
Christian Keller, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, über Probleme mit Einfamilienhaus-Siedlungen, die Herausforderungen des Klimawandels für den Wohnungsbau und den Nutzen einer neuen Internationalen Bauausstellung für die Region.
Christian Keller, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, über Probleme mit Einfamilienhaus-Siedlungen, die Herausforderungen des Klimawandels für den Wohnungsbau und den Nutzen einer neuen Internationalen Bauausstellung für die Region.
Der Gangster Al Capone ist heute wichtig, außerdem wird es spannend im Jugendhilfeausschuss: Das Rückholz lässt Kranke einen Abend den Kopf frei kriegen und die Garnisonkirche beschäftigt die Oberen der Landeskirche.
Die meisten Ostdeutschen sind zufrieden, das geht im 30-Jahre-Wende-Gejammer unter. Eine interessierte Minderheit betreibt diese Opferdebatte. Ein Gastbeitrag.
Vor zehn Monaten wurde der Linken-Politiker Hakan Taş von der Polizei mitgenommen. So ist er mit der Scham umgegangen.
Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle versammelten sich am Donnerstagabend mehr als 100 Potsdamer zum Gedenken. Brandenburgs Innenminister Schröter hält Nachahmungstäter für möglich.
Interior-Designerin Katja Buchholz steht mit ihren Entwürfen für perfektes Handwerk. Ist das auch kulinarisch ihr Motto?
Barbara Raetsch malt das Goldene Kalb, Sohn Robert zeigt seinen Stier aus Stein - beides ist im Raetschen Atelier Am Kanal zu sehen.
Die Doku „The Remains“ begleitet zwei Brüder, die auf dem Meer vor Lesbos ihre Familie verloren. Heute wird der Film in Potsdam gezeigt.
Vier Bücher, die den freiheitlichen Impuls von 1989/90 verkennen und sich in teils kruden Behauptungen ergehen.
Eine ARD-Dokumentation enthüllt: Intersexuelle Athletinnen werden zu Operationen überredet – und dann fallengelassen. Nun sprechen die ersten Opfer darüber.
Rund 7000 Heroin-Spritzen werden pro Jahr in Kreuzberg gefunden. In eine davon trat die vierjährige Lara auf einem Spielplatz. Es folgen: Sechs Wochen Angst.
Joachim Zehner, der frühere Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Potsdam, ist am Samstag im Alter von 62 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Wäre sie doch nur im Hort geblieben. Doch sie konnte nicht „Nein“ sagen, auch nicht, als die Partei sie rief.
Drei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen mit der Diagnose Trisomie 21 – von Glück, von Liebe und Überforderung. Und von dem Gefühl, allein gelassen zu sein.
Modedesigner Wolfgang Joop hat ihn einst entdeckt. Jetzt hat Jay Adel sein eigenes Unternehmen in Potsdam gegründet.
Seit einem Dreivierteljahr beherrschen Arztbesuche mit dem sechsjährigen Sohn das Leben einer Werderaner Familie. Helfen kann nur ein Spenderorgan.
Am Sonntag kommt es für die angeschlagenen Brandenburger Sozialdemokraten auf jede Stimme an. Doch die in Potsdam lebende SPD-Bildungsministerin Britta Ernst ist durch ein Versäumnis nicht stimmberechtigt - ausgerechnet in einem besonders wichtigen Wahlkreis.
Am 1. September 2019 ist Landtagswahl in Brandenburg. Hier die Spitzenkandidaten aus dem Wahlkreis 19 - Potsdam-Mittelmark III/ Potsdam III.
In der Uckermark hat es der ehemalige Ministerpräsident schön, aber die Krise der SPD und die Polarisierung im Lande treibt ihn zurück in die Politik.
Zu Hause im märkischen Idyll, schlank, trainiert, braungebrannt – alles am einstigen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck signalisiert: Ich bin ein zufriedener älterer Herr und politischer Rentner. Doch natürlich stimmt das nicht. Nicht vor einer für seine SPD schicksalhaften Landtagswahl.
Am Samstag eröffnet der Neubau einer Steuerberaterkanzlei in der Schiffbauergasse in Potsdam. Inhaber Stephan Knabe geht es auch um Familientradition.
Vor 17 Jahren gründete Klaus Kühn die kultige Waschbar in Potsdam West. Jetzt sucht er einen Nachfolger mit Gespür für Gastro und Geschäft.
Zum Jahrestag des Mauerbaus beschäftigten sich Potsdamer und Berliner Schüler mit Schicksalen von Opfern.
90 Prozent sollen ihn nicht mehr zahlen, 6,5 Prozent nur noch zum Teil, der Rest voll. Die Soli-Pläne der Regierung sind umstritten, die FDP droht mit Klagen.
Ein halbes Jahrhundert leitete Wolfgang Wagner die Bayreuther Festspiele. Eine Schau beleuchtet seine Ära. Leider bleibt sie überwiegend unkritisch.
Martin Doerry deckte auf, dass die Bloggerin Hingst ihre jüdische Familiengeschichte erfunden hatte. Der „Spiegel“-Journalist verteidigt die Berichterstattung.
„Eis mag doch jeder“, dachte Sandra Zeisberg und gründete vor 20 Jahren ihr Eiscafé am Brandenburger Tor. Alles ist hausgemacht, ausgefallene Eissorten und leckere Torten.
Sie flohen aus Syrien, haben sich in Falkenberg vorbildlich integriert. Doch Familie Jawish muss gehen. Ein Versuch, die Familie nach Spanien zu bringen, ist gescheitert.
Warum wurde einer Schwangeren in einem Flüchtlingsheim der Rettungswagen verwehrt? Laut Betreiber verstieß das Sicherheitspersonal gegen Anweisungen.
In Albrecht Merz von Quirnheims Familie wurde wenig über den 20. Juli gesprochen. Seiner und Henning von Tresckow wird an diesem Wochenende in Potsdam gedacht.
Heute stehen einige Ehrungen an. Bei zwei Terminen kennen wir den Geehrten bereits, ein dritter muss sich erst noch beweisen. Für die angekündigte Klimademo muss man heute übrigens reisen.
Georg und Hannchen Ort verkaufen seit 1977 selbstgemachtes Softeis in Potsdam. Nun ist das Ehepaar das Gesicht einer bundesweiten Kampagne für die Supermarktkette Rewe.
Der Arte-Dokumentarfilm „Sympathisanten“ ergründet das gesellschaftliche Klima der RAF-Jahre. Und arbeitet zugleich eine Familiengeschichte auf.
Gemälde, Kunstschätze und ein Wohnrecht: Die Nachfahren der preußischen Herrscher erheben Ansprüche auf Museumsgüter. Nun eskaliert der Streit. Ein Überblick.
Gemälde, Kunstschätze und ein Wohnrecht: Die Nachfahren der preußischen Herrscher erheben Ansprüche auf Museumsgüter. Nun eskaliert der Streit.
Die Hohenzollern verhandeln mit der Bundesregierung über die Rückgabe von Kunstgegenständen und Wohnrecht in Schlössern in Potsdam.
Jahrelang dauerte der Rechts- und Familienstreit: Nach der dritten Einstellung der lebenserhaltenden Maßnahmen ist Vincent Lambert am Donnerstag gestorben.
Der zehnjährige Elyas aus Potsdam kann so gut turnen, dass er es in die TV-Sendung „Klein gegen Groß“ schaffte. Dort kommt es zum Showdown mit Olympiasiegerin Laura Dahlmeier.
Die Wünsche von Sterbenden und ihren Familien müssen stärker berücksichtigt werden, fordert der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
In drei Wochen soll der Spätkauf an der Oranienstraße geräumt werden. Jetzt rufen Initiativen zur Protestkundgebung am kommenden Donnerstag auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster