
Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?

Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?

Deutschland debattiert über eine Absenkung des Wahlalters. In Brandenburg und Sachsen durften 16-Jährige jüngst abstimmen. Wie hat sich das ausgewirkt?

Ein 61-Jähriger Mann ist beim Versuch, seine Tochter aus einem Weiher zu ziehen, ertrunken. Passanten konnten das Mädchen retten. Beide waren Nichtschwimmer.

Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig beklagt das Versagen der Politik. Er fordert alle Innenminister auf zu prüfen, ob ihr Einsatz im Kampf gegen Gewalt gegen Kinder ausreicht.

Die große Koalition will im Sommer die Wahlrechtsreform voranbringen. Weniger Wahlkreise ist ein Ansatz. Aber wo? Wen trifft es? Und geht das überhaupt?

Die Zahl der Organspender hierzulande ist im ersten Halbjahr deutlich gestiegen – trotz Coronakrise. Eine Trendwende sehen Experten aber noch nicht.

Mecklenburg-Vorpommern regt ein Ende der Maskenpflicht im Handel an. Der Gesundheitsminister und der SPD-Chef lehnen das einmütig ab.

Bei Razzien in vier Bundesländern hat die Polizei neue Verdächtige im Münsteraner Missbrauchsfall geschnappt. Der NRW-Innenminister erwartet weitere Festnahmen.

Aber Nachholbedarf beim digitalen Unterricht sieht die Kieler Bildungsministerin Karin Prien durchaus. Ein Gespräch über Schule nach den Ferien.

Das freie Reisen ist in Gefahr, und so wird es bleiben: Das Coronavirus ist so mobil wie die Menschen auch. Es ist besser, sich direkt drauf einzustellen. Ein Kommentar.

Bewohner aus Kreisen mit über 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner sind in ihrer Freizügigkeit eingeschränkt. Sind diese Maßnahmen rechtmäßig?

Der Bundesgesundheitsminister hält den Gütersloh-Lockdown für nötig „zum Schutz aller im Bundesgebiet“. Das Coronavirus könne sich schnell ausbreiten.

Der Sternenhimmel im Sommer: „Weiße Nächte“, gasförmige Riesen und ein Blick in die Vergangenheit. Ein Gastbeitrag vom Leiter des Potsdamer Planetariums.

Nachhilfe-Institute helfen, Versäumtes aufzuholen. Das tun sie verstärkt in der Coronakrise. Aber an der Berliner Sommerschule werden sie kaum beteiligt.

Mitarbeiter stehen unter Quarantäne, die Produktion ruht: Nun ist auch Tönnies von einem Corona-Ausbruch betroffen. Beobachter wundert das nicht.

Es gebe ein „ernsthaftes Problem“ mit Rassismus, sagen die Abgeordneten Touré und Diaby. Ein Gespräch über Diskriminierung - und Vertrauen in den Staat.

Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell.

Soll der Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz gestrichen werden? Die Debatte erhitzt die Gemüter - vor allem bei CDU und CSU.

Die beiden Abgeordneten Aminata Touré und Karamba Diaby appellieren an die Gesellschaft, bei rassistischen Vorfällen nicht wegzuschauen.

In NRW werden Grundschüler ab Montag in voller Klassenstärke unterrichtet. Es wird ein Normalbetrieb mit Sonderregeln - aber ohne Abstand in der Klasse.

Mit viel Glück sind drei Männer in Norddeutschland von Einsatzkräften aus dem Schlick gezogen worden. Sie waren bereits bis zum Bauch eingesunken.

Nach Bayern und NRW gibt es auch aus Schleswig-Holstein Kritik am Berliner Antidiskriminierungsgesetz. Die FDP will keine Polizisten mehr nach Berlin schicken.

Der schleswig-holsteinische Regierungschef Daniel Günther spricht im Interview über elektronische Handtücher am Strand und Wattwandern mit Markus Söder.

Berlin soll einen Bürger- und Polizeibeauftragten bekommen. Doch das Gesetz von Rot-Rot-Grün ist umstritten. Schürt der Posten Misstrauen gegen Beamte?

Daniel Günther, Regierungschef von Schleswig-Holstein, kritisiert im Interview mit dem Tagesspiegel Vorstöße von Söder in Sachen Mehrwertsteuer.

Im Juni wird es nichts mehr mit normalem Betrieb an Schulen. Im August deutet vieles auf die Rückkehr zum normalisierten Präsenzunterricht hin.

Fernsehdebatten über Rassismus ohne Menschen, die davon betroffen sind: Das wird gerade heftig kritisiert. Vor allem die Sendung „Maischberger. Die Woche“ steht im Fokus.

Die Zeit sei reif, um die Arbeitszeit der Menschen in Deutschland flächendeckend zu reduzieren, sagt die stellvertretende SPD-Chefin Serpil Midyatli.

An den Küsten und in Bayern tummeln sich die Gäste und halten Abstandsregeln mehr oder weniger ein. Die Großstädte haben das Nachsehen.

Grünen-Chef Habeck spricht im Interview über seine Erwartungen an das Konjunkturpaket, das Krisenmanagement der Bundesregierung - und Kurzstreckenflüge.

Beim Online-Event „We Are One“ zeigen 21 internationale Filmfestivals Beiträge aus ihrem Programm. Das könnte ein Modell mit Zukunft sein.

Reisefrust, nicht mit uns! Das sind Deutschlands schönste Ferienziele – empfohlen von den Ministerpräsidenten der 15 Bundesländer.

Der Ex-Chef der Staatsanwaltschaft Berlin wird nun Chefankläger in Brandenburg. Diese Personalentscheidung sorgt für Debatten.
Nun ist es offiziell vom Kabinett bestätigt: Andreas Behm wird neuer Generalstaatsanwalt in Brandenburg. Aber nicht nur diese Justizpersonalie sorgt im Landtag für Debatten.

Junge Menschen wieder in den Fokus zu rücken, ist richtig. Doch statt das Wahlalter zu senken, sollte man ihnen mehr Zeit geben - für Bildung. Eine Kolumne.

In Restaurants und anderen Gaststätten darf wieder gegessen werden, auch Cafés und Hotels müssen weniger beachten. Normalität bedeutet das aber noch nicht.

Einquartiert in Ebstorf: Über den schwierigen Neuanfang von Flüchtlingen und Einheimischen nach Kriegsende. Erinnerungen eines Zeitzeugen.

Arbeitsminister Heil nimmt Corona-Fälle in Fleischbetrieben als Grund für ein „Aufräumen“ in der Branche. Die setzt sich zur Wehr – und teilt gegen Discounter Aldi aus.

Normalerweise würden jetzt zahlreiche Bollerwagen geschmückt und mit Bierfässern beladen in den Garagen warten. Der Vatertag dieses Jahr wird kleiner ausfallen.

Bei Marktführer Tönnies in Rheda-Wiedenbrück gibt es bislang keine Corona-Fälle. Bundestag debattiert Arbeitsbedingungen: Minister Heil will eingreifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster