Es ist eine schweigsame Männerwelt mit Zigarettenqualm und nervendem Gefiepe. Im Spielcasino rechnet man fest mit dem Erfolg. Auch am Freitag, dem 13.
Lotto
Der 1. FC Kaiserslautern rechnet mit hohen Steuerforderungen – und denkt an einen Verkauf des Stadions
Reinhard Selten, Wirtschafts-Nobelpreisträger, über Chancen an der Börse, die Spekulationssteuer und die Grenzen des Homo Oeconomicus
Das neue Tempodrom am Anhalter Bahnhof freut sich nach einem Jahr über die Auslastung. Dennoch sind Finanzlöcher in Sicht.
Polizei kontrollierte acht Internet-Cafés und notierte zahlreiche Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz
Das Warten hat ein Ende – und fängt doch gerade erst an: Jetzt wird Deutschlands erste Bingohalle in Berlin eröffnet
Brief an Amerika: Osama bin Laden polemisiert gegen den Westen, die Juden, die Verderbtheit
Seit so viel Geld im Lotto-Topf ist, liegen die Spielernerven blank
Die Einsätze wachsen, der Umsatz der Annahmestellen steigt: Seit massenhaft Geld im Lotto-Topf ist, vibrieren die Nerven der Spieler
Ein Triumph: In Mantua sind erstmals seit 400 Jahren wieder Prunkstücke der berühmtesten Kunstsammlung der Renaissance zu sehen
Wolfsburg besiegt bei heftigem Wind Hansa Rostock 1:0
Tag der offenen Tür im Bridgeclub
Was wäre der Pfälzer Krisenklub ohne seinen Nationalstürmer?
Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt erstmals in dieser Saison – mit 4:0 gegen Energie Cottbus
Nach siebenmonatiger Bauzeit wird am Montag im Zoo das neue Landschaftsaquarium eröffnet. Mit 40 000 Litern Wasser sind die vier Becken doppelt so groß wie bisher.
Wie in Berlin derzeit der Sport gefördert wird
Saisonstart am Maxim-Gorki-Theater mit Alexander Ostrowskijs „Wölfe und Schafe“
Techno statt Azteken: Mit einem Festival in Berlin präsentiert sich Mexiko als Land des Umbruchs und der Widersprüche
In der Gesundheitspolitik hat jede Partei ihre Lieblingslüge – nur die Wahrheit sagt keine
Fassbinders „Kaffeehaus“ im Rangfoyer des Berliner Ensembles
Hertha BSC scheidet aus dem DFB-Pokal aus – nach einem Elfmeterschießen beim Drittligisten Holstein Kiel
Salif Keita darf auch heute gegen Rot-Weiß Oberhausen für den 1. FC Union stürmen
Kanzler dämpft Erwartungen: Keine Bedeutung wie in Amerika / CDU-Vize Wulff: Das entscheidet die Wahl nicht
Vor zwölf Jahren gründeten DDR-Oppositionelle in Erich Mielkes Amtssitz ein Museum. Jetzt will die Bundesregierung dort eine Nationale Gedenkstätte einrichten
Deutsche Männer, thailändische Frauen: Ethnologie-Studenten erforschten den Preußenpark als Treffpunkt der Berliner Thai-Community
Die Bundesliga startet in ihre erste große Sparsaison
Vor 40 Jahren beschloss der Deutsche Fußball-Bund die Einführung der Bundesliga – jetzt geht die Liga in ihre 40. Saison
Von Daniela Sannwald Er zerdehnt die Vokale seines schleppenden, spanisch akzentuierten Englisch und ist ständig in Unruhe, tritt von einem Bein aufs andere. Die Nervosität seiner Bewegungen akzentuiert, ja kommentiert den Rhythmus seiner Sprache.
Von Thorsten Metzner Potsdam. In Potsdam gibt es Ärger um die erst vor einem halben Jahr eröffnete Spielbank „Jokers Garden“, die in einem repräsentiven Knobelsdorff-Palais am Lustgarten in der Stadtmitte residiert.
Italiens Finanzminister Giulio Tremonti hat sich in der Debatte um die strikte Einhaltung des Stabilitätspaktes bisher am weitesten aus dem Fenster gelehnt. Tremonti will einen „Stabilitätspakt light“.
Von Hartmut Scherzer Reims. Bevor er sich die beiden Hemden überstreifte, holte sich Erik Zabel hinter der Bühne Küsse von seiner Frau Cordula ab.
Berlin (asi). Der Euro hat sich in den ersten fünf Monaten dieses Jahres, glaubt man zumindest den Statistikern, nicht zum Teuro entwickelt.
Von Helen Ruwald Warum nur klingelte dieses verdammte Handy nicht? Was, bitte, taten die da in Oberaussem?
Von Moritz Schuller Diese Szene spielt sich in einer Kreuzberger Kneipe ab, aber sie findet zur gleichen Zeit auch an vielen anderen Orten der Stadt statt: Der Barman sagt, der da drüben sammelt. Patrick geht hin.
Von John Whitfield, London Sie wissen noch nicht, was ihnen blüht. Sie greifen an und sie dribbeln, blind gegenüber dem drohenden Verhängnis.
Von Rüdiger Schaper Heute droht der Berliner Kultur ein Schwarzer Freitag. Im Abgeordnetenhaus tagt der Hauptausschuss und legt die Zahlen fest für den Doppelhaushalt 2002 / 2003.
Von Steffi Bey Büsche und Bäume sind so hoch gewachsen, dass die Schule dahinter verschwindet. Aber eben nur fast.
Den Tagesspiegel zur Weltmeisterschaft erhalten Sie ab 17.30 Uhr auch an ausgewählten Zeitungsgeschäften in zentraler Lage.
Von Oliver Trust Winfried Schäfer streicht sich über den Bauch. „Ich habe abgenommen“, sagt er und grinst.
VON TAG ZU TAG Von lothar Heinke Die Eingeschlossenen in der Wilhelmstraße: Unser Reporter wohnt zufällig in jenem Gebiet, das für zwei Tage zur Sperrzone erklärt wurde und damit vorübergehend in den Mittelpunkt des Weltinteresses gerückt ist. Deswegen an dieser Stelle während des Bush-Besuchs das Tagebuch der Belagerung.