
Peelings, Saunas und Massagen: Unser Therminator testet Wellness-Tempel im Berliner Umland und versteht dabei keinen Spaß.

Peelings, Saunas und Massagen: Unser Therminator testet Wellness-Tempel im Berliner Umland und versteht dabei keinen Spaß.

Auf den ersten Blick ist es eine Provinzposse um ein Güllefass in Mecklenburg. Doch dann zeigt sich: Hier, wo die LPGs ab 1990 privatisiert wurden, herrschen die alten DDR-Eliten.

An der Ostsee hat die heftigste Flut seit 2006 größere Schäden angerichtet. Nun normalisiert sich die Lage. Im Süden und Osten Deutschlands kann es aber noch kräftige Schneeschauer geben.

Wegen einer ungewöhnlichen Wetterlage droht an der Ostsee eine Sturmflut. In der Nacht sackten die Strompreise ins Negative. In den Bergen schneit es. Und es wird sehr kalt.

So still wird es nicht bleiben: Von der Nordsee wird wegen der derzeitigen Wetterlage viel Wasser in die Ostsee gedrückt. In den nächsten Tagen könnte es am südlichen Ostseestrand zu einer Sturmflut kommen.

Ronnie Siewerts Küche im "Friedrich Franz" beglückt alle, die den subtilen, detailfreudigen Umgang mit klassischen Luxusprodukten lieben

Britta Schmidt von Groeling schreibt Reisebücher für Kinder. Ihre eigenen Sprösslinge helfen ihr, den richtigen Blickwinkel zu finden.

Zur Zeit braucht der Zug von Berlin nach Usedom noch vier Stunden. SPD-Bundestagsabgeordnete wollen die direkte Zugverbindung nach Swinemünde wieder aufbauen.

Nach Verhandlungen bis in die Nacht hat die EU die Fangquoten für den Dorsch gesenkt - nicht so radikal wie von Fischern befürchtet. Der Kompromiss sieht auch eine Obergrenze für Sportangler vor.

Eine Nacht im Liegestrandkorb? Das klingt wunderbar, fand unser Autor – bis der Blutmond über dem beschaulichen Grömitz aufging.

Polonaise, Pommes, Parteitagsreden: Vor der Kurmuschel sind alle gleich. Noch sind die kuriosen Kleinarchitekturen unerforscht. Wie eine bunte Kette ziehen sie sich entlang der Ostseeküste.

Immer häufiger werden Delfine und Wale gesehen. Forscher glauben: Das Meer könnte gerade für Tümmler zum neuen Lebensraum werden.

2000 Stunden scheint die Sonne im Jahr vom Usedomer Himmel. Auf zumeist deutsche Touristen. Gerade mal 285 Asylbewerber gibt es im gesamten Wahlkreis. Und doch fährt die AfD hier Spitzenwerte ein.

Südlich der Insel Usedom ist ein Kleinflugzeug vermutlich abgestürzt. Erste Wrackteile wurden geborgen. Die drei Insassen wurden noch nicht entdeckt.

Man muss nicht weit reisen, um viel zu erleben – unterwegs auf der „Katharina von Bora“ von Stralsund bis Potsdam.

Heiko Maas will sexistische Werbung verbieten. Kritiker sagen, Erotik gehöre dazu. Werberatschefin Julia Busse erklärt den Unterschied zwischen Erotik und Sexismus.

Die Kegelrobbe ist in die deutschen Meere zurückgekehrt. Ein Erfolg für den Naturschutz. Unter der Wasseroberfläche ist der Kampf gegen Plastikmüll, Überfischung und Industrialisierung mühsamer.

Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern hat eine lange Tradition. In diesem Jahr kommen so viele Touristen wie lange nicht.

Ostsee oder Badesee: Die Berliner sind in den Sommerferien. Manche Parteien fahren ihnen in den Urlaub hinterher, um Werbung zu machen – mit Bananen, Eis und sogar mit einem Boot.

Kleine Wirbel im Wasser halten nur wenige Stunden, daher wissen Forscher nur wenig darüber. Eine große Messkampagne in der Ostsee soll das ändern. Mit Hilfe von ganz oben, aus einem Zeppelin.

Wo bis vor kurzem die Braunkohlebagger fuhren, soll bald gebadet werden. Ein Traum, sagen viele. Andere befürchten Probleme für den Spreewald und das Berliner Trinkwasser.

Nahe der meistbefahrenen Schifffahrtsstraße der Ostsee wird ein toter Zwergwal entdeckt. Offenbar wurde ihm eines der Schiffe dort zum Verhängnis. Möglicherweise habe der Lärm das Tier die Orientierung verlieren lassen, vermuten Experten.
Explosionen und Panik: Im polnischen Swinemünde auf Usedom ist ein Verkaufsstand für Böller abgebrannt. Es gab mehrere Leichtverletzte.

Mondfische sind die größten Knochenfische der Welt und eigentlich gibt es sie in der Ostsee nicht. Trotzdem wurden zwei tote Exemplare aus dem Wasser gefischt.

Erst Schnabelwal, jetzt Delfine: Zwei Große Tümmler halten sich in der Wismarer und Lübecker Bucht auf. Ihre Überlebenschancen bezeichnen Meeresbiologen als „gut“.

Die Steilküste auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist bedroht. Für ihren Schutz fehlt das Geld.

Die deutschen Fischer dürfen 2016 weniger Dorsch aus der Ostsee ziehen. Denn der ist überfischt. Dafür steigen die Quoten für Scholle und Hering.

Die rund 450 Schweinswale in der Ostsee sollen bald genauso vor Lärm geschützt werden wie ihre Artgenossen in der Nordsee.

Was man so mitbringt von der Urlaubsreise: Schönes und Seltenes, Nützliches und Überflüssiges, Trinkbares und Tragbares. Unsere Ferienserie mit kleinen Geschichten von Menschen und Dingen.

Unser Autor Leo hat jahrelang als Eisverkäufer an der Ostsee gearbeitet und erinnert sich – an (zu viel) nackte Haut, knallharte Konkurrenz und „Flunkyball“. Was er gelernt hat

Zwischen Schweden und Finnland liegen die Åland-Inseln. 6700 sollen es sein. Viel los ist da nicht. Den Besuchern ist’s recht.

Usedoms Bäderbahn ist beliebt. Aber die wenigsten Urlauber reisen per Schiene an. Es dauert zu lange.

Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.

Zingst lockt Knipser und Künstler mit Foto-Workshops. Und jeder lernt dazu. Ein Erfahrungsbericht.

Sonne, Sand und mehr: Familien mögen Usedom. Und Kinder erkennen: Wer sich hier langweilt, ist selbst schuld.

Dem Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ können sich Besucher auf Rügen jetzt zu Fuß nähern. Zahlreiche geführte Touren stehen zur Wahl.

Buckelwale werden immer wieder in der Ostsee gesichtet. Doch dass die Tiere in unseren Gewässern überwintern, ist noch nie nachgewiesen worden. Forscher sind sich jetzt so gut wie sicher: Mindestens zwei Buckelwale halten sich seit Monaten in der Ostsee auf.

Unerwünschter Beifang ist ein großes Problem der Fischereiwirtschaft. Ein spezielles Netz kann Abhilfe schaffen.

Graal-Müritz war ein Ort für Schriftsteller. Franz Kafka verliebte sich hier, Robert Musil auch. Fallada kam als Kind, Tucholsky wohnte am Wald.

Umweltdaten, Windanlagen, Wracks - das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie beobachtet Nord- und Ostsee genau. Welche Besonderheiten gab es im vergangenen Jahr? Das Amt zieht Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster