
Angesichts sinkender Infektionszahlen drängen die Freidemokraten auf eine schrittweise und zunächst regionale „Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft“.

Angesichts sinkender Infektionszahlen drängen die Freidemokraten auf eine schrittweise und zunächst regionale „Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft“.

Bei der nächsten Corona-Krisenrunde mit Kanzlerin Merkel wird es um Pläne zum stufenweisen Ausstieg aus der Pandemie gehen. Nicht jeder hält die für sinnvoll.

Nach Schleswig-Holstein hat auch Niedersachsen ein Stufenkonzept für Lockerungen vorgeschlagen. Die Bedenken in der Bundesregierung sind aber weiter hoch.

In Niedersachsen und Schleswig-Holstein setzen starke Schneefälle dem Fernverkehr der Bahn zu. Mehrere Orte waren vorübergehend nicht erreichbar.

Hunderte Bauern demonstrieren bis Sonntag in Berlin. Oft ist bei den Protesten das Wappen einer Vereinigung mit rechtsradikalen Wurzeln zu sehen.

Die Landesregierung in Kiel hat einen Corona-Lockerungsplan für den Bund entworfen. Demnach müssten wir noch lange mit Kontaktbeschränkungen leben.

Die Pandemie hat die Bildungsmisere überdeutlich gemacht. Darin liegt eine Chance, Lernen völlig neu zu denken

Selten verstoßen Verweigerer dauerhaft gegen die Quarantänepflicht. Doch die Bundesländer gehen in der Coronakrise völlig unterschiedlich damit um.

Die Chance auf das Triple ist futsch und der nächste Gegner der Münchner ist in Topform. Außerdem: Startet Schalke eine neue Serie? Und kann Stuttgart nur auswärts?

Bislang testen nur medizinische Labore auf Corona. Dass nicht alle Möglichkeiten genutzt werden, liegt an politischen Vorgaben.

Transparenzberichte in der AOK zeigen: Bei Wartezeit und Ablehnungsquoten gibt es große Unterschiede. Andere Krankenversicherer gewähren noch keinen Einblick.

Seit 2006 veröffentlicht Vornamen-Experten Knud Bielefeld seine Rangliste. Demnach haben Brandenburger Eltern im bundesweiten Vergleich ihre eigenen Favoriten.

Die ehemalige Lehrerin Gabriele Fliegel ist Vorständin der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau. Sie kümmert sich um lokale Firmen und die Jugend.

Mehr als jeder zweite Corona-Tote in Berlin hatte sich zuvor in einem Pflegeheim angesteckt. Hier berichten Angehörige. Es sind fünf Anklagen.

Sie sind extrem scheu und nur sehr selten zu sehen. Aber Goldschakale, zuhause eigentlich in Asien und auf dem Balkan, sind nun auch vermehrt in Deutschland.

Kliniken mit vielen Covid-19-Patienten können entlastet werden, wenn diese in andere Krankenhäuser verlegt werden. Doch es gibt nur wenige Transportmittel.

Tag eins im Homeoffice für Berlins Schüler beginnt mit Anmeldeproblemen, auch am frühen Abend noch streikt die Lernplattform. Die Ursache ist unklar.

Wer in den Bergen wohnt, kennt die Küste kaum. Und hinterm Deich kraxelt man nicht in die Höhe. Ein Buch inspiriert zu neuen Erfahrungen

Wenn Krankenhäuser überfordert sind, fragen sie oft die Charité – normalerweise. Warum Deutschlands wichtigste Klinik nun selbst Hilfe brauchen könnte.

Lange sträubten sich Ministerpräsidenten gegen einen zweiten harten Lockdown. Doch bereits am Samstag kam der Durchbruch. Eine Rekonstruktion.

Die Ministerpräsidenten wollen einheitliche Corona-Regeln zu Weihnachten – aber preschen mit eigenen Maßnahmen voran. Ein Überblick.

Damit die Vogelgrippe nicht auf Haustierbestände übergreift, muss das Geflügel ins Gebäude - allerdings nicht überall.

Ein härterer Lockdown ist nötig, aber die politischen Entscheider trauen sich (noch) nicht. Das hängt auch mit jedem einzelnen von uns zusammen. Ein Kommentar.

Bundesweit müssen erneut mehr Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Besonders in Sachsen verschärft sich die Situation - in Berlin verbessert sie sich dagegen.
In seiner Eröffnungsrede betonte Ministerpräsident Daniel Günther die Bedeutung von Projekten und Institutionen in Schleswig-Holstein wie das Reallabor Westküste 100 oder das Norddeutsche Reallabor für die Industrie im Kampf gegen den Klimawandel.

Die beiden Jugendlichen waren im Bahnhof von Itzehoe auf einen Kesselwagen geklettert – dann sprang der Strom aus der Oberleitung auf sie über.

Erstmals geben die Kultusminister bundesweite Zahlen zu den Corona-Infizierten bekannt. In Berlin sind inzwischen etwas weniger Lehrer und Schüler infiziert.

Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.

Ein Gericht in Schleswig-Holstein hat einem Amateurfußballer ein Schmerzensgeld zugesprochen. Die Hürden für solche Verfahren bleiben aber hoch.

Scheinbar hatten sich die Länder auf neue Beschränkungen geeinigt – doch einige Länderchefs machen bereits wieder Rückzieher. Welche Fragen noch offen sind.

Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.

Von wegen faule Waschbären: Jan Böhmermann gibt keine Ruh’ und schaut den Politikern mit Satire-Spots und Aufklärung weiter auf die Finger.

Die Berliner Polizei hat die Unterkunft eines 15-jährigen Turkmenen durchsucht. Nach dem Anschlag von Wien rücken Gefährder wieder stärker in den Blick.

Nach dem Anschlag von Wien wurden Wohnungen und Geschäftsräume in Deutschland durchsucht. Es soll Verbindungen zum mutmaßlichen Attentäter gegeben haben.

Das Projekt Fehmarnbelt-Querung kommt nur langsam voran. Nun könnte eine Gerichtsentscheidung das Projekt sogar kippen.

Steigen die Corona-Infektionszahlen weiter wie bisher, könnten Intensivpfleger auf den Stationen knapp werden. Das sagen Krankenhäuser vor Ort.

Auch in einer Pandemie muss der Staat Interessen abwägen. Dabei versagt die Regierung derzeit. Teile der Maßnahmen sind rechtswidrig. Ein Gastbeitrag.

Das Reisechaos geht weiter. Die Bundesregierung will Reiseveranstaltern und Wirten helfen. Heizpilze sollen bezahlt werden.

Baden-Württemberg und Bayern machen es vor. Aber die Kultusminister sprechen sich gegen eine generelle Maskenpflicht an Schulen aus.

Der Kampf gegen den Mund-Nase-Schutz wird heftiger – und erreicht auch die Schulen. Gegner der Maskenpflicht bedrohen eine Berliner Schulleiterin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster