
Der gebürtige Tscheche feierte als Reiter große Erfolge nach der Wiedervereinigung. Als Trainer peilt er nun einen großen Meilenstein an.
Der gebürtige Tscheche feierte als Reiter große Erfolge nach der Wiedervereinigung. Als Trainer peilt er nun einen großen Meilenstein an.
Der ehemalige Sowjet-Staatschef gilt als einer der Väter der deutschen Wiedervereinigung. Politiker aus Deutschland und der Welt sprechen ihre Anteilnahme aus.
Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Brandenburgs Ministerpräsident bezeichnete ihn als eine der herausragenden politischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Merz weg, Spahn weg: Der CDU-Chef steht vor dem Aus. Er klammert sich an Jamaika, doch die Chancen schwinden. Diskutiert wird mehr über das Nachfolge-Prozedere.
In ihrer Rede zum Tag der Einheit kommt Merkel auch auf ihre eigene Biografie zu sprechen – und hält gelernten Westdeutschen den Spiegel vor.
In Hoppegarten sind Ost und West schneller zusammengewachsen als andernorts. Allerdings ist das Vorkrisen-Niveau kaum mehr erreichbar.
Die SPD empört sich über eine Äußerung von Unionskanzlerkandidat Laschet. CSU-Chef Söder wirft ihr Dünnhäutigkeit vor – und stichelt weiter.
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nähern sich Ost und West noch immer an. Sorgen machen dem Ostbeauftragten Unterschiede in der politischen Haltung.
In Kassel ist es zu massiven Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Thüringens Innenminister will den Einsatz kritisch nachbereiten.
Alte Bäume, viel Ruhe, schön hier. Hier landete die Politprominenz. Doch im Ex-Alliierten-Quartier riecht es nicht gut. Wird 2021 endlich alles besser?
Die Pkw-Maut war ein rechtliches Fiasko, nun droht wieder eins: Die Länder könnten dem Bund laut Gutachtern beim Straßenbau unzulässig reingrätschen.
Heute tagt der Bundesrat zum 1000. Mal seit Gründung der Bundesrepublik 1949. Staatssekretärin Jutta Jahns-Böhm ist in dieser Legislaturperiode ständige Vertreterin für Brandenburg in der Länderkammer. Ein Gespräch über die Arbeit des Rates, die Einheits-Expo und ihre Themen für 2021.
Der Kampf gegen das Coronavirus hat den Alltag wohl aller Potsdamerinnen und Potsdamer in diesem Jahr berührt. Was haben sie dabei gelernt? Wir haben 14 von ihnen gefragt.
Eine Generation nach der Einheit pflegen Ostdeutsche immer noch ihr Eigenbewusstsein. Das muss kein Fehler sein, sagt die Kommission 30 Jahre Deutsche Einheit. Ein Kommentar.
Fehler und Unterlassungen. Kein Richard von Weizsäcker, kein Johannes Rau hätte eine solche Rede gehalten wie der Bundespräsident. Ein Kommentar.
Das 30-tägige Einheitsfest in Potsdam mit 30 Cubes im ganzen Stadtgebiet war ein Experiment - aus Corona-Gründen. Es ist gelungen, findet PNN-Redakteur Kay Grimmer.
Nicht überall wurde in Potsdam die Einheit gefeiert. Linke Gruppen protestierten mit mehreren Veranstaltungen gegen das "Wendetheater".
Humorige Typenkunde oder Denkstück zur Deutschen Einheit mit Anleihen bei Walter Benjamin? Julia Schochs erster Theatertext „Die Jury tagt“ am Hans Otto Theater will beides sein.
Der französische Jockey Lukas Delozier gewinnt in Hoppegarten den 130. Großen Preis von Berlin. Andrasch Starke wird Zweiter.
Feiertag in Potsdam: Die Freiluft-Schau zum Tag der Deutschen Einheit in Potsdam lockt viele Besucher an. Wegen der Corona-Pandemie gilt auch noch am Sonntag auf der Festmeile eine Maskenpflicht.
Für Bundespräsident Steinmeier wird der Mut der Wendezeit weiter gebraucht. Eine Gedenkstätte solle daher an die erinnern, die der Diktatur entgegentraten.
Entlang der früheren Grenze stehen Neubauträume, Vereinsräume, Kiefern – und die Erinnerungen überlagern sich. Eine Radtour in vier Etappen.
Die Spitzen des Staates feiern in Potsdam den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Dort sind die Teilnehmerzahlen begrenzt, mancherorts gilt Maskenpflicht.
Es wird voll zum Saisonhöhepunkt in Hoppegarten, beim Preis der Deutschen Einheit dürfen 3900 Zuschauer auf die Rennbahn kommen
Die Coronakrise betrifft auch den Tag der Einheit. Das Familienfest am Brandenburger Tor fällt aus, aber es gibt kleinere Events. In Berlin oder in der Nähe.
Die Erfahrungen der Ostdeutschen und Osteuropäer sind wertvolles Kapital - auch für den Westen. Zwei Vorschläge von Matthias Platzeck.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Donnerstag.
TV-Journalist Günther Jauch über 30 Jahre Einheit, Politclowns unter den Potsdamer Stadtverordneten, den Stadtkanal und die Geduld von Hasso Plattner.
Klinikum, Platz der Einheit, Nahverkehr: Sieben Stunden lang tagten am Mittwoch Potsdams Stadtverordnete. Die wichtigsten Debatten und Entschlüsse aus der Versammlung können Sie hier nachlesen.
Seit 1990 hat sich die Wirtschaftskraft im Osten vervierfacht. Auch im europäischen Vergleich hat Ostdeutschland weiter aufgeschlossen.
Marco Wanderwitz will mehr Bürgerdialog im Osten. Sorgen seien zu wenig beachtet worden. Die Bilanz der Einheit fällt laut des Ostbeauftragten dennoch überwiegend positiv aus.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Schon mehrfach sollte der Platz der Einheit in Potsdam umbenannt werden - obwohl es gute Gründe dagegen gibt. Nun versucht es die Potsdamer CDU erneut - und wird voraussichtlich wieder eine Niederlage kassieren.
Im Vergleich der ost- und westdeutschen Landeshauptstädte steht Potsdam gut da. In einem Detail gleichen sich alle Städte.
Die Spannweite bei den durchschnittlichen Bruttolöhnen in den Hauptstädten der Bundesländer ist beträchtlich. Das zeigt eine Studie, die in Potsdam vorgestellt wurde.
Das coronabedingt umgestaltete Programm zu den Feierlichkeiten zum 3. Oktober legt den Schwerpunkt auf Film und Geschichte. Eine Ausstellung soll zudem 30 Wende-Paare porträtieren.
Wegen des Konjunkturpakets muss Finanzsenator Kollatz auf Steuereinnahmen verzichten. Dafür gewinnt er an anderer Stelle ordentlich dazu. Seine vorläufige Bilanz: positiv.
Die Vorgeschichte ist lang, jetzt soll endlich der Bau beginnen. Berlin bekommt ein Freiheits- und Einheitsdenkmal. Sicher ist: Es wird schon von der Dimension her eine große Sache.
Es sollte ein Spektakel für eine halbe Million Menschen werden. Doch wegen Corona droht die Jubiläumsfeier zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in Potsdam auszufallen.
Elf Schüler aus Schwaben, elf aus Halle, 30 Jahre nach dem Mauerfall: Was denken sie über deutsche Geschichte – und übereinander?
öffnet in neuem Tab oder Fenster