
Für die schönsten Momente sorgen ausgerechnet Coverversionen. Dann folgt das erwartbare Hitfeuerwerk. Aerosmith gastieren bei ihrer Abschiedstour in der Berliner Waldbühne. Ihre Zeit ist abgelaufen.

Für die schönsten Momente sorgen ausgerechnet Coverversionen. Dann folgt das erwartbare Hitfeuerwerk. Aerosmith gastieren bei ihrer Abschiedstour in der Berliner Waldbühne. Ihre Zeit ist abgelaufen.

Als Pop zum Gesamtkunstwerk wurde: Vor 50 Jahren veröffentlichten die Beatles ihr vor Ideen überquellendes Album „Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band“.
Der Nikolaisaal brummt schon im Foyer. Rauer Potsdamer und Berliner Slang gemischt mit weichem Schweizer Singsang bildet ein warmes Luftkissen zum Abheben für Hildegard und das Deutsche Filmorchester Babelsberg.

Der Israeli Omer Lichtenstein organisiert in Kreuzberg arabische Partys. Ein Gespräch über Kunst, Heimat und darüber, wie Tanzen alle zusammenbringt.

Pop, der zu schön ist für die Hitparade: Ron Sexsmith und sein Album „The Last Rider“.

Frei nach Karajan: Die Salzburger Osterfestspiele feiern ihr 50. Gründungsjubiläum mit Richard Wagners „Walküre“.

Für Knut Nevermann, früherer AStA-Vorsitzender und späterer Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin, begann die Studentenbewegung im Jahr 1966.

Einst war es eine Glaubensfrage: „Zitty“ oder „Tip“? Beide Stadtmagazine feiern Jubiläum. Eine Ausstellung erzählt ihre Geschichten.

Egozentrischer König des Rock’n’Roll, Wegbereiter für die Beatles und die Rolling Stones: Chuck Berry ist mit 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Mit flinken Fingern sauste Chuck Berry über seine E-Gitarre. Musikalisch stellte er Elvis in den Schatten, beeinflusste Beatles und Rolling Stones. Jetzt ist er mit 90 Jahren gestorben.

Die langen Schatten der Sowjetunion: Auf der Berlinale laufen drei Filme aus Georgien, die ganz unterschiedliche Stimmungsbilder des Landes darstellen.

Er hat halb Deutschland das Gitarrespielen beigebracht. Peter Bursch im Interview über seinen Traum vom Jaguar, die Hippies von heute, und wie er das letzte Konzert von Jimi Hendrix erlebte.

Das Internet liebt es, Paul McCartney ist Fan, und "Black Beatles" ein Riesenhit: Das Konzert des Hip-Hop-Duos Rae Sremmurd im Berliner Kesselhaus

"Wie schön, det ick Berliner bin": Frank Zander, der Comedy-Sänger, Hitlieferant und Gänsestifter, wird heute 75.

Paul McCartney will die Rechte an legendären Hits der Beatles wie "Hey Jude" und "Yesterday" wiedererlangen. Deswegen reichte er jetzt Klage gegen den Musikverlag Sony/ATV ein.

Von den Beatles bis Madonna: Die Ausstellung „Total Records. Vinyl & Fotografie“ zeigt, wie die Gestaltung von Plattencovern zu einer eigenen Kunstform wurde.

Knut Kiesewetter stand mit den Beatles auf der Bühne und wurde Plattenmillionär mit plattdeutschem Liedern. Aber der Jazz, das war sein Ding. Ein Nachruf.

Eine Arte-Doku versucht, Herbert Grönemeyer auf die Spur zu kommen. Am Ende hat man ein ungutes Gefühl - nicht richtig hinter ihn gekommen zu sein.

Eine Arte-Doku versucht, Herbert Grönemeyer auf die Spur zu kommen. Am Ende hat man ein ungutes Gefühl - nicht richtig hinter ihn gekommen zu sein.
Manchmal ist ein Vakuum der beste Untergrund, um etwas Neues entstehen zu lassen – so wie das, was Ende der 1970er-Jahre im Königreich Großbritannien entstand. Dazu gehört natürlich ein bisschen Selbstreflexion.

Peter Brugger und Florian Weber von der Popband Sportfreunde Stiller über ihr neues Album, Gefühle, Ohrwürmer und Rollatoren.

Auch in diesem Jahr wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wieder wissen: Was waren 2016 Ihre Comicfavoriten? Hier die Antworten.

Sie wollte Ärztin werden, jetzt ist Emeli Sandé eine der erfolgreichsten Sängerinnen aus Großbritannien. Ein Gespräch über Pop, Politik und Nina Simone.

Ein Lied von Eis und Feuer: Sie hat mehr als 13 Millionen CDs verkauft. Doch Kritiker halten Andrea Berg für ein "antifeministisches Projekt". Zu Recht?

Das Kunstmuseum Wolfsburg lädt mit Sound und Düften zur Zeitreise in die britische Pop-Art - und entdeckt endlich auch zwei Künstlerinnen

Seit Bowie starb, wird sein Imitator David Brighton häufig gebucht. Vor vielen Jahren begegneten sich die beiden in New York. Am Wochenende spielt das Double in Berlin.

Der Sänger EB Davis war zu Mauerzeiten in geheimer Mission unterwegs – und in musikalischer. Ein neuer Film erzählt aus seinem Leben.

Mit den Who, aber ohne Fleetwood Mac und Meat Loaf: Am kommenden Wochenende beginnt in Kalifornien das größte Rockfestival aller Zeiten.

Als die Jungen rebellierten: Das Victoria & Albert Museum London erinnert in Brexit-Zeiten an die befreiende Explosion des Pop nach 1966.

Von Hamburg bis Amerika: Der neue Dokumentarfilm von Hollywood-Regisseur Ron Howard begleitet die Beatles auf Tour und erinnert an die größten Momente der Fab Four.

No more Cool Britannia: Viele junge Europäer können nicht verstehen, warum ihre ehrliche Zuneigung zu Großbritannien auf der Insel so wenig Resonanz findet. Ein Gastbeitrag zum Brexit.

Fifty years ago, England won the World Cup at Wembley against West-Germany. Here is a German view by Markus Hesselmann, published in the new book "1966 And Not All That".

Sie nimmt ihn mit zur Schule, wenn Lehrer nicht nett sind. Er bat Iggy Pop, auf ihrem Strampler zu unterschreiben. „Micky Maus“ lesen sie beide. Lilith, 15, und Ben Becker, 51: Ein Vater-Tochter-Gespräch.

Mit Crosby, Stills, Nash & Young feierte er Welterfolge. Mehrmals im Leben ging er im Streit, ließ sich scheiden, schmiss alles hin. Was er bis heute nicht verschmerzt: dass Joni Mitchell ihn verlassen hat. Ein Interview mit Graham Nash.

Mit ihren Livestreams bieten ARD und ZDF bislang ungeahnte Einblicke. Unser Kolumnist hat weitere Vorschläge: Wie wäre es mit einer Cam für Mannschaftsarzt Müller-Wohlfahrt oder Alexander Gauland am Gartenzaun? Oder doch besser nicht?

Mit ihren Livestreams bieten ARD und ZDF bislang ungeahnte Einblicke. Unser Kolumnist hat weitere Vorschläge: Wie wäre es mit einer Cam für Mannschaftsarzt Müller-Wohlfahrt oder Alexander Gauland am Gartenzaun? Oder doch besser nicht?

Vor 50 Jahren bescherte das Beatles-Album „Revolver“ dem Cover-Künstler Klaus Voormann einen Grammy. Die Geschichte hat er jetzt verarbeitet - auf ungewöhnliche Weise.

Mark Forsters Fußball-EM: Sein Song läuft ständig im ZDF. Wer ihn inspiriert und prägt, erzählt der Sänger hier.

In der britischen Hauptstadt gingen die meisten von einem Verbleib der Briten in Europa aus. Der Schock sitzt dafür nun umso tiefer.

Als Sänger von Seeed wurde Frank Dellé bekannt. Jetzt erscheint sein zweites Soloalbum "Neo". Ein Treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster