
In Berlin steigt die Zahl schwerer Corona-Fälle, das zeigt auch die Lage auf den Intensivstationen. Doch dort gibt es ohnehin vergleichsweise wenig Platz.

In Berlin steigt die Zahl schwerer Corona-Fälle, das zeigt auch die Lage auf den Intensivstationen. Doch dort gibt es ohnehin vergleichsweise wenig Platz.

Den „Rasse“-Begriff aus der Verfassung entfernen: Im Sommer war das eine populäre Forderung. Dann flaute die Debatte ab – und die Arbeit begann.

Berichte über Engpass beim Grippe-Impfstoff im Norden des Landes. Hausärzteverband: Risikogruppen zuerst impfen. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin sieht indes keine Probleme.

Vorerst verzichtet Grünen-Chef Habeck auf Fahrten nach Schleswig-Holstein. Das könnte bald nicht mehr nötig sein. An diesem Mittwoch beraten die Länder.

Könnte Künstliche Intelligenz in der Schule beim Lernen helfen? Deutschland tut sich dabei schwer. Und Bildungsexperten offenbaren Wissenslücken.

Viele Politiker sind von der Quarantänepflicht ausgenommen, wenn sie aus Berlin in den Norden reisen. Und Robert Habeck? Der erfüllt die Kriterien nicht.

Einzelne Berliner Bezirke sind von anderen Ländern zu Risikogebieten erklärt worden. Dabei weiß schon in Schöneberg niemand, wo Mitte beginnt. Ein Kommentar.
Es gibt viele Ausbildungen bei der Berliner Feuerwehr – auch für Abiturienten und Hochschulabsolventen. Vicky Krützmann wird Brandoberinspektorin.

Viele neue Fälle in Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg: Schleswig-Holstein schickt Besucher aus diesen Bezirken in Quarantäne.

Die Neuinfektionen nehmen zu, bestimmte Indikatoren geben Orientierung, wie dramatisch die Lage ist. Wie sich drastische Maßnahmen trotzdem verhindern lassen.

Nach Bremen wollen auch weitere Bundesländer ein Verbot von Reichsflaggen im öffentlichen Raum beschließen. Auch Berlin könnte nachziehen.

Außerdem in den Fragen des Tages: Verkehrsminister Scheuer weiter unter Druck, antisemitische Attacke in Berlin und Forderung des Missbrauchsbeauftragten.

Ein ewig langes Studium, kein Abschluss. Halb so schlimm; er wusste ja, was er konnte: Musik machen, Chöre leiten.

Das Ostfrau/Westmann-Paar war lange die privateste Folge der Wiedervereinigung. Welche Rolle die Herkunft heute noch in der Liebe spielt. Ein Essay der Potsdamer Autorin Christine Anlauff.

Hanau, Halle, Walter Lübcke - das sind bekannte Anschläge rechter Mörder. Die wirkliche Zahl der Opfer ist viel höher, wurde aber lange nicht anerkannt.

Das Endlager für hochradioaktiven Atommüll wird nicht in Gorleben gebaut. Dutzende andere Regionen werden weiter untersucht, auch Gebiete in Brandenburg.

Kurz bevor bei der Endlagersuche Namen geeigneter Regionen benannt werden, fällt der Blick auf Bayern. Doch es gärt auch andererorts. Ein Überblick.

Der schleswig-holsteinische Abgeordnete Brodehl verlässt die AfD. Weil nur noch drei Mitglieder im Landtag sitzen, verliert die Partei ihren Fraktionsstatus.

Brandenburg kämpft mit allen Mitteln gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Suchhunde sollen Kadaver aufspüren, ein fester Zaun soll gebaut werden. Eine Forderung kommt vom Bund.

Die Endlagersuche wird Konflikte erzeugen. Ein Gespräch mit dem Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck über die Ängste der Menschen und die Haltung Bayerns.

In Berlin stehen schon bald die nächsten Ferien an. Ist es sicher, diesen Herbst in Urlaub zu fahren? Wo ist das Ansteckungsrisiko wie hoch? Ein Überblick.

Rings um den Fundort des ASP-verseuchten Wildschweinkadavers wurden erste Elektrozäune aufgestellt, der Fundort ist abgeriegelt. Jetzt sind die Helfer auf feine Spürnasen angewiesen

Trotz eines fast normalen Sommers hat 60 Prozent der Betriebe Existenzangst. Der Umsatz 2020 liegt um gut 40 Prozent unter dem Niveau von 2019.

Robert Habeck fallen die Herzen zu. Viele Grüne glauben trotzdem: Annalena Baerbock wäre die bessere Kanzlerkandidatin. Wie hat sie das geschafft?

Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, muss künftig in Quarantäne. Eine staatliche Entschädigung soll es nicht geben. Aber in vielen Fällen zahlt der Arbeitgeber das Gehalt weiter. Wir sagen Ihnen, wie.

Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wird in Potsdam für 30 Tage die Einheits-Expo aufgebaut. Die PNN geben einen Überblick, was die Potsdamer ab Samstag erwartet - und wo sich ein Besuch lohnt.

Die Polizei hat bundesweit Wohnungen von 50 Verdächtigen durchsucht - auch in Brandenburg. Sie alle tauchten in den Ermittlungen zum Komplex Bergisch Gladbach auf.

Ein Großteil der deutschen Lehrer hat bislang keine Dienst-E-Mail. Doch nun planen sieben Bundesländer die Einführung, weitere sind bereits dabei. Nur ein Land zögert noch.

Die SPD hat einen Kanzlerkandidaten, die Grünen haben zwei zur Auswahl. Die Partei Angela Merkels hat noch nicht mal einen neuen Vorsitzenden, der sich mit Markus Söder um den Posten streiten könnte. Oder eine Vorsitzende? Die Unsicherheit schafft Raum für Gerüchte.

Beim Wahlrecht wollen sich jetzt die Koalitionsspitzen verständigen. Das wird schwierig. Der Plan der Union hält möglicherweise nicht, was er verspricht.

Es ist eine riesige Panne: Hunderte Infizierte wurden über Tage nicht informiert. Bayerns Ministerpräsident Söder setzt auf Demut.

An den deutschen Küsten ist der Teufel los, Kreuzfahrten werden abgesagt, auf Mallorca und Helgoland herrscht Maskenpflicht. Ein verrückter Reisesommer.

Zahlen zu rechtsextremen Umtrieben bei Polizei und Bundeswehr bringen die Behörden in Bedrängnis. Die Bundeswehr will nun eine Studie unter Soldaten erheben.

Erst am Montag hatte in Mecklenburg-Vorpommern die Schule begonnen. Jetzt gibt es bereits zwei positive Tests. Virologen fordern Mundschutz auch im Unterricht.

Friederike Krippner ist neue Direktorin der Evangelischen Akademie. Unter ihr soll die Kirche sichtbarer werden und mehr junge Menschen begeistern.

Maske auf oder nicht? Nicht nur in der Frage unterscheiden sich die Pläne der Länder für den Schulbetrieb erheblich. Ein Überblick, was Lehrende und Lernende erwartet.

Toiletten, ein Imbiss, aber keine Aufsicht - nach einem Urteil in Hessen bedeutet diese Konstellation das Aus für viele Badestellen in ganz Deutschland. Die CDU in Brandenburg fordert ein Gesetz.

Nordrhein-Westfalen schreibt einen Mund-Nasen-Schutz auch im Unterricht vor. Brandenburg prüft den verpflichtenden Einsatz noch.

Nach den Sommerferien wollen Schulen wieder im Regelbetrieb arbeiten – ein Risiko. Nach der Berliner Großdemo geht die Debatte weiter, ob härtere Vorgaben nötig sind.

Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
öffnet in neuem Tab oder Fenster