
Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Etta Scollo, die Sizilianerin mit Italiensehnsucht, singt am Orangerieschloss.
Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Etta Scollo, die Sizilianerin mit Italiensehnsucht, singt am Orangerieschloss.
David Berman, Sänger der Silver Jews, galt als genialer Texter. Nun ist er gestorben, unmittelbar vor einer Tour mit seiner neuen Band Purple Mountains. Ein Nachruf.
1969 wird eines der berühmtesten Bilder der Popgeschichte geknipst. Noch heute ranken sich zahlreiche Mythen um die Aufnahme.
Elisabeth Seitz hat bei den deutschen Meisterschaften am Sonntag die Chance, die erfolgreichste deutsche Turnerin zu werden.
Monatelanges Casting, riesiger Fan-Hype, Milliarden-Umsatz für die südkoreanische Wirtschaft: Von einer Musikwelle, so süß wie ein Zuckerbonbon.
Am Samstag tritt sie auf dem CSD in Berlin auf. Welche Helden sie dazu inspiriert haben, erzählt Melanie C im Interview.
Romantische Käferstündchen: In Danny Boyles Liebeskomödie „Yesterday“ hat die Menschheit die wichtigste Band der Welt vergessen. Dafür ist Ed Sheeran mit dabei.
Unser Autor träumt vom Gleiten in maritime Welten und erinnert sich, wie er die Beatles entdeckte. Bloß, warum ist das U-Boot eigentlich gelb?
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Fatoni, Richard Hawley, Perry Farrell und Peter Perrett.
Bundestrainer Joachim Löw hat sich beim Sport verletzt. Bei den Länderspielen gegen Weißrussland und Estland wird er von seinem Assistenten Marcus Sorg ersetzt.
Es begann im Sommer 1969 mit Woodstock. Und so richtig war es nie zu Ende: Zwei neue Bücher untersuchen das wilde Jahrzehnt der 70er.
Thomas Günther saß im Stasiknast, war Gärtner in Sanssouci, Theaterassistent, Schriftsteller, Galerist. Bis er nicht mehr hinterherkam.
Thomas Günther, geboren 1952, saß im Stasiknast, war Gärtner in Sanssouci, Theaterassistent, Schriftsteller, Galerist. Bis er nicht mehr hinterherkam.
Der Checkpoint macht es vor und die Leser machen mit. Mit diesen Tipps können Sie die Wartezeit bis zur Flughafeneröffnung überbrücken.
Simon Rattle kehrt ans Pult der Berliner Philharmoniker zurück - mit Schumanns 2. Sinfonie und einem neuen Stück von Helmut Lachenmann.
Das Image von Michael Jackson und die Missbrauchsvorwürfe: Warum es so schwer fällt, Person und Werk zu trennen.
Die erste Koproduktion von Sasha Waltz & Guests mit der Volksbühne: „Rauschen“ übt Kritik an der neoliberalen Gesellschaft.
In „The Band“ schwärmen Freundinnen zu den Liedern von „Take That“ für eine Boygroup. Die richtigen Bandmitglieder haben einen Gruß für alle Tagesspiegel-Leser.
Stella Sommer, Sängerin und Songwriterin der Band Die Heiterkeit, über Einsamkeit, Bob Dylan und den Spar in St. Peter.
Dauerwelle, Beatles-Frisuren und Herrenschnitte für eine Mark: Seit 100 Jahren werden im Friseursalon Herrmann den Saarmundern die Haare geschnitten. Ein Besuch.
Michael Diamond und Adam Horovitz erzählen in einem tollen Buch die Geschichte der Beastie Boys, des Hip-Hops - und von New York in den Achtzigern.
Riffs, Drogen und Rebellion: Keith Richards, Gitarrist der Rolling Stones, wird 75. Eine Gratulation von BAP-Chef Wolfgang Niedecken.
Hoher Besuch aus Los Angeles: Jeff Goldblum and the Mildred Snitzer Orchestra charmieren den Admiralspalast.
Vater der Superhelden: Kaum jemand hat den modernen US-Comic so geprägt wie Stan Lee. Jetzt starb er mit 95 Jahren. Ein Nachruf.
Chaos-Comedian, Alt-Punk und Trans-Ager: Fil mit seiner Show "The Fill on the Hill" im Mehringhoftheater.
Die Jugend von heute kennt Friedrich Merz nicht mehr. Dabei hat er einst selbst seine wilde Jugend geschildert – in diesem Interview aus dem Dezember 2000.
44 Tore in einer Saison – dafür liebt Liverpool Mohamed Salah. Er hat die Fans verändert, die gesamte Stadt. Und dem Islam zu neuer Akzeptanz verholfen.
Der Comic „One, Two, Three, Four“ von Bruno Cadène, Xavier Bétaucourt und Éric Cartier erzählt die Geschichte der Ramones auf angemessene Weise.
Der Band Depeche Mode wurde auch in der DDR gehuldigt - obwohl, oder vielleicht gerade weil, westliche Musik offiziell verteufelt wurde. In einem Buch erinnern Sascha Lange und Dennis Burmeister an die fantasievollen Pfade der Fankultur in der DDR.
Langsam über einen Zebrastreifen zu gehen, ist in der Türkei eine Provokation. Warum ich mich trotzdem oft nach diesem blinkerlosen Leben sehne.
Fingerschnippende Leichtigkeit, großes Pathos: Paul Simon und Paul McCartney stellen neue Alben vor.
Die Pop-Girls von Japan und ihre männlichen Fans: Arte-Doku auf den Spuren eines soziokulturellen Phänomens
Die Doppelgängershow der Berliner Bühne entfacht Wiedererkennungsjubel für alle Fans, nur nicht bei den Jackson-Erben. Die wollen die Nummer stoppen.
Der Orgelsommer 2018 ging mit dem Schweizer Organisten Rudolf Lutz in der Friedenskirche Sanssouci ins umjubelte Finale.
Gibt es Orgelliteratur, die durch Improvisation inspiriert ist? Gewiss doch.
Carles Puigdemont wird nach Belgien gehen, um von dort für ein unabhängiges Katalonien zu kämpfen. Seinen Abschied aus Deutschland inszeniert er staatsmännisch.
Im September erscheint das neue Album „Egypt Station“ des Ex-Beatles, gefolgt von seiner „Freshen Up“-Tour. In Deutschland tritt McCartney nicht auf. Fans können ihn am 5. Dezember in Wien erleben.
Sieben Songs in den Top Ten der US-Charts: Der kanadische Rapper Drake bricht mit seinem neuen Album „Scorpion“ einen Rekord der Beatles aus dem Jahr 1964.
Als junger Mann hörte er den berühmten Beatles-Song, jetzt ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier selbst jenseits der 60. Bei einer Rede zum Deutschen Seniorentag sprach er darüber, was die Gesellschaft tun muss, damit alle gut alt werden können.
Aus den Höfen erklingt Händel, im Beatles-Museum singen alle mit, die Bäume im Pop-up-Park rauschen, und am Ende knallt das Feuerwerk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster