zum Hauptinhalt
Thema

Ausflüge an die Ostsee

So ruhig wie auf diesem Foto vom Strand von Kühlungsborn wird sich die Ostsee in den nächsten Tagen wohl nicht präsentieren.

So still wird es nicht bleiben: Von der Nordsee wird wegen der derzeitigen Wetterlage viel Wasser in die Ostsee gedrückt. In den nächsten Tagen könnte es am südlichen Ostseestrand zu einer Sturmflut kommen.

Ganz klassizistisch mit hoher Decke und Seidentapeten: das Restaurant „Friedrich Franz“ im Grandhotel Heiligendamm an der Ostsee.

Ronnie Siewerts Küche im "Friedrich Franz" beglückt alle, die den subtilen, detailfreudigen Umgang mit klassischen Luxusprodukten lieben

Von Lars von Törne
Der Dorsch - laichreif heißt er auch Kabeljau.

Nach Verhandlungen bis in die Nacht hat die EU die Fangquoten für den Dorsch gesenkt - nicht so radikal wie von Fischern befürchtet. Der Kompromiss sieht auch eine Obergrenze für Sportangler vor.

Von
  • Markus Grabitz
  • Ronja Ringelstein
Ufo. Schalenbetonkurmuschel in Sassnitz auf Rügen.

Polonaise, Pommes, Parteitagsreden: Vor der Kurmuschel sind alle gleich. Noch sind die kuriosen Kleinarchitekturen unerforscht. Wie eine bunte Kette ziehen sie sich entlang der Ostseeküste.

Von Stephan Haselberger
Meer dahinter. Die Touristen haben sich bisher nicht abschrecken lassen. Nach der Wahl gab es nur einzelne Stornierungen.

2000 Stunden scheint die Sonne im Jahr vom Usedomer Himmel. Auf zumeist deutsche Touristen. Gerade mal 285 Asylbewerber gibt es im gesamten Wahlkreis. Und doch fährt die AfD hier Spitzenwerte ein.

Von Torsten Hampel
Die Badefreuden an der Ostsee werden wegen der Umweltprobleme nicht getrübt.

Die Kegelrobbe ist in die deutschen Meere zurückgekehrt. Ein Erfolg für den Naturschutz. Unter der Wasseroberfläche ist der Kampf gegen Plastikmüll, Überfischung und Industrialisierung mühsamer.

Von Dagmar Dehmer
Ein toter Zwergwal wird am Donnerstag auf dem Gelände des Meeresmuseums Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) abgeladen. Der etwa sechs Meter lange Meeressäuger, der in der Ostsee entdeckt worden war, soll am selben Tag in Stralsund von Experten des Deutschen Meeresmuseums zerlegt werden.

Nahe der meistbefahrenen Schifffahrtsstraße der Ostsee wird ein toter Zwergwal entdeckt. Offenbar wurde ihm eines der Schiffe dort zum Verhängnis. Möglicherweise habe der Lärm das Tier die Orientierung verlieren lassen, vermuten Experten.

Meer im Blick. Wer bei Ahrenshoop unterhalb des Steilufers oder gar oben nah an der Kante entlangspaziert, sollte gut aufpassen. Die Steilküste ist brüchig.

Die Steilküste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist bedroht. Für ihren Schutz fehlt das Geld.

Von Klaus Kurpjuweit
Muscheln am Strand.

Was man so mitbringt von der Urlaubsreise: Schönes und Seltenes, Nützliches und Überflüssiges, Trinkbares und Tragbares. Unsere Ferienserie mit kleinen Geschichten von Menschen und Dingen.

Von Christiane Peitz
Solange auch Bockwurst im Angebot ist, ist er der Liebling aller Strandurlauber: Der Eisverkäufer.

Unser Autor Leo hat jahrelang als Eisverkäufer an der Ostsee gearbeitet und erinnert sich – an (zu viel) nackte Haut, knallharte Konkurrenz und „Flunkyball“. Was er gelernt hat

Die Schornsteine müssen rauchen. Auf Bornhom ist Fisch frisch aus dem Rauchfang noch immer der Schlager schlechthin.

Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.

Von Lars von Törne
Auch der ostseetypischen Bäderarchitektur – hier in Sassnitz – ist die Zeit nach der Wende gut bekommen.

Dem Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ können sich Besucher auf Rügen jetzt zu Fuß nähern. Zahlreiche geführte Touren stehen zur Wahl.

Von Franz Lerchenmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })