
Ja, leider sei sie Atheistin, sagt Christina Häseler. Sie lebt in Wittenberg, der Lutherstadt – nirgendwo im Land ist den Menschen der Glaube ferner als in dieser Gegend. Vor dem Kirchentag hat sie ihn wiedergefunden. Unser Blendle-Tipp.
Ja, leider sei sie Atheistin, sagt Christina Häseler. Sie lebt in Wittenberg, der Lutherstadt – nirgendwo im Land ist den Menschen der Glaube ferner als in dieser Gegend. Vor dem Kirchentag hat sie ihn wiedergefunden. Unser Blendle-Tipp.
Was Christen und Kirchen für den Zusammenhalt der Gesellschaft und den Frieden tun können.
Inmitten des ganzen Reformationstrubels wird auch viel Unfug verbreitet. Nicht wenige Autoren bezeichnen Sie als ersten Wutbürger, andere als Fundamentalisten. Viele meinen, Sie seien durch und durch intolerant gewesen. Erklären Sie sich, Herr Luther!
Mühlberg an der Elbe war 1547 Ort eines schrecklichen Gemetzels. Das Söldnerheer Kaiser Karls V. besiegte die sächsischen Fürsten. Es galt, den alten Glauben gegen den neuen zu verteidigen. Das Reformationsmuseum, nah am Kloster, erzählt die Geschichte
Das kleine Städtchen an der Elbe war 1547 Schauplatz eines schrecklichen Gemetzels. Das Reformationsmuseum im Ort erzählt die Geschichte.
Besucher können sich beim Babelsberger Weberfest, das an diesem Wochenende stattfindet, in eine andere Zeit versetzen lassen. Allerdings wird es moderner als in den Jahren zuvor.
Heute wählen die Menschen im Bindestrichland Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Aber wer lebt eigentlich dort zwischen Rhein und Weser in diesem Kunstgebilde der Nachkriegszeit? Zwei ganz und gar subjektive Einblicke.
Von Reformation zu Reformation: Zwei historische Werke schildern Berlins Kirchengeschichte.
Ersteigern Sie Ihre Traumreise – zur Grenze des Packeises, zur Luther-Stube auf der Wartburg, in die Karibik oder doch ins sonnige Südtirol?
In Herzberg löste Martin Luther das Kloster auf, und Philipp Melanchthon verfasste seine richtungsweisende Schulordnung. Auch heute machen sie im Städtchen vieles richtig. Und tun eine Menge dafür, dass es sich schmuck und heiter präsentiert.
Mächtig war einst die katholische Kirche in der Kaufmannsmetropole Frankfurt (Oder) - bis immer mehr Studenten Luthers Lehren folgten.
„Überall Luthers Worte“: Eine bemerkenswerte Berliner Ausstellung zeigt, wie die Nationalsozialisten den Kirchen-Reformator für sich vereinnahmten.
Die Bürger Jüterbogs schlugen sich schon früh auf die Seite der Reformation. Hinter den Stadttoren tobte der Glaubensstreit. Mönche schickten Spitzel in die Kirche. Geschichten und Eindrücke aus der Flämingstadt.
Die Bürger Jüterbogs schlugen sich schon früh auf die Seite der Reformation. Hinter den Stadttoren tobte der Glaubensstreit. Franziskanermönche schickten Spitzel zu den Gottesdiensten. Eine Entdeckungstour durch die Hauptstadt des Fläming
Gläubig oder nicht gläubig: Die Frage nach der Rolle der Religion in unserer Zeit.
Luther aus entgegengesetzten Blickwinkeln: Drei Kurzfilme der Defa-Filmstudios und ein Buch von Friedrich Schorlemmer
Ein erfolgreicher Auftakt für die Protestantismus-Ausstellung "Der Luthereffekt" im Martin-Gropius-Bau. Fast 5000 Besucher konnte die Schau in den ersten Tagen verzeichnen.
Der evangelische Bischof Markus Dröge erklärt im Interview die Verantwortung der Kirche in Zeiten von Rechtspopulismus und Terror. Wichtig seien unter anderem der Austausch mit der katholischen Kirche und mit dem Islam.
Reformation global: Die Ausstellung „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“ im Berliner Martin-Gropius-Bau lohnt sich nicht nur für religiös interessierte Besucher.
In Deutschland gibt es heute wieder ein vielfältiges jüdisches Leben. Warum es dennoch nicht frei von antisemitischen Anfeindungen ist, wie sich die Judenfeindschaft äußert und welche Rolle die Geschichte dabei spielt, erklärt der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps.
Jeden Morgen kommt die Reinigungskraft und haut ihn um. Dabei soll er doch standfest sein. Schlimmer noch: Mein persönlicher Plastik-Bibelübersetzer ist auch nicht bibelfest. Eine Glosse.
Der diesjährige Kirchentag möchte niemanden ausschließen, auch eine AfD-Politikerin ist eingeladen. Die Veranstalter werden dafür kritisiert.
Christian Schramm präsentierte sein Monolog-Stück „Die Nacht zu Worms“ in der Pfingstkirche.
In seinem neuesten Roman beschreibt Feridun Zaimoglu wie aus dem Reformator Luther der Junker auf der Wartburg wurde. Ein sprachverliebtes Sittenbild und eindringliches Porträt.
Wittenberge oder Wittenberg: Ein einziger Buchstabe kann dafür sorgen, dass Touristen auf Luthersuche 200 Kilometer vom Weg abkommen.
Der Schauspieler Christian Schramm schrieb ein Stück zum Lutherjahr: „Die Nacht zu Worms“
Der Historiker Matthias Asche von der Universität Potsdam spricht im PNN-Interview über Deutschland und die Reformation, die Rolle der Türken, die Fragen von Gleichberechtigung und Glaubensfreiheit sowie Martin Luthers Antijudaismus.
Umtriebig und stiltreu – der international bekannte Potsdamer Komponist Gisbert Näther im Porträt.
Der Kirchengemeinde des kleinen Beelitzer Ortsteils Wittbrietzen gehört eines der ersten Flugblätter der Reformation. Wie es dorthin kam, ist noch immer ein Rätsel.
Geschichtsfernsehen funktioniert. Katharina und Martin Luther, Fernsehfilm und Dokumentation, holen die besten Einschaltquoten am Mittwoch
Geschichtsfernsehen funktioniert. Katharina und Martin Luther, Fernsehfilm und Dokumentation, holen die besten Einschaltquoten am Mittwoch
Martin Luther und Katharina von Bora: Ein fabelhafter ARD-Film über die Ikonen des Protestantismus. Und über eine Liebe jenseits der Zweckehe.
500 Jahre ist es her, dass Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben soll. Dorthin führt unsere Radtour, die in Jüterbog beginnt, der Wirkungsstätte von Johann Tetzel, einem der größten Widersacher des Reformators
Die Historikerin Elke Strauchenbruch verrät, was im Hause Martin Luthers gegessen wurde
Wieso jubeln alle über Luther, aber niemand über Georg Spalatin? Solche Politiker bräuchten wir heute, findet unser Kolumnist.
Der Gesang des einfachen Volkes war von Beginn der Reformation an ein Kennzeichen der evangelischen Christen. Zum 500.
Ob die "Trumpokratie" in den USA eine Gefahr für die Welt sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Es gab Beunruhigendes zu hören, aber nach Ursachensuche war keinem zumute.
Ob die "Trumpokratie" in den USA eine Gefahr für die Welt sei, wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Es gab Beunruhigendes zu hören, aber nach Ursachensuche war keinem zumute.
Die Lüderitzstraße und der Nachtigalplatz im Afrikanischen Vierteil Berlins sollen umbenannt werden. Ihre Namensgeber sind zentrale Figuren der deutschen Kolonialherrschaft.
Von Luthers Löffel und Humpen bis zu Bildnissen von Künstlern: Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel zeigt Reformations-Devotionalien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster