
Der britische Fotograf Mike Chick spürt an der Oder-Neiße-Grenze der Geschichte seiner Familie nach. Die Fotos sind jetzt im Tempelhof Museum ausgestellt.

Der britische Fotograf Mike Chick spürt an der Oder-Neiße-Grenze der Geschichte seiner Familie nach. Die Fotos sind jetzt im Tempelhof Museum ausgestellt.

In David Javerbaums Komödie „Gott der Allmächtige“ spielt Annette Frier den Herrn - und erfindet zehn neue Gebote. Im Interview spricht sie über Kindererziehung, Schwulenhymnen und das Universum 2.0.

Yong-Mi Rauch ist die Herrin der Bücher. Und des Staubs. In der Universitätsbibliothek lässt sie jetzt den Altbestand reinigen.

An welche Grenzen Macrons Vorschlag stoßen könnte, EU-weit 20 "europäische" Unis zu schaffen, zeigt sich an der Europa-Universität Viadrina in Frankfut (Oder).

An welche Grenzen der Vorschlag des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron für 20 europäische Universitäten stoßen könnte, zeigt sich an der Viadrina in Frankfurt (Oder)

Der Fotograf Patrick Pleul hat einen besonderen Blick auf Brandenburg. Wir dokumentieren hier das Jahr 2017 aus Sicht des Umlands. Mit Natur, Tieren und Menschen.
Studierende haben den „Vierkommanull Award für außerordentliches Scheitern“ verliehen. Eine Veranstaltung mit Spaß, Alkohol, und einer unangenehmen Wahrheit für Hochschulen und Universitäten.

Drei Jahre Jugendknast, weil er für die Freiheit eintrat, drei Jahre, die ein Leben prägen. Im Westen transportierte er Geldkoffer für die Solidarnosz. Nachruf auf einen Unbeugsamen.
Fall Hilpert: Interne Behörden-Prüfung untersuchte Strafvereitlungs-Vorwürfe gegen Staatsanwalt. rbb: Der Mann prüfte sich mit

Albrecht Geber, Wirtschaftsminister von Brandenburg, über die Zukunft der Lausitz, eine andere Energiewende und die Digitalisierung der mittelständischen Unternehmen.

Studierende prämieren die „besten“ Haus- und Examensarbeiten - also solche, die mit geringstmöglicher Mühe zum Erfolg führten.

Der Fotograf Rainer Sioda zeigt in seinem neuen Buch "Fack" Bilder von Plattenbauten und kargen Landschaften. Es geht darum, was falsch läuft in Brandenburg.

Vor 20 Jahren trat die Oder über die Ufer und verursachte eine Jahrhundertflut in Ostdeutschland und Polen. Wie Sozial- und Kommunikationswissenschaftler solche Ereignisse sehen und welche Empfehlungen sie zum Schutz ableiten.

Berlin, Masuren: Der „Polizeiruf 110“ des RBB verliert sich in der polnischen Seele. Immerhin hebt sich das vom oft allzu grellen "Tatort" ab.

Berlin, Masuren: Der „Polizeiruf 110“ des RBB verliert sich in der polnischen Seele. Immerhin hebt sich das vom oft allzu grellen "Tatort" ab.

„Ich will gar nicht den Ruf einer Hardlinerin“, sagt Franziska Giffey. Hat sie aber. Die Neuköllner Bürgermeisterin profiliert sich als Hüterin von Recht und Ordnung – über ihren Bezirk hinaus.

Der Fotograf Rainer Sioda zeigt Bilder aus Brandenburg – und was falsch läuft im Land

Detlev Frye (AfD) hat im ostbrandenburgische Stadt Lebus zum ehrenamtlichen Bürgermeister kandidiert. Doch die Wahl fand nicht statt.
Zum zweiten Mal scheiterte der Versuch, Detlev Frye in Lebus zu wählen – er ist von der AfD

Die neue Nutella enthält mehr Zucker, weniger Kakao: Solche Rückschritte müssen wir uns nicht gefallen lassen. Ein polemischer Boykott-Aufruf

Nicht alle Eisenbahnbrücken, die Polen mit Brandenburg verbinden, sind mehr in Betrieb. Am Standort Neurüdnitz soll sich das ändern. Aber Züge sollen dort nicht fahren.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Die Batterie ist Kern des Elektroautos – doch deutschen Konzernen fehlen noch immer die zentralen Teile der Wertschöpfung. Jetzt stehen Produktionsentscheidungen an.

Er soll seine Oma erstochen und zwei Polizisten getötet haben. Nun steht der 25-Jährige vor Gericht.
In dem kleinen Ort in Brandenburg herrschte Entsetzen, als bekannt wurde, dass ein Mann auf seiner Flucht zwei Polizisten überfuhr. Er soll zuvor seine Großmutter getötet haben. Jetzt beginnt der Prozess.

12,6 Prozent erreichte die AfD auf nationaler Ebene, 21,5 Prozent im Osten. Was hatten die etablierten Politiker übersehen? Eine Reise durch die aufgewühlte Republik.

Neu am Berliner Ensemble: Wallace Shawns schwarze Komödie „Evening at the Talk House“ und „Die Frau die gegen Türen rannte“ - ein furioses Solo mit Bettina Hoppe.
Siegfried Matthus’ „Träume Luthers“

12,6 Prozent AfD, 21,5 Prozent im Osten: Was hatten die etablierten Politiker übersehen? Eine Reise durch die aufgewühlte Republik. Unser Blendle-Tipp.

Unser Kolumnist leidet. Wegen seiner Knie-OP kann er nicht am Berlin-Marathon teilnehmen. Den anderen zuschauen zu müssen, ist schlimmer als Liebeskummer.
Abgeschossener Wisent: Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger will Lehren aus dem Abschuss ziehen, der in Deutschland und Polen für Entsetzen gesorgt hat – und warnt vor dem Elch.
Nach der Aufregung um das getötete Wisent an der Oder soll der Abschuss des Tiers nun im Landtag zum Thema werden. Das Landesministerium widerspricht indes dem Amtsdirektor.
Geschütztes Wildrind an der Oder getötet

Der Wahlkampf sei langweilig, heißt es. Na und? Wahlkampf muss nicht unterhalten. Denn das ist oft das Gegenteil von gut gemachter Politik. Ein Kommentar.
Ihre Gesichter sind auf Wahlplakaten in ganz Potsdam zu sehen. Doch wer sind die Menschen, die den Wahlkreis vertreten wollen? Die PNN stellen sie vor. Heute: Annalena Baerbock (Grüne).
Die Lüge der Polizeireporterin bringt ihren Chef in Schwierigkeiten. Die Ermittlerin triumphiert. Ein Fortsetzungsroman, Teil 83.

Die Pastafaris haben beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen ein Urteil des OLG Brandenburg eingelegt. Sie fordern die Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft.

Überraschung! Überraschung? Kritiker haben die Volksbühne zum Theater des Jahres gekürt. Bei der besten Inszenierung holte Castorf aber nur Platz zwei.

Es geschah an einem regnerischen Donnerstag im Juni: Warum wir im Keller einen Deich errichteten und dabei etwas über Elementarschutz lernten.
Die Oderfähre von Güstebieser Loose pendelt von April bis Oktober über den 160 Meter breiten Grenzfluss. Seit zehn Jahren ist die einzige schwimmende Verbindung vor allem bei Radtouristen beliebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster