zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Jüdische Organisationen und Versicherungen in den Niederlanden haben sich nach zweieinhalbjährigen Verhandlungen über die Vergütung der Lebensversicherungen verfolgter niederländischer Juden aus dem Zweiten Weltkrieg geeinigt. Die Unternehmen stellen dazu 40 Millionen DM zur Verfügung.

In den Niederlanden hat in dieser Woche einer der aufsehenerregensten Beutekunst-Prozesse der letzten Jahre begonnen. Die Erben des jüdischen Kunsthändlers Jacques Goudstikker fordern vom Staat 235 Gemälde zuürck, die ein Angestellter der Kunstfirma nach der Flucht Goudstikkers 1940 weit unter Wert an NS-Reichsmarschall Herman Göring verkauft hatte.

Fifa verstärkt Kampf gegen Doping: Der Fußball-Weltverband Fifa will den Kampf gegen Doping verstärken. Als Pilotprojekt wird es erstmals vor der Europameisterschaft vom 7.

Europas Verkehrsminister werden am Montag am eigenen Leibe erfahren, was es heißt, sich mit den "Kapitänen der Landstraße" anzulegen. Den 15 Ministern, die am Mittwoch beim EU-Ministerrat in Luxemburg in erster Linie über das heikle Thema der Lastwagen-Fahrverbote an Wochenenden debattieren wollen, droht bei der Anfahrt die Blockade im Stau.

Von Thomas Gack

Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hat den Entzug des Professorentitels für Hans Schwerte bestätigt, der jahrzehntelang seine Tätigkeit als SS-Hauptsturmführer und seine Zugehörigkeit zum "Persönlichen Stab" von Reichsführer-SS Heinrich Himmler verschwiegen hatte. Der 89-Jährige Literaturwissenschaftler hatte nach 1945 ein zweites Mal als Hans-Ernst Schneider in Germanistik promoviert und sogar seine Frau unter neuem Namen nochmals geheiratet.

Deutschlands Wasserballteams stehen bei der Europameisterschaft in Florenz schon in der Vorrunde vor dem gemeinsamen Aus. Im wichtigen Gruppenspiel gegen die Niederlande unterlag die Männer-Auswahl des Deutschen Schwimm- Verbandes (DSV) am Sonntag mit 7:8 (2:1, 3:3, 1:3, 1:1) und hat damit ihre Chancen auf ein Erreichen des Viertelfinales nahezu verspielt.

DFB-Teamchef Erich Ribbeck geht in die Offensive, zu seinem Vorgänger Berti Vogts auf Distanz und zu seinem Assistenten Uli Stielike auf Annäherungskurs. "Ich sehe meine Aufgabe nicht als Übergangsphase", sagte Ribbeck vor den EM-Qualifikationsspielen am Sonnabend in Finnland und am Mittwoch nächster Woche in Dortmund gegen Nordirland.

Ausgerechnet der ruhmreiche Deutschland-Achter hat bei den Weltmeisterschaften Schiffbruch erlitten. Das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes (DRV) kam am Mittwoch im Hoffnungslauf der Titelkämpfe in Kanada nicht über einen vierten Rang hinaus und verpasste damit erstmals in der seit 1986 währenden Ära von Trainer Ralf Holtmeyer den Einzug in das WM-Finale.

Peter Klaus Schuster, der neue Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin, über seine PläneNicola Kuhn Seit einer Woche ist der neue Generaldirektor der Staatlichen Museen, Peter Klaus Schuster (56) im Amt. Über das neue Selbstverständnis der Berliner Institution, die vordringlichsten Aufgaben und die Suche nach dem Publikum sprach er mit Nicola Kuhn.

Von Nicola Kuhn

Nach dem Aus für die Medaillenträume von Jing Tian-Zörner finden die beiden Schlusstage der Tischtennis-WM in Eindhoven ohne deutsche Beteiligung statt. Die aus China stammende Weltranglisten-Vierte verpasste im Damen-Viertelfinale durch ein 18:21, 21:17, 16:21, 9:21 gegen die Südkoreanerin Ryu Ji Hye leicht überraschend die Vorschlussrunde und damit auch die erhoffte Medaille.

Spielerinnen und Spieler aus Jugoslawien sind bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften in Eindhoven ausgeschlossen. Nach Angaben der WM-Organisatoren hat das niederländische Außenministerium den Sportlern aus dem Balkanland die Einreisevisa verweigert.

Der Berliner Ralf Braun ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden und hat bei den Schwimm-Europameisterschaften in Istanbul Gold über 200 m Rücken gewonnen. Große Aufregung gab es um die 4 x 200-m-Freistil-Staffel der Männer: Christian Keller (Essen), Stefan Pohl (Halle/Saale), Lars Conrad (Hannover) und Michael Kiedel (Sindelfingen) kamen in 7:19,63 Minuten zwar als Dritte ins Ziel, wurden wegen Disqualifikation der Niederlande (7:14,31) und Italiens (7:19,10) aber später zum Europameister ausgerufen.

Die Frage, wie Kulturgüter im Krieg vor der Zerstörung bewahrt werden können, beschäftigt die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Erziehung und Wissenschaft (Unesco) seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Erste Verträge zum Kulturgüterschutz auch in Friedenszeiten konnten allerdings erst in den siebziger Jahren ausgehandelt werden.

Der Fund hat ihn erschüttert: Unter dem kurzen Kassenbericht fand Yoram Mayorek 1995 die Unterschrift seines Großvaters. "Aus dem polnischen Dorf Kalisch gelangte das Schriftstück zusammen mit vielen anderen 1936 nach Paris, wurde 1940 nach Berlin gebracht und 1945 nach Moskau," berichtet der israelische Forscher.

Herlitz-Vorstandschef de Vries will im nächsten Jahr endlich wieder Gewinne machen / Fusionen oder Allianzen seien dazu nicht nötig Herr de Vries, was halten Sie vom Spar- und Steuerpaket der Bundesregierung? Ich fühle mich als Holländer daran erinnert, was in den Niederlanden vor einigen Jahren passiert ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })