
Aktivisten der Extinction Rebellion versammelten sich am Samstag mit Rädern auf der Oberbaumbrücke. Auch einige Boote der Gruppe waren im Einsatz.
Aktivisten der Extinction Rebellion versammelten sich am Samstag mit Rädern auf der Oberbaumbrücke. Auch einige Boote der Gruppe waren im Einsatz.
Aktivisten haben am Donnerstag gegen die Klimapolitik der CDU demonstriert. Es waren doppelt so viele Polizisten vor Ort wie Demonstranten.
Hunderte Klimaaktivisten radelten am Mittwoch von Potsdam aus nach Berlin. Im Anschluss an die Demonstration lag dann ein Geländewagen auf dem Kopf.
Radler fordern besseres Klima, Busfahrer mehr Geld vom Staat. Letztere mit Erfolg: Der Verkehrsminister sicherte noch auf der Demo eine dicke Finanzspritze zu.
Die Initiatoren der Fake-Plakat-Aktion in Potsdam haben sich zu erkennen geben und gleichzeitig eine Forderung gestellt: eine "Erweiterung unserer demokratischen Entscheidungsmittel".
Schwimmern in Berlin und Brandenburg ist die braune Färbung vieler Gewässer vertraut. Eine Dresdner Forscherin möchte klare Verhältnisse schaffen.
Ab Montag wollen die Klimaaktivisten demonstrieren, unter anderem in Berlin. Wie der pandemiekonforme Klima-Ungehorsam aussehen soll, blieb zunächst offen.
Die Klimaaktivisten von Extinction Rebellion planen für den kommenden Mittwoch eine Fahrraddemonstration. Gestartet werden soll in Potsdam, dann geht es über die Avus.
Im Regierungsviertel ist die Spree seit Donnerstag von grünen Schlieren durchzogen. Extinction Rebellion will damit gegen Wasserverschmutzung protestieren.
Am Montag demonstrieren in Potsdam Kinder und Erwachsene für sichere Verkehrswege. Und am Dienstag radeln Fahrradfreunde gegen die "Abwrackprämie".
Aktivisten kritisieren die Klimapolitik der Regierung – und wollen mit „disruptiven“ Aktionen den Druck erhöhen. Die Corona-Regeln sollen eingehalten werden.
2019 haben politisch motivierte Straftaten deutlich zugenommen. Die durch die Virus-Krise aufgeheizte Stimmung lässt für 2020 nicht Gutes ahnen. Ein Kommentar.
Klimaaktivisten von Fridays for Future demonstrierten auf dem Alten Markt gegen Kohlekraft. In der Coronakrise ist der Protest schwieriger geworden - neue Kommunikationsformen mussten gefunden werden.
Klimaaktivisten protestierten am Mittwoch in der Potsdamer Innenstadt gegen Artensterben und Kohlekraftwerke.
Der grüne Vordenker Ralf Fücks sieht durch die Coronakrise nichts für den Kampf gegen die Erderwärmung gewonnen. Ein Interview.
Paula Beer zeigt sich gerührt über ihre Auszeichnung, Produzent Kaveh Farnam widmet den Hauptpreis seinen Landsleuten. Das war die Berlinale-Gala.
Der Konzern steht aufgrund des Adani-Deals weiter in der Kritik. Klimaaktivsten fordern deshalb die Aktionäre auf, dem Vorstand die Entlastung zu verweigern.
Ab dem 4. Mai plant die Klimabewegung Extinction Rebellion erneut Blockaden in Berlin. Die Aktionen würden sich vor allem gegen die Bundesregierung richten.
Ständigen Alarmismus findet er ermüdend. Förster Peter Wohlleben über Kahlschlag im Nationalpark und warum Kiefernwälder ruhig mal abbrennen können. Ein Interview.
Ein „Extinction Rebellion“-Aktivist ist auf einen Baukran am Humboldtforum geklettert und hat sich dort festgekettet. Die Feuerwehr war im Einsatz.
„Rise Up – Berliner Klima-Antira-Netzwerk“ besteht aus engagierten Initiativen und Einzelpersonen. Was motiviert sie zu ihrer Arbeit?
Den Wäldern geht es schlecht, mehr als ein Drittel der Bäume ist von Schäden betroffen. Brandenburg will jetzt den Waldumbau stärken.
Brandenburgs Wald geht es so schlecht, wie seit 1991 nicht mehr. Die Landesregierung setzt auf einen Waldgipfel. Doch Experten wollen auch über andere Baumarten diskutieren.
Der Potsdamer Ableger der Umweltinitiative Extinction Rebellion hatte am Mittwoch zu einem Trauermarsch aufgerufen. Zu Grabe getragen wurde eine Fichte.
Heute trauern wir um tote Bäume, lauschen dem Gesang des Oberbürgermeisters und informieren uns über Windkraft.
Die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion hat für Mittwoch einen "Trauermarsch" in Potsdam angekündigt. Damit will die Initiative auf den Zustand des Waldes aufmerksam machen.
Rackete wurde bekannt als Seawatch-Kapitänin. Nun engagiert sie sich stärker für Klimaschutz – die politischen Entscheidungen hätten „katastrophale Folgen“.
Die Berlinerin Denise N. ist einen Sommer lang Teil von „Extinction Rebellion“ – dann verharmlost der Gründer den Holocaust. Die Geschichte einer Entfremdung.
Roger Hallam ist ein britischer Umweltschützer und Mitgründer von Extinction Rebellion. Für seine Aussagen wird er inzwischen vielfach kritisiert.
Roger Hallam, Gesicht von der Klimaschutzgruppe „Extinction Rebellion“, hat in einem Interview den Holocaust verharmlost. Außenminister Maas reagierte empört.
Klimaaktivisten haben am Dienstag vor dem Finanzministerium demonstriert. Sie fordern, dass nicht mehr in Projekte für fossile Brennstoffe investiert wird.
Wirtschaftswachstum und Klimaschutz schließen sich nicht aus - vielmehr wappnet uns Wachstum für die Zukunft. Ein Gastbeitrag.
Sitzblockaden, ziviler Ungehorsam und andere Streiktechniken. Unsere Autorin verrät die Protesttricks ihrer Kinder.
Der Ausschuss für Verfassungsschutz beantwortete am Mittwoch die Frage der CDU, ob Extinction Rebellion extremistisch sei: Dafür gebe es keine Anhaltspunkte.
Das Bündnis Extinction Rebellion provoziert – und die Öffentlichkeit schlägt nun auch zurück. Einem Mitglied drohen nun juristische Konsequenzen.
Die Vertretungen der nordischen Länder feiern Jubiläum und zeigen die Ausstellung „Ocean Dwellers“. Die beschäftigt sich mit Veränderungen des Ökosystems.
Die Organisatoren des Klima-Protests ziehen ein positives Fazit der vergangenen Protestwoche. Die Berliner Bürger sind laut einer Umfrage weniger begeistert.
In einer Gemeinde in Spandau wird Enthaltsamkeit gepredigt: Weniger Fleisch, weniger fliegen, bewusster Konsum. Sie unterstützen damit "Fridays for Future".
Politische Bewegungen brauchen Radikalität. Aber sind Untergangs-Szenarien nötig? Die Geschichte der Grünen zeigt, dass Skepsis hilfreich ist. Eine Kolumne.
Noch am Sonnabend zeigten sich die Klima-Aktivisten unbeugsam – und kündigten Proteste bis Montag an. Jetzt verabschieden sich die Organisatoren doch schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster