Die Souvenirs der Bundesgartenschau klappern, schreiben und qualmen. Das ergab die gestrige Suche nach Andenken an das bevorstehende Großereignis in der Innenstadt.
Buga
Der linke Arm von Jochen Sandner baumelt über einer Stuhllehne, seine blauen Augen sind ruhig - nichts verrät elf Tage vor dem Beginn der Bundesgartenschau (Buga) eine Spur von Hektik. Dabei müsste Sandner - seit dem 20.
Die Bundesgartenschau ist für die Öffentlichkeit vom 21. April bis zum 7.
Die Gruppe der aus Süd- und Westdeutschland angereisten Journalisten zückte beim Anblick der Stiefmütterchen wie auf Kommando die Fotoapparate. "Endlich Blumen, endlich Farben", sagt die vom Reutlinger Generalanzeiger nach Potsdam entsandte Kollegin.
Einwohner und Touristen von Potsdam können wieder in die Luft gehen. Das geschieht ganz ungefährlich, wenn auch nicht völlig ohne körperliche Anstrengung.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg lädt in diesem Jahr anlässlich der Bundesgartenschau gleich zu zwei Potsdamer Schlössernächten ein, die am 17. und 18.
Matthias Platzeck gab den Regisseur. "Sagen Sie auch noch was zu den roten Bänken!
Aufwendig restaurierte Schlösser, prachtvolle Alleen und reizvolle Wasserlandschaften - Brandenburg hat Reisenden vieles zu bieten. Wie es euch gefällt: Das Potsdamer Weltkulturerbe, die lichten Hügel der Uckermark oder die stakenden Spreewald-Schiffer.
Brandenburgs Tourismuswirtschaft soll nicht mehr nur gute und sichere Einkommen für rund 52.000 Beschäftigte dieser Branche garantieren, sondern jetzt auch politisch werden.
Noch 50 Tage bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau in Potsdam durch Bundeskanzler Gerhard Schröder: Die Landeshauptstadt sei für die "größte und prägendste Veranstaltung" ihrer Geschichte gut gerüstet, sagte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) am Donnerstag. Bereits jetzt habe die Buga, durch die ein zusätzlicher Umsatz in Hotellerie, Gastronomie und Handel von mindestens 250 Millionen Mark erwartet wird, zu Investitionen von rund 800 Millionen Mark geführt.
Berlin und Potsdam wollen gemeinsam für die Bundesgartenschau werben, die am 21. April 2001 im Norden Potsdams öffnet.
Die elften Musikfestspiele Potsdam stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Vorbild Natur". Im Jahr der Bundesgartenschau in der Stadt wollen die Musikfestspiele einen Eindruck von der "einzigartigen Kulturlandschaft um Potsdam" und ihrer Verbindung zur Natur vermitteln, wie die Dramaturgin der Festspiele, Babette Hesse, am Mittwoch in Potsdam sagte.
Die Nachnutzung der Flächen der Potsdamer Bundesgartenschau 2001 in der brandenburgischen Landeshauptstadt ist immer noch offen. Ein bereits vor mehr als einem Jahr in Auftrag gegebenes Betriebskonzept zur Pflege und Unterhaltung des neu entstehenden, rund 73 Hektar großen Volksparkes im Potsdamer Norden werde wahrscheinlich Anfang April vorliegen, räumten die Stadt Potsdam und der Entwicklungsträger Bornstedter Feld auf Anfrage ein.
"Turn left, turn right, straight on", klingt es rhythmisch aus den Räumen der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Potsdam. Und dabei handelt es sich keineswegs um eine Aerobicstunde.
Cottbus ist eine Stadt mit einem, nun ja, problematischen Image. Früher regierte die Braunkohle, heute die Arbeitslosigkeit, dazu junge Leute mit kurzen Haaren und wenig Verständnis für Mitbürger, die anders aussehen als sie.
Hans Joachim Giersberg (62), seit 1995 Generaldirektor der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, gilt als strenger Bewahrer historischer Bauten.In diesem Jahr feiert Sanssouci 300 Jahre Preußen.
Die Cottbuser Rathaus-Krise erreicht heute ihren vorläufigen Höhepunkt: Die Stadtverordneten entscheiden auf Antrag von Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt (CDU) über die Abwahl der SPD-Beigeordneten Gisela Kraft (Bau) und Karin Rätzel (Finanzen). Sollte Kleinschmidt mit seinen Abwahlanträgen scheitern, dürfte auch sein eigener Stuhl wackeln.
Beim Zehnjährigen der "Lindenstraße" sparte der Westdeutsche Rundfunk noch mit übertriebenen Feierlichkeiten. Nur die Zahl Zehn war in der Jubiläumsfolge x-Mal im ARD-Bild: Auf Rückseiten von Fotoalben, an Hausecken, in Bilderrahmen an der Wand.
Die für 1985 nach Berlin vergebene Bundesgartenschau wirft eine in letzter Zeit fast vergessene Frage wieder auf: Soll die Osttangente der Berliner Stadtautobahn nach Süden über den vorläufig konzipierten Endpunkt an der Gradestraße in Britz hinaus verlängert werden oder nicht? Die Entscheidung dieser Frage liegt zur Zeit auf Eis.
Steinmetz Frank Gansky ist auf dem Weg, ein Stück Baugeschichte zu schreiben. Seit Jahren tragen die nach und nach aus dem Dämmerzustand erwachenden Potsdamer Baudenkmale, so im Neuen Garten, maßgeblich auch seine restauratorische Handschrift.
Matthias Platzeck, Oberbürgermeister Potsdams und Hoffnungsträger der SPD, wirbt dafür, dass möglichst viele Potsdamer die Rekonstruktion der historischen Mitte der Stadt als Herzensangelegenheit empfinden.Herr Platzeck, ist der heute beginnende Wiederaufbau des Fortuna-Portals auch das Startzeichen für den Wiederaufbau des Stadtschlosses als Ganzes?
"Ich hätte nie im Traum daran gedacht, dass es so schnell gehen könnte", sagt Baustadtrat Michael Stojan über die so in Fahrt gekommene Generalreparatur der alten Potsdamer Stadtsilhouette. Wer hätte vor einem Jahr geglaubt, dass schon im September 2000 der Aufbau des Fortuna-Portals begonnen wird?
Während in Berlin noch um den Wiederaufbau des Stadtschlosses gestritten wird, laufen in Potsdam die vorbereitenden Arbeiten bereits auf vollen Touren: Am 8. September wird mit viel Prominenz der erste Spatenstich für den Aufbau das Fortuna-Portals - des Eingangsbaus gegenüber der Nikolaikirche - erfolgen.
Die klassizistische Villa in der Beyerstraße 4, zwischen Neuem Garten und Kolonie Alexandrowka, ist bis unters Dach eingerüstet. Eine von vielen Baustellen in Potsdams feinen Villenvierteln, die sich wie eine Perlenkette um die Schlossparks Sanssouci, Neuer Garten und Babelsberg legen.
Vor anderthalb Jahren ist Matthias Platzeck als Oberbürgermeister angetreten, um aus Potsdam eine blühende Stadt zu machen. Jetzt will er zusätzlich die Führung der märkischen SPD übernehmen.
Supermarkt zwischen Folklore und Visionen: Am 1. Juni eröffnet die Weltausstellung.
Mit einer besonderen Aktion wird am heutigen Mittwoch im Britzer Garten an die Eröffnung der Bundesgartenschau (BUGA) vor 15 Jahren erinnert. Anlässlich des Jubiläums wollen die Bürgermeister der Bezirke Neukölln und Tempelhof sowie einstige BUGA-Verantwortliche und Mitarbeiter auf dem Gelände gemeinsam eine Sandbirke pflanzen.
In Kürze beginnen auf dem gesamten Areal des früheren Potsdamer Stadtschlosses archäologische Grabungen. Welche Bedeutung haben sie für den geplanten Wiederaufbau des Schlosses?
Mit einem einmaligen Angebot will der Filmpark Babelsberg am morgigen Sonnabend in seine neue Saison starten. Der Requisitenfundus, der mit mehr als einer Million Gegenständen im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist, steht für Besucher offen.
Mit einem Feuerwerk will Potsdam um Mitternacht in das neue Jahrtausend starten. Zwanzig Minuten soll das Spektakel dauern.
Hotel "Voltaire" in Potsdam, Dienstagabend, Matthias Platzeck ist Gast des Wirtschaftsrates der hiesigen Christdemokraten. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Raum sitzen nicht nur Unternehmer, sondern auch SPD-Landtagspräsident Herbert Knoblich, die für die Kommunen zuständige Abteilungsleiterin des Landesrechnungshofes und diverse Geschäftsführer städtischer Gesellschaften.
Diese Nachricht aus dem Berliner Umland nahm einen ungewöhnlichen Weg bis auf die gedruckte Zeitungsseite. Denn ausgerechnet aus Toulouse erreichte uns die Meldung über einen erfolgreichen Gartenbaubetrieb in Altlandsberg.
Das Magdeburger Stadtrecht bildete im Mittelalter den Maßstab für viele Städtegründungen in der Mark, auch für Berlin. Außerdem saß hier Werner von Siemens im Knast.
Die Pferdeställe für das kaiserliche Heer waren wie Kreuzgänge von Kirchen gebaut worden: Dicke Ziegelsteinwände, die majestätisch in der Höhe zu Gewölbedecken zusammenliefen. Schmale Stützpfeiler unterstützten die Konstruktion.
BERLIN .Die ersten richtigen Sonnenstrahlen tun gut.
MAGDEBURG .Die ARD ließ sich das Ereignis eineinhalb Stunden kostbare Sendezeit und sicherlich auch so manche Gebührenmark kosten.
Magdeburg investiert in die 25.Bundesgartenschau.
POTSDAM .In knapp 24 Monate soll in Potsdam die Bundesgartenschau (Buga) beginnen, die Stadt erwartet mehr als zwei Millionen Gästen.
POTSDAM .Die Potsdamer Bundesgartenschau (Buga) gerät möglicherweise durch einen Preispoker um das geplante BugaHauptgelände im Bornstedter Feld in Gefahr.
Landesregierung und Stadt: Finanzierung ist nicht in Gefahr / Differenzen über zwei ProjekteVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Für Potsdams neuen Stadtpark, der als Hauptgelände der Bundesgartenschau im Jahr 2001 dienen soll, sind am Dienstag die ersten Bäume gepflanzt worden.