
Über die Zukunft des Staudenhofs diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Mit Martin im Quartierstreff.

Über die Zukunft des Staudenhofs diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Mit Martin im Quartierstreff.

Karl Schlögels „Das russische Berlin“ gilt als Geschichtsklassiker. Neue Kapitel folgen Einzelschicksalen der Weimarer Republik.

Schlafen im Schäferwagen, in einem Baumhaus oder einem Gurkenfass. In Brandenburg gibt es jede Menge außergewöhnliche Locations, um zur Ruhe zu kommen.

Der linke Oberbürgermeister René Wilke hat erstmals die Ausweisung eines straffälligen Asylsuchenden angeordnet - nach Verbüßung dessen derzeitiger Haftstrafe.

Ein mutmaßlicher Autodieb sprang in die Oder und wollte ans polnische Ufer schwimmen. Doch die Polizei erwischte ihn trotzdem.

Seit 2011 spielt Maria Simon die Hauptkommissarin Olga Lenski im RBB-Krimi. 2020 ist Schluss, die Schauspielerin will Neues entdecken

Die Berliner Macher der bei Schülern bereits sehr populären Lernvideo-Plattform Simpleclub wollen auch Prüfungsstoff für Auszubildende bieten.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer verlängert den Vertrag von Klaus Dörr an der Volksbühne - und sucht weiter nach der perfekten Castorf-Nachfolge.

2018 sprachen auf dem Festival alle über MeToo. Ein Jahr später hat sich einiges getan, mit so vielen Regisseurinnen im Wettbewerb wie nie zuvor.

Sechs Jahre führte er die Armee skandalfrei. Nun spricht er über Fehler der deutschen Sicherheitspolitik, atomare Aufrüstung – und seine Nachfolger.

Sie verschandeln die Nachbarschaft, blockieren Parkplätze, machen die Stadt zum Autofriedhof. Warum schafft es Berlin nicht, Wracks schnell zu entsorgen?

Viele Jahre verhinderten Naturschützer sanften Tourismus. Weil Uhus brüteten, blieb eine Oderbrücke gesperrt. Nun wird gebaut.

Bisher haben solche Richtlinien nur die Wasserbetriebe, BSR und Charité. Senatorin Ramona Pop spricht von einer "Unkultur" in der Stasi-Gedenkstätte.

Nach dem tödlichen Attentat auf den Bürgermeister von Danzig während einer Spendengala ist der Chef der größten Charity-Stiftung in Polen zurückgetreten. Das kommt der Rechten sehr gelegen.

Danzigs populäres Stadtoberhaupt ringt nach einem Messerangriff um sein Leben. Die Bürger stehen Schlange, um Blut zu spenden für Pawel Adamowicz.

Pop-Art in der DDR: Eine Ausstellung im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst vergleicht Spielarten aus Ost und West.

In Frankfurt (Oder) trifft sich Anfang kommender Woche der Bundesvorstand der Grünen. Dabei soll es auch um die Europawahlen im Mai gehen.

Er ist einer der pointiertesten Autoren und Entertainer Berlins, vom 9. bis 13. Januar gastiert er auf der Bühne der Komödie am Kurfürstendamm.
Aus dem Programm des Europäischen Sozialfonds gehen insgesamt 1,3 Millionen Euro nach Brandenburg. Auch in Potsdam profitieren Künstler von dem Geldsegen.

"Bombenfunde werden uns auch in Zukunft nicht erspart bleiben", sagte Innenminister Schröter. 12,4 Millionen Euro hat das Land für Kriegsaltlasten ausgegeben.
Fast 300 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg wurden 2018 in Brandenburg gefunden. Allein in Potsdam wurden fünf Fliegerbomben gefunden, zwei Mal musste der Blindgänger gesprengt werden. In Oranienburg hatten die Menschen in diesem Jahr dagegen Glück.

Er sei gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge, hatte er gesagt. Und jetzt macht er genau das. Was ist dieser René Wilke, Linker, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) – ein Chamäleon? Oder nur konsequent?

Er sprach gegen die Ausweisung krimineller Flüchtlinge - und macht nun genau das. Ist der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) ein Chamäleon? Oder konsequent?

Polens Botschafter nennt bei einer Konferenz die deutsche Polenpolitik "eine Katastrophe". Damit brüskiert er auch den deutschen Außenminister Maas.

In Deutschland gibt es wieder wilde Wisente. Nicht allen gefällt das. Jetzt soll der Bundesgerichtshof entscheiden.

Mit dem Band über Auschwitz erreicht die Edition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ ihren Endpunkt.

Die Grünen wollen im nächsten Jahr mit Europa begeistern, es aber auch verändern. Im Mittelpunkt stehen dabei gerade die Kommunen.
Bislang geht der Aufschwung der Grünen an Ostdeutschland vorbei. Das soll sich bis 2019 ändern. Dann wird gewählt: in Brandenburg, Sachsen und Thüringen.

In Bremen haben Fachleute aus aller Welt über Bildung der Zukunft diskutiert. Mitorganisatorin Yasemin Karakasoglu über die nationale Schule als Auslaufmodell.

Wenn die Tagebaue in der Lausitz und in NRW schließen, müssen neue Jobs her – denn ohne "Kohle", ohne Geld, verlieren die Menschen den Lebensmut. Ein Kommentar.

Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel arbeitet derzeit an dem Roman „Blaue Frau“. Im Thalia Kino Babelsberg las sie Auszüge daraus erstmals vor Publikum - und erklärte auch, warum.

Nach 17 Monaten Sperrung soll am Freitag der erste Zug wieder über das Karower Kreuz rollen. Am Mittwoch kam der Chef zur Visite.

Potsdams IHK-Präsident Peter Heydenbluth über sein erstes Jahr im Amt, die Diskussion um die Pflichtmitgliedschaft, Konsequenzen aus der Stimming-Affäre und Wünsche zum 120. Kammergeburtstag.

Beethovens 9. Sinfonie erklang am Vorabend der Deutschen Einheit als offizielle Hymne der Europäischen Gemeinschaft
Potsdams ehemaliger Superintendent Joachim Zehner über die Kritik an der Garnisonkirche, die Situation der evangelischen Kirche, den Umgang mit Missbrauchsfällen und seine künftige Arbeit für den neuen Stadtteil in Krampnitz.
Frankfurt (Oder) hat noch nicht über die Ausweisung gewaltbereiter Flüchtlinge entschieden. Nun sitzt ein zweiter Verdächtiger nach der Attacke auf den Club "le Forsch" in Untersuchungshaft. Die Discobetreiber vertrauen nun auf Oberbürgermeister René Wilke (Linke).

Studenten der Technischen Universität Berlin haben im Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte eine künstlerische Rauminstallation geschaffen. Zu erleben sind subjektive Erinnerungen an zwangsweise Vertreibung und Ankommen in der Fremde.

Die Mönche kehren zurück. Noch sind sie provisorisch untergebracht - ein Neubau ist in Planung. Brandenburgs Kulturministerin unterstützt das Klosterleben.

Der Lunapharm-Skandal um womöglich unwirksame Krebsmedikamente erschüttert das Land Brandenburg. Gesundheitsministerin Diana Golze steht vor dem Rücktritt.

Linken-Kultursenator Klaus Lederer ist einer der beliebtesten Berliner Politiker. Ein Interview über Clubs, Kiffen und sein Coming-out.
öffnet in neuem Tab oder Fenster