
Warum deutschsprachige Länder nur eine geringe Corona-Impfquote aufweisen: Erklärungen von Herfried Münkler, Volker Reinhardt und Oliver Nachtwey.

Warum deutschsprachige Länder nur eine geringe Corona-Impfquote aufweisen: Erklärungen von Herfried Münkler, Volker Reinhardt und Oliver Nachtwey.

Vorrangig soll nun mit Moderna-Impfdosen „geboostert“ werden. Ärztevertreter und Landesregierungen kritisieren das: Man verspiele jetzt wichtiges Vertrauen.

In Deutschland gilt: Schulschließungen nur als allerletztes Mittel. Doch die Infektionszahlen bei Schülern steigen stark an. Was jetzt noch helfen kann.

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt rasant, auch Geimpfte infizieren sich. Doch: In Bundesländern mit höheren Impfquoten ist die Lage weniger angespannt.

Zu ihren Gottesdiensten kommen 30 Menschen, bei Social Media folgen ihr 30.000. Josephine Teske ist als Pfarrerin Avantgarde, jetzt will sie in den EKD-Rat.

Dominique Casimir gehört zu den wenigen Top-Managerinnen in der Musikbranche. Auf ihrem Weg dorthin musste sie lernen zu improvisieren.

Die beliebte Urlaubsinsel Sylt wurde dieses Jahr mit knapp 2,5 Millionen Kubikmetern Sand erneuert. Die Maßnahme dient dem Erosionsschutz.

Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?

FDP-Chef Lindner will Finanzminister werden, die Grünen pochen auf das erste Zugriffsrecht als zweitstärkste Partei. Die Harmonie der Ampel-Verhandler scheint vorbei.

Ein Hauptmann der Bundeswehr legt daheim ein Waffenarsenal an, darunter ist auch radioaktiver Stoff. Der Mann hat zudem Dossiers des BND zu Nordkorea.

Sie haben Aufstandsfantasien und nennen sich „Berserker-Clan“: In vier Bundesländern wurden Objekte durchsucht. Der mutmaßliche Anführer lebt in Berlin.

Grünen-Chef Robert Habeck könnte ein neues Klimaministerium leiten – aber wie soll dessen Zuschnitt aussehen? Und welche Fehler laut Experten dabei lauern.

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien spricht im Interview über die Krise ihrer Partei, den Gang in die Opposition und das Frauenproblem der CDU.

Ludwig Haas hatte seine bekannteste Rolle in der TV-Serie „Lindenstraße“. Im September ist der 88-Jährige im Krankenhaus an Herzversagen gestorben.
Die Landesverfassung soll geschlechtergerecht formuliert werden - Grüne-Fraktionschefin Petra Budke und CDU-Fraktionschef Jan Redmann argumentieren in den PNN dafür und dagegen.

Die Flucht einer 96-jährigen Angeklagten lässt staunen. Ebenso wie alles andere, was mit der Ahndung des Massenmords zu tun hat. Ein Kommentar.

Ein 19-Jähriger fährt bei Brunsbüttel gegen einen Baum. Er und der Beifahrer werden schwer verletzt. Drei weitere Mitfahrer sterben.

Besonders bei Großveranstaltungen wie Messen und Konzerte fällt viel To-Go-Müll an. Smarte Technologie soll die Branche nachhaltiger machen.

Heute kommen die Bundestagsfraktionen zu ersten Beratungen zusammen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kassierte am Morgen die erste Niederlage.

Eine fiktive Firma wird von der AfD mit der Verteilung ihrer Wahlkampfflyer beauftragt. Doch die Handzettel landen im Müll.

Wer im Wahlkreis Pinneberg das Direktmandat holt, stellt den Kanzler. Für wen sieht es demnach gut aus? Und wer schafft es nicht einmal direkt in den Bundestag?

Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungsmodernisierung, über den Nutzen der Smart City, Pflichten für Firmen und seine eigenen Karrierepläne. Ein Interview.

Die Impfbereitschaft im Osten hinkt der im Westen hinterher. Laut RKI könnten die steigenden Fallaufkommen somit mehr als ein Schulbeginn-Effekt sein.

Die Impfbereitschaft im Osten hinkt der im Westen hinterher. Laut RKI könnten die steigenden Fallaufkommen somit mehr als ein Schulbeginn-Effekt sein.

Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller über Wahlkriterien für Verbraucher und die größten Versäumnisse der Bundesregierung.

Der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Klaus Müller, rechnet mit der alten Bundesregierung ab und befürchtet schwierige Sondierungsverhandlungen.

Wencke Petersen, Mutter der jüngsten deutschen Paralympics-Teilnehmerin, über den Erfolg ihrer Tochter und die eigenen Tränen der Freude.

Vielerorts engagieren sich Menschen für eine saubere Umwelt – allein in Deutschland könnten in diesem Jahr 200.000 dabei sein. Auch Berliner machen mit.

Kleine Runde statt Townhall-Meeting. Annalena Baerbock stellt sich den RTL-Zuschauerfragen. Doch provokanten Fragen und Thesen muss sie sich nicht stellen.

Die deutsche Corona-Impfkampagne kommt weiter schleppend voran. Während Sachsen zu Ursachen der niedrigsten Quote forscht, hat Hamburg einen Ausweg gefunden.

Mehr Wähler als sonst wissen nicht, wen sie am 26. September wählen - gerade von der Union wenden sie sich ab. Was die Parteien planen, um das Blatt zu wenden - und warum sogar Angela Merkel nochmal eine Rolle spielt.

Lange war es unklar, nun steht fest: Angela Merkel macht Wahlkampf für Armin Laschet - aber ein Demoskop rät der Union zur Einwechselung Markus Söders.

In der CDU regt sich Unmut über die Wahlkampagne. Eine Debatte über den Kandidaten Laschet will Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther aber nicht.

Das Schleswig-Holstein Festival Orchester spielt Berio und Tschaikowsky bei Young Euro Classic.

Ihr Traumhaus lag an der Spree. Sie baute es aus und brachte dort ihre riesige Sammlung alter Spielzeuge unter. Der Nachruf auf eine Unentwegte

Die Ermittlungsbehörden in Deutschland arbeiten weiter an der Aufklärung von Nazi-Verbrechen. Viel Zeit bleibt ihnen nicht mehr.

Jugendliche sollen mehr Möglichkeiten zur Corona-Impfung erhalten – entgegen der Empfehlung der Stiko. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach findet das richtig.

Während die Corona-Zahlen steigen, öffnen die Schulen nach den Sommerferien. Wie hoch ist das Risiko und wie sollen Schüler geschützt werden?

Schon in wenigen Wochen dürfte es so weit sein: Wer dann nicht geimpft ist, wird für Coronatests immer wieder selbst in die Tasche greifen müssen.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt nur Volljährigen eine Impfung. Habeck sorgt sich um die Sicherheit an den Schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster