
Konrad R. Müller ist einer der bedeutendsten Fotografen der Nachkriegszeit. Mehrfach hat er Helmut Kohl begleitet. Hier erinnert er sich an zwei besondere Begegnungen.
Konrad R. Müller ist einer der bedeutendsten Fotografen der Nachkriegszeit. Mehrfach hat er Helmut Kohl begleitet. Hier erinnert er sich an zwei besondere Begegnungen.
Angela Merkel würdigt Ex-Kanzler Kohl als großen Europäer. Ex-US-Präsident George H. W. Bush sieht Kohl als Inspiration. Kohls Sohn Walter trauert um den Vater.
Nach dem großen Ansturm auf die Karten der Elbphilharmonie werden einige der Konzerte bald live auf öffentlichen Plätzen der Stadt übertragen.
Seit fast 20 Jahren wird um das Berliner Einheits- und Freiheitsdenkmal gerungen. Nun soll es endgültig beschlossen werden.
Im Kino gab es zu sehen, wie die Volleyballerinnen des SC Potsdam den Ausgleich in der Playoff-Viertelfinalserie gegen den VC Wiesbaden kassierten. Nun steht das entscheidende Match an. Dabei setzt der SCP auf einen Vorteil, den er sich zuvor hart erarbeitet hat.
Auf den ersten Blick ist es eine Provinzposse um ein Güllefass in Mecklenburg. Doch dann zeigt sich: Hier, wo die LPGs ab 1990 privatisiert wurden, herrschen die alten DDR-Eliten.
Ökonomisch ist die Lage so gut wie lange nicht, trotzdem wird mit etlichen Gesetzesvorhaben ins Wirtschaftsleben eingegriffen. Das liegt nicht nur daran, dass Wahlkampf ist. Ein Kommentar
Um im Fußball Erfolg zu haben braucht es Geld, Visionen und mitunter unsympathische Macher – RB Leipzig hat alles und muss schon in dieser Saison Meister werden. Fußball-Deutschland hat das verdient! Ein Kommentar.
Die Rennbahn Hoppegarten erlebt zum Saisonende noch einmal einen stimmungsvollen Höhepunkt und feiert den Einheitstag auf sportliche Weise.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erwirbt das „Haus Bastian“ - mit tatkräftiger Unterstützung von Unternehmer und Mäzen Reinhold Würth.
Die meisten rechneten beim 26. Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten mit Wai Key Star. Der Favorit aber wurde abgehängt von einem vierjährigen Hengst namens Devastar.
Das Wetten. Das Picknick. Die alten Bäume. Es gibt viele Gründe, sich für Hoppegarten zu begeistern. Am 3. Oktober aber steht immer der Galoppsport im Vordergrund.
Die Kanzlerin fordert vor den Feiern zur Wiedervereinigung in Dresden Entschlossenheit gegen Rechts. Und lobt ausgerechnet Sachsen - das Land mit vielen fremdenfeindlichen und rechten Gewalttaten.
In Dresden beginnt das Fest zum Tag der Deutschen Einheit. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm. Vier Kilometer Zäune und 1400 Betonblöcke wurden aufgebaut.
Deutschlands Osten ist besonders auf Zuzug angewiesen. Doch durch Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus werden Chancen vergeben, stellt die Bundesregierung fest.
Als Wirtschaftssenator in Berlin hat man viel Spielraum - und riskiert permanent Streit. Wer erinnert sich an Peter Mitzscherling? Erinnerungen an neun Persönlichkeiten.
Es ging um Rentenangleichung und Erbschaftsteuer - doch das drängendste Problem, die Flüchtlingspolitik, wurde beim Treffen der drei Parteichefs im Kanzleramt nicht behandelt.
Geflüchtete müssen deutschen Arbeitslosen bei der Jobsuche den Vortritt lassen. Arbeitssenatorin Kolat findet das falsch.
Die Markierungsarbeiten zwischen den Dreiecken Nuthetal und Potsdam dauern weiter an. Am vergangenen Wochenende kam es dort zu langen Staus - und auch in den kommenden Tagen herrscht Staugefahr.
In Deutschland und weit darüber hinaus hat der Tod des früheren Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher Trauer und Bestürzung ausgelöst. Sein Lebenswerk wird breit gewürdigt.
Die Denkmäler zur Deutschen Einheit stehen unter keinem guten Stern. In Leipzig wurde das Projekt 2014 ganz abgeblasen, in Berlin verzögert sich der Bau immer weiter.
Die europäische Politik der Nicht-Einbindung Russlands ist gescheitert, sagt der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.
Wo bleibt das Buch zum Mauerfall? Anfangs wurde nach ihm gerufen, dann wurde der Ruf zur Plage – aber es geht weiter.
Angela Merkel hat am Mittwoch ihre Flüchtlingspolitik verteidigt. Bei Anne Will bezeichnete die Bundeskanzlerin die aktuelle Krise als "historische Bewährungsprobe".
Auch Hoppegarten feiert am Samstag ein Jubiläum. Der Renntag ist längst im internationalen Rennkalender etabliert - und zum 25. Jubiläum erwartet die Bahn erneut hochklassigen Sport.
Ganz Berlin ist aus dem Häuschen im Herbst 1990. Doch die Wiedervereinigung beginnt schon Monate vorher und endet erst Jahre später. Armeen, Krankenkassen und Regierung – alles musste einzeln vereinigt werden.
Im nächsten Jahr steigen in Berlin und Brandenburg wiederholt die Preise im Nahverkehr. Wir haben mal nachgeschaut, was die Tickets vor der Deutschen Einheit gekostet haben.
Wendekinder, Westkinder und Migrationskinder: In einem Memorandum verabschiedeten sich 30- bis 40-Jährige von Grenzen und formieren sich zur Generation Deutsche Einheit. Ein Gastbeitrag.
Journalistin (West) trifft Politiker (Ost): Aber Distanz zu wahren, gelang Bausenator Andreas Geisel und seiner Frau Anke nicht. Ein Paar der Deutschen Einheit.
Erwartet wird ein "Massenbesuch" auf der Pferderennbahn, am 3. Oktober ist Volksfest in Hoppegarten.
Die Athleten sind los - und das Wetter spielt mit. Hier die wichtigsten Infos für den Berlin-Marathon am Sonntag.
Teltow feiert beim 26. Stadtfest vom 2. bis 4. Oktober Doppeljubiläum
Sportler kommen, Musiker sowieso, der neue Chef spricht. Fehlen nur noch Gäste beim Mercedes-Fest am Wochenende.
Für das Fest zur Deutschen Einheit stehen die Gäste nun fest. Vor dem Brandenburger Tor werden Chartmusiker erwartet.
Das Sozialwerk Potsdam wird 25 Jahre alt. Der Verein kümmert sich um die Belange von Sehbehinderten
Warum Sachsen? Der frühere Landesgeschäftsführer der Grünen, Hubertus Grass, unternimmt einen Erklärungsversuch zu den sächsischen Verhältnissen. Ein Gastkommentar.
Teltow - Die Ostrocker von Karat und Pankow wollen den Besuchern des Teltower Stadtfestes am 4. Oktober einheizen.
SC Potsdam scheitert im Viertelfinale der Meisterschaft und stimmt Coach Salomoni nachdenklich
Ministerium startet erneute Ausschreibung
In einem Interview mit dem Tagesspiegel vor fünf Jahren zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit sprach der jetzt gestorbene Richard von Weizsäcker über die Nacht der Wiedervereinigung, den Weg dorthin und die Folgen. Lesen Sie das Interview hier noch einmal nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster