
Es begann mit einer Einladung: "Besprechung mit anschließendem Frühstück". Das Ende ist bekannt – die "Endlösung der Judenfrage". Ein Besuch im Haus der Wannsee-Konferenz 75 Jahre danach.
Es begann mit einer Einladung: "Besprechung mit anschließendem Frühstück". Das Ende ist bekannt – die "Endlösung der Judenfrage". Ein Besuch im Haus der Wannsee-Konferenz 75 Jahre danach.
500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag wandelt sich das Christentum aufs Neue. Es wächst – in Afrika, Asien und Lateinamerika. Und es wird konservativer, auch charismatischer.
Unser Autor wollte auf Lanzarote den Weihnachtsmann spielen. Ein türkischer Junge fand die Aktion gar nicht lustig.
Martin Luther, der Sprachgewaltige. Als Sohn eines Hüttenbesitzers konnte er auch derbe. Seine Schöpfungen prägen die Alltagssprache bis heute.
Lieder und eine Ausstellung läuten Potsdams Themenjahr „Stadt trifft Kirche“ ein. Ein Ausblick
500 Jahre Reformation: Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann über Martin Luthers Fluch und Segen.
Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.
Mehr Kindergeld, weniger Steuern und der 31. Oktober ist wegen Martin Luther überall Feiertag. Was sonst noch alles anders wird, lesen Sie im Überblick
Die Zinsgeschäfte der damals mächtigen Bankiersfamilie Fugger provozierten den Reformator Martin Luther. Er prägte ein neues Verständnis von Wirtschaft.
Kann ein amerikanischer Präsident die Demokratie außer Kraft setzen?
Vor 500 Jahren schrieb Martin Luther in Wittenberg Weltgeschichte. Yadegar Asisi nimmt uns in seinem Panorama mit auf eine Zeitreise.
Wie Katharina von Bora immer wieder neu erfunden wurde: Die Historikerin Gabriele Jancke untersucht die Wahrnehmung von Martin Luthers Ehefrau in den vergangenen 500 Jahren.
Weiche Politik: Drei Museumsverbünde aus Berlin, Dresden und München zeigen in Los Angeles die große Ausstellung "Renaissance und Reformation".
Martin Luther wollte die Kirche reformieren und revolutionierte die Welt. Zum Jubiläumsjahr erscheint eine Fülle neuer Bücher. Eine Rezension
Der Schriftsteller und Tagesspiegel-Autor Bruno Preisendörfer erhält den NDR-Kultur-Sachbuchpreis für sein Werk „Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit“.
Meisterhaft hat Donald Trump die Mechanismen der sozialen Netzwerke und der modernen Medien für sich genutzt. Er inszeniert sich als Kämpfer gegen die digitale Revolution, ist aber deren Vorkämpfer. Ein Kommentar.
Bordellmilieu, Miniröcke und Donald Trump auf der Bühne: Wie das deutsche Theater reformiert wurde.
Die in Oxford lehrende Historikerin Lyndal Roper ist für ihre Forschung zu Martin Luther und dem Reformationszeitalter mit dem mit 100.000 Euro dotierten Gerda-Henkel-Preis ausgezeichnet worden.
Kirche, Staat und Papst feiern gemeinsam das 500. Reformationsjubiläum. Wie politisch ist Martin Luther?
Auch Brandenburg feiert 500 Jahre Reformation ganz groß. Ausstellungen und Veranstaltungen im ganzen Land sollen Besucher begeistern.
In weiten Teilen der Welt haben die Feiern zum 500. Jubiläum der Reformation begonnen. In der Marienkirche in Berlin wurde ein ökumenischer Festgottesdienst gefeiert.
Am Montag wurde das 500. Reformationsjubiläum feierlich mit einem Gottesdienst in der Berliner Marienkirche eröffnet. Mit der Martin-Luther-Medaille wurde erstmals ein Katholik geehrt.
Martin Luther entmachtete die Kleriker und legte sich mit allen Hierarchien an. Das war revolutionär - und ist es bis heute. Ein Kommentar.
Am Montag wird das Jubiläumsjahr mit viel Prominenz festlich eröffnet. In den nächsten zwölf Monaten gibt es viele Gelegenheiten zum Mitfeiern.
Die 800 Millionen Protestanten sind auf allen Kontinenten zu Hause. Die meisten leben in Afrika und Nord- und Südamerika. In Europa gibt es nur noch eine Minderheit.
Am Montag wird das Festjahr zum 500. Reformationsjubiläum eröffnet. Brandenburg ist startklar
Wie die Generation Y mit modernisierten Ideen der Luther-Reformation die Welt verändert.
Wie die Generation Y mit modernisierten Ideen der Luther-Reformation die Welt verändert.
Noch nichts vor am langen Oktoberwochenende? Wir zeigen, was in Potsdam und im Land Brandenburg los ist.
Als der Prager Reformator Jan Hus im Sommer 1415 in Konstanz auf dem Scheiterhaufen stand, soll er prophezeit haben: „Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan entstehen.“ Mit der Gans meinte Hus sich selbst.
Katholische und evangelische Bischöfe sind gemeinsam auf Pilgerreise im Heiligen Land. Das gab es noch nie. Denn die Kirchen hat lange vor allem eines verbunden: ihre innige Abneigung.
Sie war der Star ihrer Kirche. Dann wurde sie betrunken am Steuer erwischt und verlor alle Ämter. Sechs Jahre später hat Margot Käßmann sich neu erfunden. Bundespräsidentin werden will sie aber nicht.
Die Geltower Grafikerin Adelheit Fuss hat eine 50-Euro-Goldmünze zum Lutherjahr 2017 entworfen.
Hat Luther die Thesen wirklich an die Tür geschlagen?
Die Kirche hat gesiegt, die Aufklärung verloren: über die Statue des Philosophen Giordano Bruno auf dem Campo dei Fiori in Rom. Ein Essay über Christen und Ketzer zum „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“ / Von Benjamin Korn.
Nach dem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Jüterbog macht der Bürgermeister die Flüchtlingspolitik dafür verantwortlich. Warum Arne Raue im bevorstehenden Lutherjahr zur Blamage für die Stadt und für Brandenburg werden könnte.
Das Widersprüchliche des Reformators Martin Luther in Cartoons: Ein Atelierbesuch bei dem Künstler Rainer Ehrt.
Das 500. Reformationsjubiläum 2017 wollen EKD und Bischofskonferenz für einen Prozess des „Healing of Memory“ nutzen.
Mit seiner judenfeindlichen Haltung stand Martin Luther in der damaligen Zeit keineswegs allein. „Die Wittenberger Umgebung teilte seine Einstellung gegenüber den Juden weitgehend.
Wie hat sich Martin Luthers Judenfeindschaft über die Jahrhunderte hinweg ausgewirkt? Der Potsdamer Historiker Werner Treß geht dieser Frage nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster