zum Hauptinhalt
Thema

Martin Luther

Das Kreuz mit der Religion. Der Luthergarten in Wittenberg.

Ja, leider sei sie Atheistin, sagt Christina Häseler. Sie lebt in Wittenberg, der Lutherstadt – nirgendwo im Land ist den Menschen der Glaube ferner als in dieser Gegend. Vor dem Kirchentag hat sie ihn wiedergefunden. Unser Blendle-Tipp.

Von Kerstin Decker
Luther, gereift. Dieses Porträt malte Lucas Cranach d. Ä. um 1541 herum, etwa fünf Jahre vor dem Tod des Reformators.

Inmitten des ganzen Reformationstrubels wird auch viel Unfug verbreitet. Nicht wenige Autoren bezeichnen Sie als ersten Wutbürger, andere als Fundamentalisten. Viele meinen, Sie seien durch und durch intolerant gewesen. Erklären Sie sich, Herr Luther!

Von Johann Hinrich Claussen
Festung für Gott. Die große Klosteranlage Marienstern wurde 1228 gebaut. Zisterzienserinnen beteten und arbeiteten hier – bis 1539. In diesem Jahr wurde das Kloster säkularisiert. 1717 baute man die Abtei zum Herrenhaus um, das Refektorium wurde später für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Die Restaurierungen begannen 1992.

Mühlberg an der Elbe war 1547 Ort eines schrecklichen Gemetzels. Das Söldnerheer Kaiser Karls V. besiegte die sächsischen Fürsten. Es galt, den alten Glauben gegen den neuen zu verteidigen. Das Reformationsmuseum, nah am Kloster, erzählt die Geschichte

Von Hella Kaiser
Auch in diesem Jahr soll es wieder traditionelles Handwerk auf dem Babelsberger Weberfest geben.

Besucher können sich beim Babelsberger Weberfest, das an diesem Wochenende stattfindet, in eine andere Zeit versetzen lassen. Allerdings wird es moderner als in den Jahren zuvor.

Von Christine Fratzke
Geht doch: Dietmar Bär (links) ist Dortmunder, Klaus J. Behrendt stammt aus Hamm. Zusammen bilden die beiden Westfalen das Kölner "Tatort"-Duo.

Heute wählen die Menschen im Bindestrichland Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Aber wer lebt eigentlich dort zwischen Rhein und Weser in diesem Kunstgebilde der Nachkriegszeit? Zwei ganz und gar subjektive Einblicke.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Lutz Haverkamp

Die Bürger Jüterbogs schlugen sich schon früh auf die Seite der Reformation. Hinter den Stadttoren tobte der Glaubensstreit. Franziskanermönche schickten Spitzel zu den Gottesdiensten. Eine Entdeckungstour durch die Hauptstadt des Fläming

Von Christoph Stollowsky
Luther selbst ist nicht oft zu sehen in der Schau, hier aber doch: "Martin Luther im Kreis von Reformatoren", Gemälde von 1625/1650.

Reformation global: Die Ausstellung „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“ im Berliner Martin-Gropius-Bau lohnt sich nicht nur für religiös interessierte Besucher.

Von Claudia Keller

Der Kirchengemeinde des kleinen Beelitzer Ortsteils Wittbrietzen gehört eines der ersten Flugblätter der Reformation. Wie es dorthin kam, ist noch immer ein Rätsel.

Von Holger Catenhusen
Bockwindmühle in Dennewitz.

500 Jahre ist es her, dass Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben soll. Dorthin führt unsere Radtour, die in Jüterbog beginnt, der Wirkungsstätte von Johann Tetzel, einem der größten Widersacher des Reformators

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })