
Eine sofortige Abkehr von den Corona-Beschränkungen hält der Gesundheitsminister „für verrückt“. Andere Akteure bringen mehrere Öffnungsszenarien ins Spiel.

Eine sofortige Abkehr von den Corona-Beschränkungen hält der Gesundheitsminister „für verrückt“. Andere Akteure bringen mehrere Öffnungsszenarien ins Spiel.

Eine Bundesbehörde befürchtet eine schwere Sturmflut für das Hamburger Elbgebiet, Ost-und Nordfriesland. Gegen 2 Uhr könnte der Scheitelpunkt erreicht sein.

Der Weg für CDU-Chef Merz auch an die Spitze der Unionsfraktion ist frei. Amtsinhaber Ralph Brinkhaus verzichtet und schlägt eine Wahl am 15. Februar vor.

Die deutsche Orchesterlandschaft wird weltweit bewundert. Und das dürfte auch so bleiben - wenn es gelingt, Ideen aus der Pandemiezeit produktiv zu nutzen.

Nach Wahlniederlage, Maskendeals, Flügelstreit soll Mario Czaja die CDU neu aufstellen. Dabei sprach viel dagegen, dass es der Ost-Berliner so weit schafft.

Während die Energiepreise rasant steigen, will die Regierung den bisherigen Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen als Oberregulierer einsetzen.

Corona hat mit Omikron für manche seinen Schrecken verloren, denn angeblich folgen häufig vergleichsweise leichte Symptome. Mediziner warnen dennoch.

Seit Jahren kommen die Länder ihren Verpflichtungen in puncto Investitionskosten nicht nach. 2020 war der Bedarf wieder doppelt so hoch wie die Zahlungen.

Nach mehr als acht Jahren hat Uwe Witt die AfD verlassen. Er rechnet ab mit einer Partei, die immer weiter in den Rechtsextremismus abdriftet.

Das Ausländerzentralregister ist eine der größten amtlichen Datenbanken. Und problematisch, zeigt erneut eine Studie. Ministerin Faeser denkt an Abhilfe.

Mehr als 11.000 Menschen liegen derzeit mit Covid im Krankenhaus – viele noch auf den Normalstationen. Absehbar müssen wieder mehr OPs verschoben werden.

Ein erfülltes Leben, Arbeit, Ehe, Kinder. Aber es Leerstellen, die auszufüllen waren. Der Nachruf auf eine, die ihren Wünschen nachging

Schleswig-Holstein hat den Vertrag mit dem Betreiber gekündigt. Auch andernorts ist unklar, ob es mit der App zur Nachverfolgung von Kontakten weitergeht.

Die Corona-Fälle auf der Insel Sylt steigen rasant an – auch wegen einer Party mit falschen Impfnachweisen. Mehrere Restaurants haben vorläufig geschlossen.

Der SPD-Generalsekretär greift die CDU-Spitze an. Diese stelle sich nur ungenügend gegen die „Hetze“ des Ex-Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt die Bedeutung des Präsenzunterrichts. Punktuelle Schulschließungen sind allerdings möglich. Gesundheitsminister Lauterbach warnt.

Die Virusvariante ist auch in Brandenburg auf dem Vormarsch. Das Land stellt die Weichen für den Fall, dass sich die Lage verschlimmert.

Vor den vier Landtagswahlen 2022 liegt die CDU teils deutlich hinter der SPD, obwohl sie in drei Ländern regiert. Im Bund allerdings kann die Union aufholen.

Unser Kolumnist schaut in seiner Glosse ins neue Jahr und äußert sich ein wenig skeptisch über die Aussichten.

Saarland, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen: Bestätigt sich 2022 der Trend der Bundestagswahl? Oder wiederholt sich, was 1999 geschah?

Auch nach der Weihnachtspause sollen die Schulen bei der Präsenz bleiben. Die KMK sieht Wechsel- oder Distanzunterricht „nur im Einzelfall als ultima ratio“.

Drei der letzten sechs Kernkraftwerke werden zum Jahresende abgeschaltet. Beobachter blicken angespannt auf die Entwicklungen in der Zwischenlagerung.

Die leere Stadt nur zwischen den Jahren genießen? Vielen Berliner:innen reicht das nicht - sie zieht es gleich aufs leere Land.

Wieder treten nur Männer für den CDU-Vorsitz an – für viele ist klar: Die Partei hat ein Frauenproblem. Können es die Mitstreiterinnen von Röttgen, Merz und Braun richten?

Fackelmärsche, „Spaziergänge“, Drohgebärden: Die Corona-Proteste werden immer radikaler. Und es könnte noch schlimmer kommen, mahnt ein Experte.

Die Polizei hat mehrere Wohnungen und ein Juweliergeschäft in Berlin durchsucht. Hintergrund ist ein Bankeinbruch im Norden mit einer Zehn-Millionen-Beute.

Auf Robert Habeck kommt die Schlüsselrolle der Ampel-Regierung zu. Will er eine klimaneutrale Wirtschaft und die Energiewende muss er nicht nur sein Ministerium überzeugen.

Die 19-jährige Katharina Swinka aus Potsdam ist neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz.

Mitarbeiter im Handel und anderswo werden seit Corona häufiger Opfer von Attacken. Bürger sind zunehmend gereizt. Die bisher schlimmste Form dieser Eskalation: ein Mord.

Als Vertreter der Friesen und dänischen Minderheit sitzt Stefan Seidler fortan im Bundestag. Allein, ohne Fraktion. Mitreden will er trotzdem.

Führende Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschen sich am heutigen Mittwoch, den 1. Dezember in der Kieler Wunderino Arena beim Future Energies Science Match zu Themen rund um Energie- und Klimaforschung aus. Die Veranstaltung läuft noch bis 18:00 Uhr und kann im kostenfreien Livestream verfolgt werden.

Einige der Ministerpräsidenten erwarten in der Coronakrise strenge Ansagen vom Bund. Der Kanzler in spe aber tut ihnen nicht den Gefallen. Ein Kommentar.

Die Idee, die Treffen von Ungeimpften untereinander einzuschränken, setzt auf deren Einsichtsfähigkeit. Das ist kühn. Ein Kommentar.

Die Coronakrise belastet Freundschaften. Was tun, wenn Menschen, die einem nahe stehen, sich nicht impfen lassen? Sechs Protokolle.

Habeck rechtfertigt die Nichtberücksichtigung von Toni Hofreiter im Ampel-Kabinett. Özdemir verstehe es gut, „unterschiedliche Interessen zusammenzubringen“.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Nachdem der Machtkampf bei den Grünen entschieden ist, findet sich so langsam das Regierungsteam. Wer übernimmt welchen Posten? Ein Überblick.

Wichtige Veranstalter haben bereits abgesagt. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Messe nur digital stattgefunden.

Auch wegen der aktuellen Entwicklung der Pandemie werde das Bundesland nicht auftreten. Das teilten das Landwirtschaftsministerium und der Bauernverband mit.

Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Historiker Volker Reinhardt und Soziologe Oliver Nachtwey über eine merkwürdige Verbindung zu esoterischen Strömungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster