zum Hauptinhalt
Thema

Deutsche Einheit

Mochten die sich wirklich? Oder waren Kuss wie Kommunismus stets nur gespielt?

Zwei Friedensnobelpreisträger im Streit. Michail Gorbatschow wirft Barack Obama vor, in der Ukraine nach Vormacht zu streben. Biedert sich Gorbatschow plötzlich bei Wladimir Putin an? Nein, er meint schlicht, was er sagt. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Hamburg oder Berlin? Die beiden Städte streiten um die fünf Ringe.

Olympiastadion gegen Alster, politischer Wille gegen Protestvolk: Wo liegen die Stärken der beiden Städte, die sich um die Ausrichtung der Olympischen Spiele bewerben wollen - und wo die Schwächen?

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Frank Heike
Spielwiese. Den Siegerentwurf der Künstler Marc Weis und Martin de Mattia und des Berliner Architekturbüros Annabau fanden viele in Leipzig zu abstrakt.

Es wird wohl nichts mit dem Einheitsdenkmal in Leipzig: Der Wettbewerb muss völlig neu ausgeschrieben werden. Eine Blamage für die Stadt. Und Berlin kommt mit seinem Denkmal auch nicht vorwärts.

Von Sven Heitkamp

Hoppegarten - Andrasch Starke ist ein deutscher Ausnahmejockey. Von seinen Fähigkeiten konnten sich die 12 800 Besucher einmal mehr beim gestrigen Saisonfinale in Hoppegarten überzeugen, als er nach einem taktischen Glanzritt souverän den mit 80 000 Euro dotierten Großen Preis der Deutschen Einheit gewann.

Heidemarie Wieczorek-Zeul

Von der "Roten Heidi" ist nur der leuchtende Haarschopf bis heute geblieben. Seit Jahren ist die gelernte Lehrerin unter ihrem Kürzel bekannter. HWZ, die erste Frau, die die Jusos führte, die 1979 ins erste direkt gewählte Europaparlament einzog, war seit 1987 Mitglied des Bundestags. Die heute 70-jährige amtierte - erst unter Schröder, dann unter Merkel - elf Jahre lang als Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Jetzt geht es zurück  nach Wiesbaden, die Stadt, die sie 35 Jahre lang in Bonn und Berlin vertrat.

Innenstadt - Um das Denkmal zur Deutschen Einheit, das Potsdams 91-jähriger Ehrenbürger Friedrich Mielke der Stadt schenken will, gibt es erneut Verwicklungen. So fordert Mielke, Treppenforscher und ehemaliger Universitätsprofessor, in einem Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) eine unmittelbare Aufstellung des Denkmals.

Magen-Darm-Erkrankungen: Kitas und Horte setzen auf Selbstversorgung. Noch bis mindestensEnde dieser Woche wird das so bleiben.

Die Welle der Magen-Darm-Erkrankungen an Berliner Kindergärten und Schulhorten ebbt ab. Derweil geht die Suche nach dem Auslöser der Durchfallerkrankungen weiter - aber es ist unklar, ob dieser jemals gefunden wird.

Von Tobias Reichelt
Kein schöner Anblick: Wie hier in Brandenburg in der Nähe von Fürstenberg fressen Stromtrassen oft Schneisen in die Landschaft.

Der Ausbau der Stromnetze ist eine Herkulesaufgabe. Damit die Energiewende gelingt, müssen sich nun alle flexibel zeigen: Behörden, Unternehmer, Banken - und Naturschützer.

Von Kevin P. Hoffmann
2011

Er war der beste Freund von Willy Brandt. Er war der Vater der Ostverträge. Er ist das Urgestein der SPD. Heute wird Egon Bahr 90 Jahre alt.

Von Torsten Körner

Herr Eichelbaum, hat Sie die Auskunft überrascht, nach der 17 frühere Stasi-Mitarbeiter beim polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamtes tätig sind?Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass 20 Jahre nach der Deutschen Einheit der Staatsschutz in Brandenburg, der unter anderem für die Bekämpfung der politischen Kriminalität zuständig ist, zu 30 Prozent aus ehemaligen Stasimitarbeitern besteht.

Ein nordkoreanischer Diplomat ist am Sonntag von der Wasserschutzpolizei beim Schwarzangeln in Spandau erwischt worden. Die Wasserschutzpolizei war routinemäßig auf der Havel unterwegs, um Kontrollen zu machen.

Warum die Deutschen zum Thema Krieg seit Jahren keine ernste Debatte mehr führen

Von Giovanni di Lorenzo

Brandenburgs Christdemokraten haben sich bislang völlig unzureichend mit der eigenen Rolle als Blockpartei in der SED-Diktatur auseinandergesetzt. Zudem agierte die Partei im Umgang mit „Altlasten“ in den eigenen Reihen oft eher taktisch denn prinzipiell.

Es schimmert noch etwas durch. Im heutigen Landtag Brandenburgs saß bis zur Wende die SED-Bezirksleitung Potsdam.

Die Geschichte der SED-Diktatur wirft lange Schatten auf Brandenburgs Parteienlandschaft. Eine Enquete-Kommission des Landtags beleuchtet ihre Versäumnisse nun in einem Gutachten. Die wichtigsten Ergebnisse.

Von Thorsten Metzner

Im Umgang mit SED-Diktatur, Staatssicherheit und der Vergangenheit vor 1989 haben alle Parteien in Brandenburg Versäumnisse. Bislang standen SPD und Linke unter Druck. Nun richtet ein neues Gutachten für die Enquete-Kommission des Landtages auch den Blick auf die heute oppositionellen CDU, Grüne und FDP. Auch dort, so lautet eine Empfehlung, ist offene Aufarbeitung nötig.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })