Der Behindertenbeauftragte Uwe Högemann scheidet aus dem Amt. Er engagiert sich ehrenamtlich weiter.
Buga
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Restaurierung des Gutes Britz
Roter Mohn im wilden Grün, Baumborkenwege und hoch kletternde Pflanzen am Gartenzaun – Katharina Jung liebt ihren Garten in einer natürlichen Form. „Es soll nicht so geleckt aussehen“, sagt die Gewinnerin eines der ersten beiden Preise für die besten Vorgärten und Gartenanlagen, die vom Verein Brandenburger Vorstadt e.
Am Birnenweg 4 bleiben Wanderer stehen
Die Kleingartenanlage „Bergauf“ ist auch wegen ihrer Vereinsgaststätte ein Anziehungspunkt für Touristen
ATLAS Von Günter Schenke Das Gerangel um das Alte Rathaus in den letzten fünf Jahren lässt sich nur mit Verwunderung registrieren. Nachdem das Haus vor der Bundesgartenschau 2001 geschlossen oder gar veräußert werden sollte, ließ die Stadt dann die Abwicklungspläne fallen und beauftragte eine PR-Beraterin, ein Konzept für einen Weiterbetrieb auszuarbeiten.
Volkspark hat 2004 viel zu bieten: Oper, Feuerzauber, Drachen, Kleinkunst, Kinderklettern
BUND-Arbeitseinsatz an den Schichtholzhecken im Volkspark, die verwilderte 5000 Quadratmeter umschließen
Drewitz, Stern und Kirchsteigfeld wollen nicht am Rande bleiben
Verein der Freunde der Freundschaftsinsel checkte erste Arbeitsaufgaben ab
Markus Schütte soll Nachfolger von Martin Vogel werden
von Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin
Schlösser-Chef Dorgerloh und der FDP-Politiker Lüdeke denken über Eintrittsgeld für Parks nach. Pro & Contra: Soll man für ihre Benutzung bezahlen?
Der Besucherrückgang in den preußischen Schlössern und Gärten ist gestoppt: Rund 2,2 Millionen Menschen vergnügten sich im vergangenen Jahr in den Anlagen in Berlin und Brandenburg. Das waren 22 000 Gäste mehr als im Vorjahr, allerdings 26000 weniger als 2001.
Brandenburgs Hauptstadt geht es besser als dem Rest des Landes. Nur die Residenz wird vorerst nicht neu aufgebaut
Der Posten des Projektmanagers für die Potsdamer Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010 ist noch nicht besetzt. Ursprünglich sollte spätestens bis zum 1.
Die Entscheidung der Koalitionsfraktionen im Landtag, die Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt Europas 2010 zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu unterstützen, ist beim Unternehmerverband auf Kritik gestoßen. Die Potsdamer Unternehmer hätten die Ablehnung eines entsprechenden PDS-Antrags durch die Fraktionen von SPD und CDU (PNN berichteten) „mit Befremden“ zur Kenntnis genommen, teilte Norbert Gölitzer, Bezirksgeschäftsführer des Unternehmerverbandes mit.
Nächste Woche Beginn des Hochbaus / Auftaktveranstaltung in der Französischen Kirche
Die Bewerbung Potsdams um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 nimmt Gestalt an. Bis zum 1.
Von Thomas Lähns Werder. Wenn die Landesgartenschau (Laga) im Jahr 2008 oder 2010 nach Werder kommt, dann werden die Bismarckhöhe und der Stadtpark die beiden Kernpunkte bilden.
ATLAS Von Detlef Gottschling Bei großen Straßenbaustellen hilft nur eines: Durchhalten. Noch keine fünf Jahre ist es her, als der ganze Potsdamer Norden unter den Belastungen stöhnte.
Baubeigeordnete: Antrags-Unterlagen noch nicht vollständig
Gutachten und Bürgerversammlung angekündigt
„Gehen-hält-Fit“-WegvomNauenerTor zum Kapellenberg / City-Nähehilft beim Austricksendes Schweinehunds
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne für die Bundesgartenschau. BERLINER CHRONIK Ein Teil des Rahmenplanes für die 1985 in Berlin stattfindende Bundesgartenschau hat gestern den Bauausschuß des Abgeordnetenhauses passiert.
Belvedere, Meierei, Marmorpalais: An gleich drei Orten zeigt die Stadt jetzt neuen Glanz und alten Zauber
Nachrichten vom Leonce-und-Lena-Preis: Warum Lyriker die besseren Autoren sind, und wovon Juroren „rote Wangen“ kriegen
Sogar in Brandenburgs prominentes Schloss kamen 2002 weniger Besucher. Schlösserchef Dorgerloh wirbt jetzt mit Kombitickets und Flyern
Nach dem Fortuna-Portal werden nun auch andere einst königliche Bauwerke rekonstruiert und neue Projekte angepackt – eine Übersicht
Zwei auf einen Streich: Biosphärenhalle auf dem alten Buga-Gelände und Belvedere auf dem Klausberg eröffnet
Heute öffnet die „Biosphäre“ in der Potsdamer Buga-Halle: Was es kostet, wie man hinkommt
Am Sonnabend öffnet in der früheren Potsdamer Buga-Halle die neue Erlebniswelt Biosphäre
Potsdam erhält eine neue Attraktion: Ab 14. September können Besucher der Biosphären-Halle auf Urwald-Pfaden wandeln
Potsdam. Ein leuchtend-musikalisches Wochenende können Besucher am Freitag und Sonnabend in Potsdam erleben – und dabei auch gleich noch Gutes tun.
Von Thorsten Metzner Potsdam. In Potsdam gibt es Ärger um die erst vor einem halben Jahr eröffnete Spielbank „Jokers Garden“, die in einem repräsentiven Knobelsdorff-Palais am Lustgarten in der Stadtmitte residiert.
Von Karsten Doneck Cottbus. Idyllisch liegt der Altmarkt da mit seinen barocken Bürgerhäusern.
Von Claus-Dieter Steyer Potsdam. Das Konzept für den Park der vorjährigen Bundesgartenschau scheint aufzugehen.
In Ihrem Arbeitszimmer im Rathaus hängt ein Bild, das der Geschäftsführer der Berliner Immobilienfirma Aubis, Christian Neuling, der Stadt Cottbus schenkte . .
In Potsdams Buga-Park hat die Saison 2002 begonnen. 10 000 Besucher kamen im Laufe des Tages.