zum Hauptinhalt
Thema

Buga

Am heutigen Donnerstag finden im Park der Bundesgartenschau folgende Veranstaltungen statt: 10 Uhr: Quartett Promenade, Jazz aus St. Petersburg im Park unterwegs 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr: Biosphärenhalle, Info-Schau "Wir Gärtner": Vortrag über Ikebana 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr: Biosphärenhalle, Info-Schau "Wir Gärtner": Vortrag über Winden von Kränzen aus Rankwerk 17 Uhr Gesundheitsgarten: Vortrag über Kosmetik "Fühlen und Erleben".

In der Gartenkultur sind uns die Briten einfach über. Man spaziere nur durch einen der berühmten Gärten Südenglands, Sissinghurst beispielsweise, in den Dreißigern des letzten Jahrhunderts angelegt, heute akkurat gepflegt vom National Trust.

Von Andreas Conrad

Am heutigen Sonntag finden im Park der Bundesgartenschau folgende Veranstaltungen statt:10 Uhr Gesundheitsgarten: "Apotheker geben Auskunft"14 Uhr Parkbühne: Bruno - Funk, Jazz und Soul14 Uhr Gesundheitsgarten: Kurzvorstellung "Qi Cong"Bereits seit gestern ist die zweite Hallenschau unter dem Motto "Vorfreude auf den Sommer - Beet- und Balkonpflanzen" zu sehen.Um 14 Uhr tritt die Band Surprise auf der Bühne der Freundschaftsinsel in der Nähe des Hauptbahnhofes auf.

Früher musste Klaus Kaiser oft nachts um Fabrikgebäude schleichen. Die Zeiten sind besser geworden, denn jetzt hütet der 60-Jährige den Parkplatz am Eingang zur Bundesgartenschau.

Von Stefan Jacobs

11 Uhr Parkbühne: Die Vier Sterne Band 14 Uhr und 17 Uhr Biosphärenhalle Infotreff GaLaBau: Vortrag "Gartenkunst zwischen gestern und morgen" 14 Uhr und 16 Uhr Parkbühne: Die Arnold Hänsch Jazz Band 14 Uhr Ausstellungswiese: Frühlingskonzert mit der Fercher Obstkistenbühne Um 11 Uhr tritt die Arnold Hänsch Jazz Band auf der Freundschaftsinsel in der Nähe des Hauptbahnhofes auf.Parallel zur Buga präsentieren sich an diesem Wochenende rund 50 brandenburgische Gärtnereien beim bundesweiten "Tag der offenen Gärtnerei".

14 Uhr Brückenhaus: Jugendliche musizieren17 Uhr Gesundheitsgarten: "Fühlen und Erleben", Kosmetikvortrag11, 13 und 15 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Kleine Kunstwerke"12 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Heilpflanzen und Kräuter im Garten"14 Uhr Biosphärenhalle: Tipps und Tricks zur Balkongestaltung16 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Grüne Oase im Zimmer"In der großen Biosphärenhalle wird bis zum Freitag die Eröffnungsschau "Des Frühlings liebste Kinder" gezeigt.Vorschau: Am Sonnabend beginnt die Veranstaltung "Vorfreude auf den Sommer - Beet- und Balkonpflanzen".

Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam In der Biosphärenhalle auf dem Buga-Gelände bezirzen Amaryllis-Blüten jetzt in Weiß und Glutrot, zweifarbig gestreift, Orange und Rosa die Besucher. Ein wahres Farbenmeer entfachen die vor allem in Steppengebieten der Subtropen und Tropen verbreiteten Hippeastrum-Hybriden.

Als Veranstaltungs- und Begegnungszentrum der christlichen Kirchen während der diesjährigen Bundesgartenschau in Potsdam ist am Sonntag das ökumenische Brückenhaus feierlich eröffnet worden. Dabei würdigte der Berliner evangelische Bischof Wolfgang Huber die Potsdamer Ausstellung als ein Symbol des Friedens.

Von Claus-Dieter Steyer

Im Buga-Park finden am Montag folgende Veranstaltungen statt: 14 Uhr Brückenhaus: Instrumentalmusik 14 Uhr Parkbühne: Musik mit "Berolina linke Wade", Altberliner Schwof in die "Goldenen zwanziger Jahre" 15 Uhr Gesundheitsgarten: Geführte Meditation mit Heilpraktikerin Karen Mayerhof 11, 13 und 15 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Sträuße frisch und trocken" 12, 14 und 16 Uhr Biosphärenhalle: Vortrag "Gefiederte Sänger im Garten"In der Blumenhalle "Biosphäre" wird auf einer Ausstellungsfläche von fast 2000 Quadratmetern bis zum 27. April die Eröffnungsschau "Des Frühlings liebste Kinder" gezeigt.

Eigentlich gibt es kaum einen Grund, sich nicht bei diesem ungemütlichen, unfreundlichen Wetter, mit dem nicht nur die Frühlingsblüher kämpfen, ins Bett zu legen und die Wochenend-Zeitung zu lesen. Für alle die es doch nicht getan haben, hier das Wichtigste im Kurzüberblick: Der Kanzler auf der BugaAls Symbol für den Aufschwung hat Bundeskanzler Gerhard Schröder die Bundesgartenschau in Potsdam gewürdigt, die am Freitag offiziell eröffnet wurde.

Schlechtes Wetter hat der Bundesgartenschau in Potsdam den Start vermasselt: Nur rund 12 000 Menschen besuchten am Eröffnungswochenende die bunte Naturschau, deutlich weniger als erwartet, sagte Buga-Sprecherin Sigrid Sommer in einer ersten Prognose am Sonntag. Die Organisatoren hatten Mitte vergangener Woche noch auf 30 000 Gäste am ersten Wochenende gehofft.

Sicher, billiger war das Vergnügen damals schon. Aber die 16 Jahre, die zwischen der Bundesgartenschau 1985 in Berlin und der nun in Potsdam eröffneten liegen, machen sich nicht nur darin bemerkbar, dass der Eintrittspreis von 9 auf 21 Mark für Erwachsene gestiegen ist.

Von Tanja Buntrock

Bundesgartenschauen sind Heimspiele fürs deutsche Gemüt. Und in ihrer Mischung aus Ausstellung, sommerlangem Volksfest und Investiotionsschub sind sie auch eine der charakteristischen Erfindungen der Nachkriegszeit.

Die Bundesgartenschau 2001 in Potsdam hat am Sonnabend ihre Pforten erstmals für Besucher geöffnet. Am Freitag hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vor rund 5000 geladenen Gästen den Startschuss für die 170-tägige Schau gegeben.

Von Claus-Dieter Steyer

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Bundesgartenschau in Potsdam als Symbol für den Aufschwung in Ostdeutschland gewürdigt. In Potsdam werde deutlich, dass der Osten vor allem "durch Aufbruch und den Willen zum Anpacken" gekennzeichnet sei, sagte Schröder am Freitag bei der offiziellen Buga-Eröffnung.

Von Thorsten Metzner

Der oberste deutsche Gartenfachmann kann sich eine blumige Formulierung zur morgen beginnenden Bundesgartenschau erlauben. "Das Fitness-Center der Natur ist fertig", sagte der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau, Karl Zwermann, gestern nach einem Gang durch den großen neuen Park im Norden der Stadt.

Von Claus-Dieter Steyer

Potsdams Herz, die historische Innenstadt, beginnt ganz langsam wieder zu schlagen. Mit einem grandiosen Kunstprojekt wollten die Frankfurter Architekten Dietz / Joppin den Wiederbelebungsversuch einleiten: einen blauen Kunstrasen in den Dimensionen der Stadtschlossanlage mit vier Ecktürmen.

Der Name dieser Buga-Kulisse klingt verdächtig: "Freundschaftsinsel". Hat hier etwa die alte Zeit überlebt, in der der harmlose Begriff von der offiziellen Propaganda so übermäßig strapaziert und missdeutet wurde?

Von Claus-Dieter Steyer

Produkte aus dem Land Brandenburg werden auf dem Gärtner- und Bauernmarkt in der Nähe des Haupteingangs angeboten. In einer rund 805 Quadratmeter großen Halle werden unter der Regie des Verbandes zur Förderung der Agrar- und Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg "pro agro" mehr als zwanzig Brandenburger Unternehmen an allen Tagen der Buga ihre Erzeugnisse verkaufen.

Die Idee enstand auf einer Hochzeitsmesse. Da saßen die Geschäftsführer der "Stern- und Kreis- Schiffahrt GmbH" zusammen und überlegten, wie man Dampferfahren auf Spree, Havel oder Landwehrkanal noch aufregender, origineller machen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })