
Die Berliner CDU-Fraktion will keine gemeinsame Resolution zum Mauerfall mit der Linksfraktion unterzeichnen. Sie verweist auf die SED-Vergangenheit.
Die Berliner CDU-Fraktion will keine gemeinsame Resolution zum Mauerfall mit der Linksfraktion unterzeichnen. Sie verweist auf die SED-Vergangenheit.
Beim Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten sehen die Zuschauer einen Krimi - trotzdem lässt das Niveau zu wünschen übrig.
In ihrer Rede hat Angela Merkel über die Einheit von Ost und West gesprochen, aber auch über die Einheit von Bürgern und Staat. Das ist wichtig. Ein Kommentar
Zum 29. Mal findet am Donnerstag der Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten statt. Die Rennbahn gilt unter Experten als Schönste Deutschlands
Nach wie vor gibt es zwischen Ost und West in vielen Bereichen eine Kluft. Wo sind die Unterschiede am größten? Eine Bestandsaufnahme zum Tag der Einheit.
Zum Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten erwarten die Veranstalter 15 000 Zuschauer. In den 30 Jahren seit dem Mauerfall hat sich dort einiges geändert.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach in ihrem Podcast über 30 Jahre Deutsche Einheit. Diese sei schon jetzt „ein großer Erfolg“, viele Probleme gilt es jedoch weiter zu bewältigen.
Viele Ostdeutsche seien unzufrieden, sagt der Ostbeauftragte der Bundesregierung. Sein Bericht zeigt: Die Wirtschaft hinkt hinterher, aber es gibt Fortschritte.
Beim „Brandenburg Renntag“ an diesem Samstag treten 80 Starter in acht Rennen an. Favorit im Hauptrennen ist „Mockingjay“ mit Jockey Filip Minarik.
Das Potsdamer Bundeswehr-Institut erstellt eine Datenbank zu sowjetischen Militärstandorten in Deutschland.
Bau der Großplastik „Bürger in Bewegung“ beginnt frühestens im September 2019.
Heimatminister Horst Seehofer wehrt sich gegen Vorwürfe, sein Ministerium habe nicht früh genug mit der Planung zum Jubiläum des Mauerfalls begonnen.
Der von SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke angekündigte Umzug des Wissenschaftsministeriums ist kein Zeichen des Respekts, findet sein Parteifreund. Ein Gastbeitrag.
In ein paar Tagen soll die Kohlekommission ihr Konzept für den Kohleausstieg vorlegen. Viel ist aber noch strittig – zum Beispiel der Zeitplan.
Der CDU-Politiker Dieter Dombrowski hat die Entlassung von Hubertus Knabe mitgetragen. Nun teilt er gegen Parteifreunde aus – wegen des Umgangs mit SED-Opfern.
Für Potsdams zentralen Platz will die AfD einen neuen Namen. Dabei ist der gleiche Antrag von der CDU schon einmal vor neun Jahren gescheitert.
Die Arbeitslosigkeit in Brandenburg hat sich in den vergangenen zehn Jahren halbiert und erreicht einen neuen Tiefstand seit 1990. Allerdings gibt es noch große regionale Unterschiede.
Beethovens 9. Sinfonie erklang am Vorabend der Deutschen Einheit als offizielle Hymne der Europäischen Gemeinschaft
Beim Preis der Deutschen Einheit am Mittwoch ist Iquitos klarer Favorit. Neben der Rennbahn halten die Veranstalter einige Überraschungen bereit.
Wie können Ost und West noch besser zusammenwachsen? Die erste weibliche Ministerpräsidentin der CDU und der siebte Ministerpräsident von NRW geben Ratschläge.
Zu dem dreitägigen Bürgerfest zwischen Regierungsviertel und Tiergarten werden insgesamt eine Million Besucher erwartet.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig spricht über die Deutsche Einheit und die Krise der großen Koalition. Ein Interview.
Der Osten hole wirtschaftlich auf, heißt es im neuen Einheitsbericht der Regierung. Es gibt aber weiterhin Unterschiede, zum Beispiel bei der Altersstruktur.
Bund rechnet mit mindestens 200 000 Euro im Jahr, das geht aus der aktuellen Kostenvorlage der Kulturstaatsministerin Monika Grütters an den Haushaltsausschuss hervor.
Plagiatsjäger halten dem Berliner CDU-Parlamentarier Frank Steffel vor, für seine Dissertation Passagen anderer Arbeiten abgeschrieben zu haben. Die FU prüft den Vorwurf.
Jeder Drehtag ist ein Wagnis für Jördis Triebel. Aber die Schauspielerin nimmt es an, weil sie sich das Wagnis jetzt zutrauen kann. Jetzt auch in der ARD-Serie "Weissensee".
Bei der Veranstaltung zu 28 Jahren Deutsche Einheit soll es um das Miteinander gehen. Stattfinden wird es an historischen Schauplätzen der Teilung und Einheit.
Der scheidende Gedenkstättendirektor Günter Morsch warnt vor einer Verharmlosung der Alternative für Deutschland und fordert mehr Geld für Bildungsarbeit.
Im Koalitionsvertrag bekennt sich die neue Regierung Merkel ausdrücklich zum Bau eines Einheits- und Freiheitsdenkmals. Doch die Sache hakt schon wieder.
Ostdeutsche sehen den Staat besonders kritisch - und haben zugleich besonders hohe Ansprüche an ihn, sagte der neue Ostbeauftragte Christian Hirte. Ein Interview.
Potsdam richtet 2020 zum zweiten Mal das zentrale Fest zum Tag der Deutschen Einheit aus. Was jetzt vorbereitet werden muss.
Die Probleme in der ostdeutschen Wirtschaft sind vielfältig - und verschärfen sich wegen Demografie und Digitalisierung weiter.
Auf Jockey Andreas Helfenbein ist mal wieder Verlass: Der 50-Jährige gewinnt auf dem Fuchshengst "Matchwinner" den Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten.
„Willkommen bei den Honeckers“, der am Dienstagabend in der ARD läuft, ist eine ziemlich irre, eine ziemlich wahre Geschichte. Und Martin Brambach spielt den greisen Diktator
„Willkommen bei den Honeckers“, der am Dienstagabend in der ARD läuft, ist eine ziemlich irre, eine ziemlich wahre Geschichte. Und Martin Brambach spielt den greisen Diktator
Es gibt eine Reichsstraße und einen Europaplatz, aber keinen Ort der Wiedervereinigung. Dabei könnte man einige Adressen einfach umbenennen. Fünf Vorschläge.
Trainer Roland Dzubasz verfolgt mit seinem Stall in Hoppegarten eine ganz besondere Philosophie. Am Einheitstag kann er sich wieder beweisen.
Das zentrale Fest zur Deutschen Einheit findet in diesem Jahr in Mainz statt - aber auch in Berlin gibt es einen Gottesdienst und ein Volksfest.
Bevölkerungsschwund und Überalterung werden zu drängenden Problemen in den Ost-Ländern. SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider fordert deutlich mehr Investitionen.
Ein Halbsatz statt eines Weckrufs: Nach der handwerklich missglückten Studie zu Fremdenhass ist die Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, auffällig leise geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster