zum Hauptinhalt
Thema

Ausflüge an die Ostsee

Die Reaktionen auf die Versteigerung von Block 1 sind verhalten. Die Chance, für den Nazikomplex von Prora ein Gesamtkonzept zu finden, ist endgültig vertan. Die einzelnen Blöcke werden separat genutzt.

Von Andreas Frost

Der Block 1 des ehemaligen Nazi-Gebäudekomplexes Prora auf Rügen wurde am Sonnabend für 2,75 Millionen Euro ersteigert. Auf dem Areal könnten jetzt Eigentums- und Ferienwohnungen entstehen - sehr zum Ärger einiger Historiker und Architekten.

Von Sebastian Schneider
Angst, dass die Urlauber wegbleiben. Besucher wurden am Mittwoch um den Unglücksort herumgeführt.

Nach dem Steilküstenabbruch auf Rügen soll das Geröll abgetragen werden. Die Suche nach dem Mädchen soll am Donnerstagmorgen weitergehen. Manche Urlauber nehmen Warnschilder als Souvenir mit nach Hause.

Von Claus-Dieter Steyer
Die Sommersaison ist vorbei. Aber auch im Herbst ist es an der Ostsee schön. Nur der Weg dorthin ist es nicht, weil man fest mit Stau rechnen muss.

Von wegen die Ostsee ist um die Ecke. Auf dem Weg dorthin muss man Stau fest einprogrammieren. Die Anwohner wiederum kommen nicht über die Straße. Nun soll bis Jahresende das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der B 96 eröffnet werden.

Von Alexander Fröhlich

22,7 Prozent in Usedom-Stadt, 24,9 in Bansin. Die NPD feiert hier Erfolge wie kaum anderswo. Wie ist dieser Trend zu erklären? Liegt es an der wirtschaftlichen Unzufriedenheit? Suche nach einem beängstigenden Phänomen.

Von Stephan Haselberger
Claudia Roth hängt auf der Insel Rügen neue Wahlplakate auf. Bei der Landtags-Nachwahl können die 27 000 Wahlberechtigten die Zusammensetzung des Parlaments in Schwerin noch ändern.

Die Parteien in Mecklenburg-Vorpommern nutzen die Nachwahl am kommenden Samstag auf Rügen für taktische Manöver, um die NPD kleinzuhalten. Löblich, aber der Zweck heiligt hier nicht die Mittel. Ein Kommentar.

Von Johannes Uhl
Fanggut. Plastiktüten in großer Zahl verschmutzen das Meer und gefährden die Meerestiere.

Fischer fahren aus und finden Müll in den Netzen. Vor allem entlang der stark befahrenen Routen sind die Gewässer verschmutzt. Jetzt wird ermittelt, wie viel Plastik in der Ostsee treibt.

Von Julia Link
Meerblick für alle. Wer Naturkino mag, kann sich auf Rügen in den Strandkorb setzen. Noch ist das luftige Mobiliar eingemottet. Foto: promo

Auf Rügen läuft das Kino im Cliff Hotel wieder wie zu Honeckers Zeiten. 200 Zuschauer haben Platz – und nicht nur Gäste des Hauses finden sich ein.

Von Katja Gartz

Wer seinen Weihnachts- und Silvesterurlaub auf der Insel Hiddensee verbringen will, sollte seine Anreise genau planen. Die Reederei stoppt wegen Eisgangs die Fährverbindung von und nach Stralsund.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Fähre "Lisco Gloria" ist auf der Ostsee ausgebrannt. Ein Teil der Bordwand ist geschmolzen, aber die Tanks mit den 250 Tonnen Diesel sind unversehrt geblieben. Angeblich soll die Fähre immer noch fähig sein zu manövrieren.

Von Dieter Hanisch

Lichterloh brannte die "Lisco Gloria". In der Nacht zum Samstag kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Explosion auf dem Oberdeck des unter litauischer Flagge fahrenden Personen- und Frachtschiffes – wie durch ein Wunder wurden alle Personen an Bord gerettet.

Von Dieter Hanisch
Hochsicherheitstrakt. Hinter der längsten Klinkerfassade Norddeutschlands verbergen sich Labors, in denen gefährliche Erreger wie Grippe, Ebola oder West-Nil-Virus erforscht werden.

Auf der Ostsee-Insel Riems werden seit 100 Jahren gefährliche Erreger erforscht. Jetzt werden die Labors des Friedrich-Loeffler-Instituts aufgerüstet.

Von Kai Kupferschmidt

Bei der Ferienfreizeit eines thüringischen Vereins auf Rügen hat ein Zwölfjähriger einen Neunjährigen sexuell missbraucht. Das Ermittlungsverfahren wird aber eingestellt, da der Verdächtige jünger als 14 Jahre und damit noch nicht strafmündig ist.

Ein Blaualgen-Film - nach Angaben von Umweltschützern so groß wie Deutschland - bedeckt die Ostsee. Noch bestehe aber keine Gefahr für Urlauber. Woher kommt der Algenteppich und wie entwickelt er sich?

Von Roland Knauer

Der ARD-Film "Bernsteinland" zeigt, wie Nazis im Januar 1945 jüdische Gefangene über Königsberg zur zugefrorenen Ostsee trieben. Eine junge Polin konnte flüchten - und erzählt heute von ihren Erlebnissen.

Von Hans-Jörg Rother
Freie Fahrt im leeren Land. Die Bahn baut weitere Regionalverbindungen in Brandenburg ab. Vor zehn Jahren hielten noch 400 Fernzüge an den Bahnhöfen des Landes, 2011 sollen es nur noch 70 sein.

Die Bahn hängt Brandenburg weiter vom Fernverkehr ab. Im Dezember will sie drei von fünf noch täglich fahrenden IC- oder EC-Züge zwischen Berlin und Stralsund streichen. In den überfüllten Zügen zur Ostsee wird es nun noch enger werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Urlaub in Deutschland. Fast alle Ostseeküsten und 99 Prozent der deutschen Nordseeküste erfüllen die Badewasserstandards der EU.

Gute Nachrichten kurz vor Beginn der Urlaubssaison. Europas Meere und Seen sind deutlich sauberer als noch vor 20 Jahren. Vor allem Nord- und Ostsee sind besonders rein.

Von Christopher Ziedler

Das Sturmtief „Daisy“ hatte im Januar eine schwere Sturmflut an der Ostsee ausgelöst, die Unmengen von Sand ins Meer spülte. Zurück blieben oft nur Steine oder lediglich der Hauch einer Sandschicht. Glimpflicher davon kam die östliche Küste.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })