Die Steubenschule stand nicht gut da: Gewalt, Drogen, Klima der Angst - in einem anonymer Brief wurden schwere Vorwürfe erhoben. Jetzt hat sich einiges geändert.
Drogen
Am Donnerstagabend ist in Groß Glienicke ein junger Mann dermaßen ausgeflippt, dass die Polizei einschreiten musste.

Zuletzt gab es Streit über Müll, Scherben und Drogenkonsum. Nun will der Senat das Angebot in den Bahnhöfen, in denen nachts Obdachlose schlafen, aufstocken.

100 Strafanzeigen schrieb die Polizei bei einem Großeinsatz gegen Clankriminalität im Ruhrgebiet. Es wurden Shisha-Bars, Wettbüros und Spielhallen durchsucht.

Zwei Spieler aus Englands höchster Liga sollen mit Kokain erwischt worden sein. Sie wären nicht die ersten. "Die Kontrollen sind zu lasch", sagt ein Experte.

Julia Roberts spielt in dem überzeugenden Drogen- und Familiendrama „Ben is Back“ eine kämpferische Mutter.

US-Präsident Trump tut alles, um nicht als Verlierer des Machtkampfs um die Grenzmauer dazustehen. Die Demokraten sollten vorsichtig sein. Ein Kommentar.

US-Präsident Trump spricht in einer TV-Rede von einer Krise an der Grenze zu Mexiko. Er macht den Demokraten Vorwürfe - die diese gleich vehement kontern.
Die Potsdamer Polizei kündigte verstärkt Kontrollen im Drogenmilieu an. Und das zeigt nun Wirkung.

Die Vereinten Nationen berichten von immer mehr aufgedeckten Fällen von Menschenhandel. Auch in Deutschland nimmt die Zahl zu

Überstunden, Stress, Geringschätzung: Im Kölner „Tatort“ glänzt Roeland Wiesnekker als überlasteter Streifenpolizist, stellvertretend für viele reale Gesetzeshüter.

Viermal hat sie gespürt, wie Leben in ihr wächst. Hat sechs Kinder zur Welt gebracht. Geistig behinderte Frauen wie Melanie Werner haben ein Recht darauf, Kinder zu bekommen. Aber nur geringe Chancen, sie großziehen zu dürfen.

Ray Sawyer gründete die Rockband Dr. Hook und sang, dass er aufs Cover des "Rolling Stone" wolle. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.

Die meisten Kinder werden nach einer rüpelhaften Kleinkindphase weniger aggressiv. Forscher haben untersucht, warum das nicht für alle gilt.

Mit seinem Auto durchbrach ein Mann ein Außentor am Flughafen in Hannover. Die Polizei stoppte ihn unter einem mit 172 Fluggästen besetzten Airbus.

Der Konflikt zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Kongress geht weiter. Ab Mittwoch dürften die Auswirkungen des Shutdowns spürbar werden.

Mario Pelz aus Lichtenberg besucht seit den 90ern die große Feier des Entertainers – für ihn der wichtigste Tag im Jahr.

BKA-Chef Holger Münch spricht über Terrorgefahr in Deutschland, die Lehren aus dem Breitscheidplatz-Anschlag und Weihnachtsmärkte.

Riffs, Drogen und Rebellion: Keith Richards, Gitarrist der Rolling Stones, wird 75. Eine Gratulation von BAP-Chef Wolfgang Niedecken.

Messenger-Dienste, Soziale Medien und Darknet: Wie die Digitalisierung den Dealern in der EU den Vertrieb des illegalen Rauschgiftes erleichtert.

Vom Freitag bis Sonntag waren in einer europaweiten Aktion alkoholisierte oder unter Drogeneinfluss stehende Verkehrsteilnehmende kontrolliert worden.

Hip-Hop ist in Russland ungemein populär, doch der Staatsmacht nicht geheuer. Nun hat sich auch der Präsident in die Debatte eingeschaltet.

Steve McLean erzählt in seinem verspielten Arthousefilm „Postcards from London“ von einem jungen Schwulen, der als Sexarbeiter für kultivierte Herren in Soho unterwegs ist.

Wenn junge Menschen suizidgefährdet sind, lassen sie am ehesten Gleichaltrige emotional an sich ran. Deshalb beraten beim Projekt U25 der Caritas Jugendliche online andere Jugendliche. Die Beratungsstelle bittet um Spenden.

Leider nicht das Hip-Hop-Konzert des Jahres: Der Rapper Pusha T im Astra Kulturhaus.

In Neukölln soll es im kommenden Jahr eine Einrichtung geben, wo Süchtige ihre Drogen konsumieren können. Gesundheitsstadtrat Liecke bevorzugt mobile Angebote.

Schlag gegen das organisierte Verbrechen: Bei einer internationalen Mafia-Razzia wurden 90 Menschen festgenommen, davon mindestens 14 in Deutschland.

Vom Madman des Hardrock zum Familienvater: Dem Black-Sabbath-Sänger Ozzy Osbourne zum 70. Geburtstag.

Er soll 33 Morde begangen und 14 Milliarden Dollar mit Drogen verdient haben. Im Prozess gegen „El Chapo“ stellt sich die Frage: Kann er allein schuldig sein?

Im US-Bundesstaat Georgia ist eine Frau vier Monate unschuldig in Haft gekommen – wegen harmloser Zuckerwatte. Nun läuft eine Schadensersatzklage.

Ein Oberkommissar soll vier Gastwirte in Wedding vor Kontrollen gewarnt haben. Daneben soll er auch mit Kokain gehandelt haben.

Berlin bleibt die Hauptstadt der Syphilis – das hat das Robert Koch Institut gerade erst wieder bestätigt. Ein Gespräch mit Expertin Viviane Bremer über die Gründe für den Anstieg und den Chamäleoncharakter der Krankheit.

Proletarisches Arbeitsethos: Berliner Gangsta-Rapper Capital Bra veröffentlicht im Internet neue Tracks - und zeigt in einigen sogar eine etwas nachdenklichere Seite.

Laut Polizei soll der Mann von einem Unbekannten angesprochen worden sein, ob er Drogen kaufen wolle. Das Opfer lehnte ab und wurde angegriffen.

Thomas Melle und Ronja von Rönne lesen, Campino und Heike Makatsch hören zu. Lesungen boomen, nicht nur in Berlin.

2019 soll das Humboldt Forum im Berliner Schloss eröffnen. Wir präsentieren schon jetzt die Vorboten der Sammlungen. Diesmal geht es um eine Gorillahand.

Die Gefängniszeitung „Lichtblick“ gibt es seit 50 Jahren. Zensur gibt es nicht: Was die Häftlinge schreiben, entscheiden sie selbst.

Am Mittwoch durchsuchte die Polizei mehrere Wohnungen von Clan-Mitgliedern. Dabei nahm sie drei Personen fest, beschlagnahmte Kokain und sogar eine Handgranate.
Alkohol ist in sechs von zehn Fernsehsendungen im Bild. Bei den privaten Programmen häufiger als bei den öffentlich-rechtlichen.

Der illegale Handel mit Kulturgütern macht jährlich bis acht Milliarden Dollar aus. Das Dunkelfeld ist groß. Ein Forschungsprojekt soll helfen, es zu erhellen.