
Offiziell startet das diesjährige Comicfestival München erst am 4. Juni. Doch bereits jetzt gibt es mehrere Ausstellungen zu sehen. Ein erster Programm-Überblick.

Offiziell startet das diesjährige Comicfestival München erst am 4. Juni. Doch bereits jetzt gibt es mehrere Ausstellungen zu sehen. Ein erster Programm-Überblick.

Wir suchen und kaufen Musik öfter im Netz als im Laden. Die Datenspur, die wir dabei hinterlassen, will die Branche nutzen.

Wir suchen und kaufen Musik öfter im Netz als im Laden. Die Datenspur, die wir dabei hinterlassen, will die Branche nutzen.

Der Fingerstyle-Gitarrist Richard Smith aus Nashville verbindet virtuos vielfältige musikalische Einflüsse. Am Sonntag tritt er im Zimmer 16 in Berlin-Pankow auf.

Comeback nach zwölf Jahren, mit Raumfahrern und Sanddünen: Blur und ihr gelungenes Album „The Magic Whip“.

Jetzt drängt Ebay in den Kunstmarkt: Ab April will die Plattform auch echte Kunstschätze aus dem US-Auktionshaus Sotheby's listen. Zum Start gibt es Silber und einen Yankee-Schriftzug. Der Markt wächst.

Humorist Sven Amtsberg kann über die ach so tolle Stadt (und ihren niedlichen Elb-Abklatsch namens Spree) nur lachen. Berlin ist nur die pummelige Kopie des anderen Olympia-Bewerbers Hamburg - sein Hamburg.

Am 11. Mai ist es so weit: Die Berliner Philharmoniker wählen den Nachfolger von Simon Rattle. Die Prozedur ist so einmalig wie das Konklave im Vatikan. Der Neue tritt sein Amt im Sommer 2018 an.

Mit seiner Band Tangerine Dream gehörte Edgar Froese zu den Gründervätern elektronischer Popmusik. Berühmt wurde die 1967 in West-Berlin gegründete Gruppe zunächst in Großbritannien. Der Klangpionier Froese starb mit 70 Jahren in Wien.
Doch gab es auch hier Konkurrenz und Grenzen der Toleranz

Gibt es zwei Dresden? Einerseits zeigt sich die sächsische Hauptstadt strahlend und weltoffen, mit Blick auf "Pegida" wirkt sie ängstlich und verzagt. Gegendemonstrationen, bürgerliche Kultur und freie Radikale - ein früherer Stadtschreiber erzählt von seinen Beobachtungen.

Zehn Jahre nach ihrem letzten Gastspiel spielt die Band Kraftwerk wieder in Berlin. Im Januar 2015 tritt sie mit Robotern und 3-D-Show in der Neuen Nationalgalerie auf: eine spektakuläre Konzertreihe pünktlich zur vorläufigen Schließung der Architekturikone von Mies van der Rohe.

Pop, Schlager und die Angst, peinlich zu sein: Udo Jürgens ist längst im deutschen Kanon angekommen. Am Sonntag starb er mit 80 Jahren - und wird natürlich immer einer für alle bleiben.

Joe Cocker tauchte 1968 in den Hitparaden auf wie ein Orkan. Der gelernte Klempner stieß Töne aus wie nie ein Rock-, Soul- oder Bluessänger zuvor. Sie kamen aus der Tiefe seines Körpers. In der Nacht auf Montag ist die Rocklegende im Alter von 70 Jahren verstorben.

Fab Four forever: Die Beatles leben in Comics weiter. Kleine Blätterkunde mit Klassikern und Neuerscheinungen.
In Comics leben die Beatles weiter. Kleine Blätterkunde mit Klassikern und Neuerscheinungen

Ian McLagan gehörte zweifellos zu den größten Keyboardern der Rockgeschichte. Nun ist das ehemalige Mitglied der Small Faces und der Faces im Alter von 69 Jahren in seiner Wahlheimat Austin, Texas gestorben.

Am Sonntag wurde die berühmte Lennon-Gitarre in London versteigert. Der Beatles-Sänger hatte damit unter anderem "Paperback Writer" aufgenommen.

Eine Show, 40 Songs – da ist kein Platz für Handlung. Das Beatles-Musical, das ab Dienstag im Admiralspalast gastiert, ist etwas für Fans. Eine echte Herausforderung haben die Doppelgänger bereits geschafft.

Yeah? Na ja: Lenny Kravitz zelebrierte bei seinem Konzert in der Arna am Ostbahnhof seine größten Hits - und blieb eigenartig blutleer.

Mitte der Achtziger Jahre hat sich Klaus Beyer als "fünfter Beatle" in Berlin einen Namen gemacht. Nun kehrt er zurück, mit einer Werkschau in Kreuzberg mit analog gesampelter Originalmusik.

Kein Witz, keine Idee, keine Haltung: Bei Liebesliedern achtet man besser nicht auf den Text. Eine Klage, die von Herzen kommt.

9000 Schallplatten aus dem Kreuzberger Laden „Yorck Records“ wurden im Auktionshaus Beier versteigert. Das ging ruckzuck. Neben gebrauchtem Hausrat, Altkleidern, Winterreifen und Teppichen war die Vinylsammlung Hauptanziehungspunkt.

Ottos neuer Filmspaß um das Zwergenseptett feierte am Sonntagnachmittag im Zoo-Palast Weltpremiere. Moment mal - Weltpremiere? Na ja, das ist so eine Sache.

Jochen Schimmang hat mit seinem Debütroman "Der schöne Vogel Phönix" die Neue Innerlichkeit der achtziger Jahre mitgeprägt. Mit seinem neuen Buch "Grenzen Ränder Niemandsländer" zieht er nun eine Lebensbilanz.

Angefangen hat er als Folksänger, dann entdeckte er die Beatles und stieg mit den von ihm gegründeten Byrds in den Rock'n'Roll-Himmel auf. Bei einem umjubelten Konzert in der Berliner Passionskirche blickte Roger McGuinn, inzwischen 72, auf seine lange Karriere zurück.

Der walisische Bestsellerautor Ken Follett über die Abgründe des 20. Jahrhunderts, John F. Kennedys sexuelle Ausschweifungen und seinen Roman „Kinder der Freiheit“. Er beschließt seine Jahrhundert-Trilogie

Leidenschaftlicher Auftakt bei der Berlin Music Week-Konferenz "Word!" und ein zerfaserter erster Festivaltag bei First We Take Berlin.
Er war „Käptn Suurbier“. Sein Verhalten verbuchte man unter „Punk“
Im Park Sanssouci gibt es seit dieser Saison ein Gartencafé Eden. An den Dienstagabenden lädt der Tangolehrer Steven O’Fearna dort zum Tangosommer unter freiem Himmel ein

Raplegende Snoop Dogg versuchte sich in Berlin als DJ, achtete dabei nicht auf Übergänge und präsentiert nur Klassiker. Trotzdem kochte der Asphalt Club.
"Yorck Records" hieß Pehlgrimms Laden. Ein echtes Stück des alten Kreuzbergs. Um die Umsätze ging es hier schon lange nicht mehr.

Abenteuer und Exzentrik: Nach fünf Jahren des Wartens kommt am Freitag Morrisseys zehntes Soloalbum „World Peace Is None Of Your Business“ heraus.

Froh stimmender Weltumarmungspop: Die kanadische Rockband Arcade Fire hat in der Berliner Wuhlheide ein großartiges Konzert gegeben.
„Fame“ hieß er, war Rockstar, und jede Menge Mädchenherzen flogen ihm zu
Sixties Beat statt Punk: Kein Geringerer als Rod Gonzáles kommt am heutigen Samstag in die „fabrik“. Allerdings nicht mit seinen Kollegen Bela B.

Du kannst den Hut aufbehalten: Der Rocksänger Joe Cocker wird 70.

Malermeister Dieter Bruhn sammelt seit 25 Jahren alles von den Beatles. Jetzt zeigt er seine Schätze

Von den Hollies zu Crosby, Stills, Nash & Young: Graham Nash hat 50 Jahre im Rock ’n’ Roll-Business überlebt. Im Gespräch erinnert er sich an Begegnungen mit den Beatles, Drogen und Abstürze..

Wolf Maahn und Band in der Waschhaus Arena
öffnet in neuem Tab oder Fenster