
Der illegale Handel mit Kulturgütern macht jährlich bis acht Milliarden Dollar aus. Das Dunkelfeld ist groß. Ein Forschungsprojekt soll helfen, es zu erhellen.
Der illegale Handel mit Kulturgütern macht jährlich bis acht Milliarden Dollar aus. Das Dunkelfeld ist groß. Ein Forschungsprojekt soll helfen, es zu erhellen.
150.000 Euro stehen für das Drug Checking Modellprojekt zur Verfügung.
In Berlin verletzte sich ein Autofahrer am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall schwer. Wie sich herausstellte, war der Mann auf Drogen und hatte keinen Führerschein.
Alkoholisiert und mit Drogen im Tütchen hat am Mittwoch ein Radler einen Kinderwagen umgestoßen. Später stellte sich noch heraus: Das Fahrrad war gestohlen.
Die Jugend von heute kennt Friedrich Merz nicht mehr. Dabei hat er einst selbst seine wilde Jugend geschildert – in diesem Interview aus dem Dezember 2000.
Die „Gartenstadt Atlantic“ in Gesundbrunnen hat sich seit 2001 enorm gewandelt – zum Positiven. Wie das sozialverträglich geht, erklärt Eigentümer Michael Wolffsohn.
Am Mittwoch erscheinen die "Leute"-Newsletter aus den Bezirken Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Themen
Der deutsche Immobilienmarkt ist lukrativ – auch für Kriminelle. Schätzungsweise 25 Milliarden Euro werden hier im Jahr gewaschen.
Bei einem Auffahrunfall in der Teltower Vorstadt wurde eine Autofahrerin leicht verletzt. Im Schlosspark Marquardt erwischte die Polizei einen jugendlichen Drogensünder.
Ihre Jugendlichen sind auf dem Weg zum Intensivtäter. Nabil Aubeidy und Alexander Schmidt-Hönicke wollen das verhindern – durch Zuwendung und klare Grenzen.
Gegen Cannabis-Legalisierung gibt es Argumente. Doch oft wird mit Ideologie hantiert. Ein Kommentar.
Immer mehr Honduraner machen sich in einem langen Treck in Richtung Norden auf. Jetzt droht Trump mit einem Militäreinsatz an der Grenze zu Mexiko.
Die Drogenbeauftragte Marlene Mortler stemmt sich gegen die Legalisierung von Cannabis. Sie warnt aber mindestens ebenso massiv vor Tabak und Alkohol.
Die Beauftragte der Bundesregierung fordert, sich stärker mit den Folgen des Konsums auseinanderzusetzen. Die Zahl der Drogentoten sinkt erstmals seit längerem.
In Kanada ist der Cannabis-Konsum seit kurzem legal. Warum Joints in Deutschland weiter verboten sind – trotz wiederholter Vorstöße der Opposition.
Die Identität des Angreifers vom Kölner Hauptbahnhof ist geklärt. Seine Motive für die Tat sind dagegen weiter unklar.
An der Tannenhof-Schule können Suchtkranke Abschlüsse nachholen. Nun wurde 30. Geburtstag gefeiert.
Auf einem Bauernhof in Bad Belzig wurden Anfang 2016 mehr als 130 Kilogramm Rauschgift entdeckt. So viel wie noch nie zuvor im Land. Jetzt hat das Landgericht Potsdam die Hintermänner verurteilt.
Andreas Geisel fährt mit dem Leiter des Polizeiabschnitts durch die Hochburg krimineller Clans in Berlin, um sich selbst ein Bild zu machen.
Ein unter Drogen stehender 16-Jähriger warf mit Gegenständen nach Rettungskräften, die seine Verletzungen behandeln wollten. Anschließend verletzte er zwei Polizisten.
Nachdem ihm aus einer Wohnung in Moabit heraus Drogen angeboten wurden, verständigte ein Zeuge die Polizei. Bei einer Durchsuchung wurde daraufhin der vermeintliche Dealer festgenommen.
Minimal Wave neben der Fotokabine, Techno im verlassenen Schwimmbecken, Ambient-Klänge auf dem Sofa: Tiflis gilt als Capital of Cool.
Urteil zu mutmaßlicher Drogenbande für Montag erwartet. Auch Niederländer ermitteln.
Schüler der Montessori-Oberschule entwickeln bei einem Theaterprojekt ein eigenes Stück. Am Sonntag ist Premiere.
Dem Jockey Frankie Dettori gelingt beim wichtigsten Rennen in Paris ein famoses Comeback.
Zuletzt wachte Carlos mit einer Überdosis in einer Klinik auf. Jetzt lebt er auf einem Bauernhof, ohne Wachleute und Gitter. Aber mit strengen Regeln.
Der Serienstart von "Babylon Berlin" wird ein Ereignis. Es stellen sich sofort Fragen nach der möglichen Aktualität. Ein Kommentar.
Der Musiker von der Hip-Hop-Crew Antilopen Gang macht politischen Rap. Ein Treffen im kontrastreichsten Teil Kreuzbergs.
Der Comic „One, Two, Three, Four“ von Bruno Cadène, Xavier Bétaucourt und Éric Cartier erzählt die Geschichte der Ramones auf angemessene Weise.
Seit zwei Wochen macht Sven M. eine Ausbildung zum Gebäudereiniger. Was seine Kollegen nicht wissen: Die Nächte verbringt er im Gefängnis.
Acht Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und eine wegen Verstoß gegen das Waffengesetz sind das Ergebnis einer großen Polizeikontrolle auf der Freundschaftsinsel.
Sie sollen jahrelang Drogen aus den Niederlanden nach Bad Belzig gebracht und im Darknet verkauft sowie Menschen erpresst haben. Jetzt erwarten sie bis zu zehn Jahre Haft.
DDR, Drogen, Dinosaurier: Ein Buch erzählt die Geschichte des Rummels im Plänterwald
Bisher durften Obdachlose in der kalten Jahreszeit Schutz in Berlins U-Bahnhöfen suchen. Nun führt die BVG Sicherheitsbedenken dagegen an.
„Wach“, das Spielfilmdebüt von Teenie-Stars Kim Frank, zeigt ein Eigenexperiment zweier junger Frauen. Erstaunlich ist nahezu alles an dieser furiosen Irrfahrt.
„Jemand hat ihnen einen falschen Traum verkauft“: Eine Arte-Dokumentation erzählt vom Aufstieg und Fall von Lehman Brothers.
Bundespolizisten beobachteten einen Deal und schlugen zu: Verhaftet wurden zwei Männer im Alter von 36 und 43 Jahren.
Verkehrte Rollen: In Nanouk Leopolds „Cobain“ übernimmt ein Teenager die Verantwortung für seine drogenabhängige Mutter.
Der US-amerikanische Rapper Mac Miller ist im Alter von 26 Jahren gestorben. Der Ex-Freund von Ariana Grande wollte Ende Oktober auf Tournee gehen.
Teutonischer Superstar: Tobias Lehmkuhl hat eine Biografie über die Sängerin Nico geschrieben, die vor 80 Jahren geboren wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster