liegen und aufs Meer schauen? Nicht so aufregend, wenn man an der Ostsee groß geworden ist. Zur Abwechslung fuhr unsere Autorin 2009 auf ein Metal-Festival - und seitdem immer wieder.

Von Katharina Langbehn
Was für ein Wochenende. Sonne und 20 Grad Wassertemperatur an der Ostsee.

Viele Berliner befürchten überfüllte Strände an der Ostsee, andere lieben es, wenn es schön voll ist. Aber es gibt noch Orte, an denen es ganz still ist.

Von Claus-Dieter Steyer
An der Ostsee gab es innerhalb der letzten Woche drei Tote bei Badeunfällen.

Drei Todesfälle innerhalb nur einer Woche. Beim Baden in der Ostsee kommt es immer wieder zu tödlichen Unglücken. Unterdessen wurde die Leiche eines Neunjährigen obduziert, der auf Usedom ums Leben gekommen war.

Von Claus-Dieter Steyer
Strandkorbpyramide. So sah das perfekte Sommerglück 1966 in Niendorf an der Ostsee aus.

Während der Ferien steht die Schulseite im Zeichen des Sommers. Jede Woche ist ein anderes Jahrzehnt dran. Diesmal geht es um die Sechziger an der Ostsee.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Maler Andreas Schiller betreibt gemeinsam mit einem französischen Kollegen eine Galerie in Binz.

Binz besticht Urlauber durch schneeweiße, bisweilen kuriose Bäderarchitektur. Wer hier lebt, preist die Lebensart.

Von Hella Kaiser
Aufstieg in der Frühe. Langsam kämpft sich die Sonne durch den Hochnebel und legt einen traumhaften Herbsttag frei.

Sonne, blauer Himmel, leuchtendes Herbstlaub - warum ganz Deutschland eines der sonnigsten und wärmsten Herbstwochenenden bevorsteht.

Von Claus-Dieter Steyer
Joachim Clausen und sein Bus.

Gemütlich knattert Joachim Clausen mit seinem Gefährt durch das zweitälteste Ostseebad Mecklenburgs: Erst geht es die 20 Meter hohe Steilküste von Redewisch hinauf. Dann kommt die Badebucht in Sicht: Oldtimer-Rundfahrten durch Boltenhagen.

Im Zuge des Klimawandels werden sich sauerstoffarme "Todeszonen" in der Ostsee ausbreiten, berichten Forscher aus Warnemünde.

Von Ralf Nestler

In Heringsdorf auf Usedom hat das ZDF sein EM-Studio aufgebaut. Wie Kathrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn dort versuchen, das Schunkelstündchen im Küstennebel zur Fußballparty hochzujazzen.

Von Lucas Vogelsang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })