zum Hauptinhalt
Thema

Beatles

Die Welt im Auktionshaus: Interessenten können über Ebay bei Sotheby's mitbieten.

Jetzt drängt Ebay in den Kunstmarkt: Ab April will die Plattform auch echte Kunstschätze aus dem US-Auktionshaus Sotheby's listen. Zum Start gibt es Silber und einen Yankee-Schriftzug. Der Markt wächst.

Von Maris Hubschmid
Wer steht demnächst am Pult? Das Amt des Chefdirigenten und künstlerischen Leiters der Berliner Philharmoniker ist das begehrteste in der Welt der Klassik.

Am 11. Mai ist es so weit: Die Berliner Philharmoniker wählen den Nachfolger von Simon Rattle. Die Prozedur ist so einmalig wie das Konklave im Vatikan. Der Neue tritt sein Amt im Sommer 2018 an.

Von Frederik Hanssen
Edgar Froese von Tangerine Dream.

Mit seiner Band Tangerine Dream gehörte Edgar Froese zu den Gründervätern elektronischer Popmusik. Berühmt wurde die 1967 in West-Berlin gegründete Gruppe zunächst in Großbritannien. Der Klangpionier Froese starb mit 70 Jahren in Wien.

Von Christian Schröder
35 000 Menschen beteiligen sich an der Kundgebung für Weltoffenheit und Menschklichkeit in Dresden.

Gibt es zwei Dresden? Einerseits zeigt sich die sächsische Hauptstadt strahlend und weltoffen, mit Blick auf "Pegida" wirkt sie ängstlich und verzagt. Gegendemonstrationen, bürgerliche Kultur und freie Radikale - ein früherer Stadtschreiber erzählt von seinen Beobachtungen.

Kraftwerk bei ihrem Auftritt in New York.

Zehn Jahre nach ihrem letzten Gastspiel spielt die Band Kraftwerk wieder in Berlin. Im Januar 2015 tritt sie mit Robotern und 3-D-Show in der Neuen Nationalgalerie auf: eine spektakuläre Konzertreihe pünktlich zur vorläufigen Schließung der Architekturikone von Mies van der Rohe.

Von
  • Ulf Lippitz
  • Tilmann Strasser
Joe Cocker, die Bühnen-Show war seine Sache nicht unbedingt.

Joe Cocker tauchte 1968 in den Hitparaden auf wie ein Orkan. Der gelernte Klempner stieß Töne aus wie nie ein Rock-, Soul- oder Bluessänger zuvor. Sie kamen aus der Tiefe seines Körpers. In der Nacht auf Montag ist die Rocklegende im Alter von 70 Jahren verstorben.

Von Rüdiger Schaper
Ausschnitt aus dem Buchcover zu "Grenzen, Ränder, Niemandsländer" von Jochen Schimmang.

Jochen Schimmang hat mit seinem Debütroman "Der schöne Vogel Phönix" die Neue Innerlichkeit der achtziger Jahre mitgeprägt. Mit seinem neuen Buch "Grenzen Ränder Niemandsländer" zieht er nun eine Lebensbilanz.

Von Christian Schröder
Er führte die 12-saitige Gitarre in den Pop ein: Roger McGuinn.

Angefangen hat er als Folksänger, dann entdeckte er die Beatles und stieg mit den von ihm gegründeten Byrds in den Rock'n'Roll-Himmel auf. Bei einem umjubelten Konzert in der Berliner Passionskirche blickte Roger McGuinn, inzwischen 72, auf seine lange Karriere zurück.

Von H.P. Daniels

Im Park Sanssouci gibt es seit dieser Saison ein Gartencafé Eden. An den Dienstagabenden lädt der Tangolehrer Steven O’Fearna dort zum Tangosommer unter freiem Himmel ein

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })