
Eine neue Studie von ProQuote Medien macht Mut. Im Rundfunk haben mehr Frauen Topjobs als vor drei Jahren, aber es ist noch nicht genug. Ein Sender ist schon gut dabei.
Eine neue Studie von ProQuote Medien macht Mut. Im Rundfunk haben mehr Frauen Topjobs als vor drei Jahren, aber es ist noch nicht genug. Ein Sender ist schon gut dabei.
Sie albert nur herum, will weder Model werden, noch ist sie scharf aufs Gewinnergeld. Da stellt sich die Frage: Was macht Lieselotte überhaupt noch bei GNTM?
Eine Reise des Bundespräsidenten nach Kiew findet nicht statt, weil er offenbar nicht willkommen ist. Und auch Kanzler Scholz reist offenbar vorerst nicht.
US-Präsident Biden wirf Wladimir Putin Völkermord vor. Deutschland debattiert über Waffenlieferungen. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Weniger "Brennpunkte" in der ARD, weniger "Spezials" im ZDF, aber der Krieg in der Ukraine macht keine Pause.
Rangliste der Gewinnsummen in Quizsendungen zeigt "Wer wird Millionär?" vorne. Generell gewinnen Frauen mehr als Männer.
Künstler wie Westernhagen, Clueso und Silbermond haben in Berlin ein Konzert für die Ukraine gespielt. Es kamen Spenden in Höhe von 6,5 Millionen Euro zusammen.
Diversität als Erfolgsrezept: „Germany's Next Topmodel“ erreicht den höchsten Marktanteil für eine Nicht-Final-Show seit 2009.
„GNTM“-Macherin Heidi Klum will sich erst interviewen lassen, dann verweigert sie die Antworten. Peinlich für sie und ProSieben. Ein Kommentar.
Dazn-Reporter Günter Zapf über bleibende Super-Bowl-Erinnerungen, die wachsende Football-Begeisterung in Deutschland und das aktuelle Endspiel Bengals gegen Rams.
Der 56. Super Bowl steht vor der Tür und auch in Deutschland wächst die Begeisterung für American Football. Vor allem junge Menschen zeigen Interesse.
Heidi Klum geht mit neuem Konzept in die nächste Staffel von „Germany’s Next Topmodel“. Zwei Kandidatinnen sind über 60 Jahre alt.
Der Super Bowl LVI steht an. Am 13. Februar 2022 wird um die Vince-Lombardi-Trophy gespielt. Alles was Sie über das Großevent wissen müssen.
Max Kruse verlässt den 1. FC Union mit sofortiger Wirkung und kehrt zum VfL Wolfsburg zurück. Die Anhänger der Berliner bittet der Angreifer um „Verständnis“.
Joe Burrow muss als Quarterback der Cincinnati Bengals viel einstecken, trotzdem fehlt ihm und dem Team nur noch ein Sieg zum Einzug in den Super Bowl.
Das Zweite führt zum zehnten Mal in Folge die Quotenliste der Fernsehsender an. Fußball-EM, "Wetten, dass?" und Bundestagswahl schoben das Ergebnis an
Lauterbach, Döpfner, Gottschalk, Townhalls & Triells, „ZDF Magazin Royale“: Was aus diesem Medien-Jahr in Erinnerung bleibt.
Für die Aufmerksamkeitsspannen der Generation Tiktok: Eine Amazon-Prime-Serie bringt das „Stromberg“-Prinzip in den Supermarkt.
Auf ProSieben widmeten „Joko und Klaas“ ihre Sendezeit der Pandemie. Olaf Scholz ist zu Gast. Das Netz ist bewegt von der Aktion des SPD-Mannes.
Die ProSieben-Sendung steht in der Kritik: Moderator Pufpaff macht sexistische Bemerkungen über eine FDP-Politikerin. Die reagiert mit deutlichen Worten.
"Joko & Klaas. 15 Minuten live" funktioniert. Warum? Weil es Fernsehen von Menschen für Menschen ist. Ein Kommentar.
Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf haben sich gegen ProSieben Sendezeit erspielt. In 15 Minuten zeigten sie ungewöhnliche Bilder mit ernster Botschaft.
Der Berliner Onlinehändler Social Chain des Medieninvestors Georg Kofler nähert sich der höchsten Liga der Börse – auch dank seines TV-Partners Ralf Dümmel.
Genug gezappt: Das Comeback von „TV Total“ nach sechs Jahren Pause lässt offen, ob Sebastian Pufpaff aus dem Schatten von Stefan Raab springen kann – oder will.
Nach sechs Jahren Pause kehrt „TV Total“ bereits am Mittwoch bei ProSieben auf den Bildschirm zurück. Allerdings nicht mehr mit Rampensau Stefan Raab.
Eine ProSieben-Reportage porträtiert Lucas G., einen deutschen IS-Terroristen, der im syrischen Gefängnis keine Reue zeigt.
Nicht ohne Baggerwette, Helene Fischer und Thomas Gottschalk: „Wetten, dass?“ geht am 6. November aufs Ganze.
Linda Zervakis und Matthias Opdenhövel sind mit ihrem neuen Pro7-Magazin beim Zuschauer noch nicht angekommen.
Über zehn Millionen Zuschauer: Besonders die „Berliner Runde“ in ARD und ZDF interessierte die Zuschauer.
Scholz spielt Notarzt, Laschet lacht, Baerbock flucht, Habeck schweigt. Szenen eines denkwürdigen Wahlkampfs, über den ein Bundesminister sagt: „Politik ist verrückt.“
Für Kanzlerkandidat Armin Laschet wird die Zeit für eine Trendwende knapp. Er hofft auf späte Wähler und einen letzten Dienst der Kanzlerin.
Mehr als 20 Millionen verfolgen die drei TV-Trielle – dabei ist der Dreikampf nicht das beste Wahlformat.
Gute Kritiken, aber weniger Zuschauer als RTL und ARD/ZDF. Bei ProSieben, Sat1 und Kabel Eins schalten über vier Millionen Menschen ein.
Das letzte TV-Triell vor der Wahl war ein Duell: Laschet gegen Scholz und Baerbock. Doch SPD und Grüne sollten sich nicht zu früh freuen. Ein Kommentar.
Viral ist das ein Hit, aber bei den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Armin Laschet ist ein Frage-Format mit Kindern auf Befremden gestoßen.
Zwischen „stern TV“ und „Mittagsmagazin“: Die Premiere des ProSieben-Journals „Zervakis & Opdenhövel live“ war von allem ein bisschen, nur nichts Originelles.
Die Taste eins auf der Fernbedienung hat den Zweikampf zwischen ARD und ZDF entschieden. Beste Jahresquote für „Anne Will“.
Linda Zervakis, Matthias Opdenhövel, die Zuschauer-App und „das kleinste Townhall der Welt“: Das neue Magazin "#ZOL" auf ProSieben.
Keiner holt mehr Zuschauer als der SPD-Kandidat. Auch Annalena Baerbock muss sich über ihre TV-Präsenz nicht beklagen. Wo aber bleiben die 51 übrigen Parteien?
Wie komme ich aus der Playlist von Markus Söder? Was sich vom Gebrauch diverser Entscheidungshilfen zur Bundestagswahl lernen lässt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster